Forum A4 B6 & B7
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B6 & B7
  7. Allgemeine Kaufberatung A4 B6 / B7

Allgemeine Kaufberatung A4 B6 / B7

Audi A4 B6/8E, Audi A4 B7/8E
Themenstarteram 19. Juli 2013 um 6:39

Um eine Übersicht zu gewähren, möchte ich Euch bitten, künftig alle Anfragen wie z.b. was haltet ihr von dem Gebrauchtwagen, ist der zu teuer, was kann ich dafür noch bekommen usw. hier zu Posten. Dieser Thread wird immer oben, also quasi im Forenanfang stehen bietet dem ambitionierten User auch ein Nachschlagwerk.

Grüße

Andreas

Edit GaryK: Und wer zuerst die FAQ liest, dem werden die meisten Fragen beantwortet, bevor diese sich überhaupt stellen.

A4-4
A4-1
Beste Antwort im Thema
Themenstarteram 19. Juli 2013 um 6:39

Um eine Übersicht zu gewähren, möchte ich Euch bitten, künftig alle Anfragen wie z.b. was haltet ihr von dem Gebrauchtwagen, ist der zu teuer, was kann ich dafür noch bekommen usw. hier zu Posten. Dieser Thread wird immer oben, also quasi im Forenanfang stehen bietet dem ambitionierten User auch ein Nachschlagwerk.

Grüße

Andreas

Edit GaryK: Und wer zuerst die FAQ liest, dem werden die meisten Fragen beantwortet, bevor diese sich überhaupt stellen.

13664 weitere Antworten
Ähnliche Themen
13664 Antworten

Man hat beim Diesel die Wahl zwischen NOx oder Ruß. Siehe http://papers.sae.org/2011-01-1847/ als Übersicht. Wenn er wenig rußt, dann haut der NOx ohne Ende raus. Und bei viel Ruß eigentlich wenig NOx.

Zitat:

@Andy B7 schrieb am 26. Dezember 2016 um 12:40:06 Uhr:

Stimmt. Aber es ist schon seltsam, wenn ein moderner Diesel mit dicker schwarzer Rauchfahne zum TÜV fährt. Jeder Diesel rußt und raucht ohne DPF, da kannste machen was du willst. Sogar beim Anlassen und im Stand, da braucht man nicht mal genau hinzusehen. Und wenn ein TÜV Prüfer das sieht, kannst du sicher sein, dass der die Lanze hinten rein steckt!

Das soll eh wiederkommen, es wird bald wieder eine "richtige" AU geben, nicht nur über OBD.

Vor allem da die OBD-Diagnose sehr leicht zu verarschen ist wenn man weiss, wie die Selbstdiagnose eines Abgassystems funktioniert. Betrifft sowohl Benziner mit "emulierten" bzw. manipulierten Nachkatsonden als auch Diesel mit "modifizierten" DPF. Vor allen Dingen, da die einfachen Modifikationen nicht mal einen potenziellen Leistungsgewinn bringen, da der messbare Druckverlust / Differenzdruck eines intakten DPF real vorhanden ist.

NOx Messgeräte sind nicht mehr so teuer wie vor 20 Jahren, ein blindgemachtes statt repariertes AGR fällt mit sowas sofort auf.

Zitat:

Vor allen Dingen, da die einfachen Modifikationen nicht mal einen potenziellen Leistungsgewinn bringen, da der messbare Druckverlust / Differenzdruck eines intakten DPF real vorhanden ist.

wie ist das zu verstehn?

am 27. Dezember 2016 um 15:00

Hallo zusammen,

was sagt ihr zu dem Angebot? Hat dieser Motor auch das bekannte Steuerkettenproblem?

https://www.autoscout24.de/.../...8e8a-e44c-4923-a361-bc41636c7426?...

Grüße

Zitat:

@Kalth4nd schrieb am 27. Dezember 2016 um 16:00:09 Uhr:

Hallo zusammen,

was sagt ihr zu dem Angebot? Hat dieser Motor auch das bekannte Steuerkettenproblem?

https://www.autoscout24.de/.../...8e8a-e44c-4923-a361-bc41636c7426?...

Grüße

Das "bekannte" Steuerkettenproblem gilt nicht für den 1.8t... Wieso? Weil der 1.8t keine hat.

Unter die Problematik fallen: 2.0i, 3.2FSI, 3.0 TDI, wobei fatale Ausfälle hauptsächlich beim 3.2 FSI und 3.0 TDI bekannt sind. Der 2.7 TDI ist eher unauffällig.

