Forum850, S70, V70, V70 XC, C70
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. 850, S70, V70, V70 XC, C70
  6. Allgemeiner Technikthread über den 10V Motor

Allgemeiner Technikthread über den 10V Motor

Themenstarteram 22. März 2019 um 8:02

Hallo Leute, mir kam mal einfach die Idee diesen Treat zu eröffnen da er vielleicht vielen helfen kann die Technik des 10V Motors zu verstehen. Warum das ganze ? Der 10V Motor ist ein weit verbreiteter Motor der bei Pflege sehr dankbar und unverwüstlich ist. Aber eben weil es ihn so oft gibt gibst auch oft Probleme. Hauptsächlich soll es darum gehen wie die Regelung funktioniert da sie ja wirklich viel spezieller ist als die des 20V. Fangen wir mal an :

Nach meinem Wissensstand hat man den Ansaugluftthemeraturfühler der am Luftfilterkasten sitzt

Das drosselklappenpotentiometer das unterhalb der DK Sitz

Und irgendwo soll auch noch ein Saugrohrdrucksensor sein, ich glaube der ist mit einem Schlauch am schloßträger verbunden.

Korrigiert mich gerne !

Hier kann alles rein ! Diskussionen über das Zusammenspiel der Sensoren, Bilder, Teilnehmer und und und.

 

Beste Antwort im Thema

Das Facelift kam mit dem Modelljahr `94

Die 850 davor hatten elektrische Steckverbindungen, die größtenteils für Modelle ab 94 nicht kompatibel sind.

PS. Ich finds doof den Thread so zu vermüllen

23 weitere Antworten
Ähnliche Themen
23 Antworten

Folgende Sensoren werden von der Motorsteuerung erfasst:

Luft:

- Temperatursensor der beim Auslas vom Luftfilterkasten sitzt

- Ansaugbrückedrucksensor (MAP Sensor) der oberhalb des Kühlers sitzt neben dem Kühlerrelais. Hat ein Vakuumschlauch welches hinter der Drosselklappe angeschlossen wird.

Über diese 2 Parameter kann die Fenix feststellen wieviel Luft angesaugt wird.

Des weiterem:

- Drosselklappenpotentiometer

- Kühlwassertemperatursensor

- Lambda Sonde

- Nockenwellensensor

- Kurbelwellensensor

- Klopfsensoren 2x unter der Ansaugbrücke

- Drucksensor Klimaanlage

- Geschwindigkeitsignal was über den Tacho kommt

- Klimakompressorzustand ob er läuft oder nicht (850), im x70 steuert das selber.

Upgrades aus x70:

- 2. Lambdasonde (Diagnosesonde)

- andere ansteurung Klimakompressor

Im Amiland waren glaub ich noch weitere Sensoren drin zwecks Abgasreinigung wie ein Tankdrucksensor z.B.

Dann gibt es noch Variationen ob

- mit SAS System (Kaltlaufreglersystem)

- mit EGR System (Abgasrückführung)

- mit Automatik (dann wird noch ein Lastzustand mit dem Automatiksteuergerät ausgetauscht).

am 22. März 2019 um 8:52

Joa... hier ne Aufstellung was es eigentlich so alles an Motorenvarianten gibt:

Motoren

Modell MKB (Motorkennbuchstabe) Hubraum Zylinder Leistung Bauzeit Bemerkung

Ottomotoren

2.0 B5202FS 1984 cm³ R5 93 kW (126 PS) bei 6250/min 11/1996–03/2000

2.0T B5204T2 1984 cm³ R5 132 kW (180 PS) bei 5700/min 11/1996–09/1998 mit Turbolader

2.0 T5 B5204T3 1984 cm³ R5 166 kW (226 PS) bei 5700/min 04/1997–09/1998 mit Turbolader

2.3 T5 B5234T3[32] 2319 cm³ R5 176 kW (239 PS) bei 5100/min 11/1996–03/2000 mit Turbolader

2.3 R (AWD) B5234T6[33] 2319 cm³ R5 176 kW (239 PS) bei 6000/min 04/1997–09/1998 mit Turbolader, auch mit AWD

2.3 R (AWD) B5234T4 2319 cm³ R5 184 kW (250 PS) bei 6000/min 09/1998–03/2000 mit Turbolader, auch mit AWD

2.4 20V B5244S2 2435 cm² R5 103 kW (140 PS) bei 5700/min 06/1999–05/2000 elektronische Drosselklappe, Euro 3, gedrosselte Variante des 125-kW-Motors

2.4 20V B5244S 2435 cm² R5 125 kW (170 PS) bei 5700/min 03/1999–03/2000 elektronische Drosselklappe, Euro 3