Bitte nicht das "t" mit dem "TFSI" vertauschen. Das wird gerne bei Inseraten gemacht. Fakt ist auch, dass bei den TFSI die 1.4 TFSI anfällig sind und diesen Ruf auf die anderen Turbomotoren übertragen haben, weil die Leute mit dem t und de TFSI vertauscht haben. Getreu dem Motto: oh, Turbo hatter? Isn TFSI.

Lese oft beim B7 1.8 TFSI...

Im B7 gab es nur den 2.0 TFSI, dieser war aber gänzlich unauffällig.

Ferner ist der Preis ziemlich gesalzen, ich kann kaum glauben, dass die B7 Cabbys sich preislich so halten.

Wenn ich an die 3 Jahre B6/7 Forum denke, hatte der TFSI oder der 2.0i mehr Steurkettenprobleme als 3.2 FSI und 3.0 TDI. Gut, da es bei diesen Motoren der Nockenwellenantrieb ist (während es bei den R4 Benzinern die Nockenwellenverstellung ist), kann das in der Tat fatal sein, wenn was passiert, ist aber sehr selten.

Meines Wissens nach ist der Rumpfmotor beim 2.7 weitgehend baugleich mit dem 3.0 TDI, insb der Kettentrieb. Demnach sollte der 2.7er genau so anfällig sein wie der 3.0 TDI.

@ALLE:

Schickt mir Eure motorspezifischen Kaufberatungen rüber (im opti-Fall besitzt ihr so einen/habt besessen), mir fehlen noch:

1.6i

1.8T

(2.0 TFSI mache ich)

2.4i

3.0i

3.2 FSI

1.9 TDI

2.0 TDI

2.5 TDI

2.7 TDI

(3.0 TDI mache ich)

Jeder, der so einen Motor besitzt, bitte 5 - 10 Zeilen schreiben und per PN an mich. Wenn nix kommt, denke ich mir was aus :D

Ich werde das Ganze noch ergänzen durch Getriebeoptionen, allgemeines steht in der FAQ.

 

Zitat:

@Kalth4nd schrieb am 27. Dezember 2016 um 16:00:09 Uhr:

Hallo zusammen,

was sagt ihr zu dem Angebot? Hat dieser Motor auch das bekannte Steuerkettenproblem?

https://www.autoscout24.de/.../...8e8a-e44c-4923-a361-bc41636c7426?...

Grüße

Seeehr schöner A4, ich habe Herzchen in den Augen... :)

2008er BJ und 55Tkm machen den Preis aus. Frage ist, ob Du bereit bist so viel für ein so altes Auto auszugeben. Die Technik ist schließlich von Anfang der 2000er Jahre...

Wie Cano schon schrieb hat der Motor keine Steuerkettenprobleme.

Eher plagt er sich mit Ölschlamm herum. Also am besten nach dem Kauf eine Motorspülung und danach alle 10-15Tkm Ölwechsel mit 5W40. Egal was die Werkstatt sagt, mach es lieber...

am 27. Dezember 2016 um 17:27

Danke für eure Antworten. Ja, prinzipiell bin ich bereit, so viel Geld für ein solch altes Auto auszugeben, weil es mir einfach nur sehr gut gefällt. Der einzige Grund, der mich ein wenig zögern lässt, ist, dass ich absolut wenig Ahnung habe, was die Haltbarkeit dieses Wagens betrifft. Deswegen informiere ich mich momentan auch so sehr über die verschiedenen Motoren. Dass der 1,8 T keine Kette hat, ist schon mal super.

Ich schwanke noch zwischen dem 1,8 T und dem 2,0 TFSI. Wobei es mir da allein auf die Haltbarkeit ankommt. Ob ich nun 2 Liter mehr auf 100 KM verbrauche ist da eher Nebensache. Es wäre einfach nur blöd, wenn ich so viel Geld für die Karre ausgebe und nach 20000 KM nen Motor- oder Turboschaden habe^^

Ich weiß, dass man das nie ausschließen kann, dennoch möchte ich einfach ausschließen, dass die Motoren dafür allgemein bekannt sind.

Zitat:

@Kalth4nd schrieb am 27. Dezember 2016 um 16:00:09 Uhr:

Hallo zusammen,

was sagt ihr zu dem Angebot? Hat dieser Motor auch das bekannte Steuerkettenproblem?

https://www.autoscout24.de/.../...8e8a-e44c-4923-a361-bc41636c7426?...

Grüße

Bekannte Steuerkettenprobleme gibt's beim 1.8T nicht, da er einen Zahnriemen hat.

Jedoch wird die zweite Nockenwelle über eine Kette angetrieben, welche sich Längen kann, oder der Spanner

macht zicken.