2.4T (AWD) B5244T 2435 cm³ R5 142 kW (193 PS) bei 5100/min 1999–2000 mit Turbolader, auch mit AWD

2.5 10V B5252FS 2435 cm³ R5 106 kW (144 PS) bei 5400/min 11/1996–03/1999

2.5 20V B5254FS 2435 cm³ R5 121 kW (165 PS) bei 6100/min 06/1998–05/1999

2.5 20V B5254FS 2435 cm³ R5 125 kW (170 PS) bei 6100/min 11/1996–10/1998

2.5T (AWD) B5254T 2435 cm³ R5 142 kW (193 PS) bei 5100/min 01/1997–12/1999 mit Turbolader, auch mit AWD

2.5 R AWD B5244T2 2435 cm³ R5 195 kW (265 PS) bei 5700/min 05/1999–03/2000 mit Turbolader und AWD

Dieselmotoren

2.5 TDI D5252T[34] 2461 cm³ R5 103 kW (140 PS) bei 4000/min 11/1996–03/2000 Turbodiesel (vom Audi A6)

Bi-Fuel

2.4 GB5252S 2435 cm³ R5 106 kW (144 PS) bei 5400/min 10/1997–07/1999 Erdgas

2.4 B5244SG 2435 cm³ R5 103 kW (140 PS) bei 5800/min 08/1999–03/2000 Erdgas

Quelle:

Wikipedia

Jaaa...es sollte eigentlich der 10V Motor sein...

Noch was vergessen:

Die 93er 10V (also die erste Variante) hatten noch 2 Besonderheiten:

- statt Drucksensor der Klimaanlage war ein 4poliger Druckschalter verbaut der das Motorsteuergerät informiert hat ob zu wenig Druck in der Anlage herrscht damit der Kompressor nicht gestartet wird, und ab wann ein gewisser Druck erreicht wird sodass der Motorlüfter angesteuert wird auf die 1. Geschwindigkeitsstufe.

- die Zündspule hatte ein 7 poliger Anschluss. Diese wurde nur im 10V Motor verbaut und nur im MJ93.

- in manche Länder hatte das Steuergerätekasten hatte ein kleinen Lüfter welches die Steuergeräte kühlen soll. Mit MJ94 ist das entfallen da die Kühlung der Steuergeräte geändert wurde sodass diese von der angesaugten Luft aus dem Innenraum beströmt werden.

Ach ist das schön, nen selteneren 20V Sauger zu haben! :D:D:D

.... genau das hatte ich befürchtet, das die mit den zwangsbeatmeten und vermeintlich besseren mehrventilern sich hier produzieren.....

Gruß der sachsenelch

am 22. März 2019 um 15:54

Och... so lange es nur bei der blauen Innenausstattung bleibt iss doch alles gut... ;)

Das Facelift kam mit dem Modelljahr `94

Die 850 davor hatten elektrische Steckverbindungen, die größtenteils für Modelle ab 94 nicht kompatibel sind.

PS. Ich finds doof den Thread so zu vermüllen

Hier mal schematisch alle Komponenten und Sensoren, die an der Fenix dranhängen - inklusive SLS.

Angesteuerte Komponenten
Sensoren
Themenstarteram 24. März 2019 um 18:57

Wow leute, hier ist schon einiges zusammengekommen was echt handfest und hilfreich ist ! Super ! Inwiefern greift die Klimaanlage in die Motorsteuerung ein ?

am 24. März 2019 um 19:01

Ich denke z.B. Drehzahlsteuerung, Magnetkupplung und Temperaturmangement...!?

Hi,

Bei Vollgas, z. B. beim überholen, schaltet das Motorsteuergerät die Klimaanlage ab, um die volle Motorleistung zur Verfügung zu stellen....

Gruß der sachsenelch

Themenstarteram 24. März 2019 um 19:06

Ah ! Ok ! Das könnte sinn ergeben. Es wundert mich nur ein wenig da die Leistungsaufnahme relativ gering ist (<5 PS) und dennoch wird's gemacht

am 24. März 2019 um 19:11

Zitat:

@Bosch-Servicler schrieb am 24. März 2019 um 20:06:21 Uhr:

Ah ! Ok ! Das könnte sinn ergeben. Es wundert mich nur ein wenig da die Leistungsaufnahme relativ gering ist (<5 PS) und dennoch wird's gemacht

Na ja... die vllt. 5PS können genau die Leistung sein die irgendwo fehlt... wenns beim Überholen knapp wird oder im Anhängerbetrieb bergauf und mit Gegenwind...!

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. 850, S70, V70, V70 XC, C70
  6. Allgemeiner Technikthread über den 10V Motor