Kann man aber ganz einfach herausfinden, wenn man den Motor kalt startet. Wenn man die Kette nur 1s hört, ist alles okay, hört man sie länger, ist der Verschleiß schon fortgeschritten.

Kurz zum Kettentrieb 2.7 und 3.0 TDI.

Dass was Cano geschrieben hatte, habe ich schon vor Jahren (vor meinem B7-Kauf) schon aus den Forumsberichten herausgelesen. Sozusagen postfaktisches Wissen... :D

Jetzt könnte man Gründe suchen, die das unterstützen. Also mal so rein hypothetisch gedacht.

Es ist richtig, dass der Kettentrieb sich nicht unterscheidet, ob 2.7 oder 3.0 TDI. Jetzt könnte man irgendwas konstruieren, was dennoch für diese These spricht, dass die 3.0er hier anfälliger sind, als die dazu im Vergleich kurzhubigen 2.7er. Möglichweise ist der Stress und der Verschleiß der Ketten und Spanner beim 3.0er höher, weil die Schwingungsamplituden aufgrund der konstruktiv vorhandenen Drehunförmigkeit auch auf den Kettentrieb und die Spanner übertragen werden und entsprechenden Mehrverschleiß bewirken. Der 3.0 vibriert stärker, als der 2.7er, wegen des größeren Hubs und der dadurch höheren Kolbenbeschleunigungen.

Oder, weil die 3.0er anders getreten werden, als die "lahmen" 2.7er. :D Dadurch weniger Verschleiß, weniger verschleißendes Ruß im Öl, weniger durch den Fahrer aufgeprägten Stress. :D

Oder, weil die Rückstellkräfte nach Motorstopp den 3.0er in eine andere KW-Winkelposition zwingen, als beim 2.7er. und die Spanner dann in dieser Ruhelage anders belastet werden und unterschiedlich schnell leer läufen.

am 27. Dezember 2016 um 20:18

@a3Autofahrer jetzt wirst du aber sentimental ;-)

 

Stellt sich da nicht dir frage gibt es den perfekten Wagen oder Motor überhaupt. Mit irgendeiner Schwäche muss man doch immer leben. Man muss nur beruhigt damit schlafen und leben können. Und etwas Glück haben das die Maschinerie hält die sich ein schlauer Typ ausgedacht hat.

Zitat:

@a3Autofahrer schrieb am 27. Dezember 2016 um 19:27:20 Uhr:

Kurz zum Kettentrieb 2.7 und 3.0 TDI.

Dass was Cano geschrieben hatte, habe ich schon vor Jahren (vor meinem B7-Kauf) schon aus den Forumsberichten herausgelesen. Sozusagen postfaktisches Wissen... :D

Jetzt könnte man Gründe suchen, die das unterstützen. Also mal so rein hypothetisch gedacht.

Es ist richtig, dass der Kettentrieb sich nicht unterscheidet, ob 2.7 oder 3.0 TDI. Jetzt könnte man irgendwas konstruieren, was dennoch für diese These spricht, dass die 3.0er hier anfälliger sind, als die dazu im Vergleich kurzhubigen 2.7er. Möglichweise ist der Stress und der Verschleiß der Ketten und Spanner beim 3.0er höher, weil die Schwingungsamplituden aufgrund der konstruktiv vorhandenen Drehunförmigkeit auch auf den Kettentrieb und die Spanner übertragen werden und entsprechenden Mehrverschleiß bewirken. Der 3.0 vibriert stärker, als der 2.7er, wegen des größeren Hubs und der dadurch höheren Kolbenbeschleunigungen.

Oder, weil die 3.0er anders getreten werden, als die "lahmen" 2.7er. :D Dadurch weniger Verschleiß, weniger verschleißendes Ruß im Öl, weniger durch den Fahrer aufgeprägten Stress. :D

Oder, weil die Rückstellkräfte nach Motorstopp den 3.0er in eine andere KW-Winkelposition zwingen, als beim 2.7er. und die Spanner dann in dieser Ruhelage anders belastet werden und unterschiedlich schnell leer läufen.

Und welche Vorteile gibt es dies Alles zu "wissen" oder zu ahnen ?

Svensvenson1:

Nö! Ich nenne das nur Nachdenken vor dem Geldausgeben, um beim Thema Kaufberatung zu bleiben! :D

(Liegt vielleicht an meiner noch immer anhaltenden Völle, aber das Posting habe ich jetzt nicht richtig verstanden.) :)

incoplan:

Alles für die Kaufberatung, natürlich. :D Geht wie immer nur um Kosten, Kosten und TEURos. :p

Zitat:

@garrettv8 schrieb am 27. Dezember 2016 um 14:00:43 Uhr:

Zitat:

Vor allen Dingen, da die einfachen Modifikationen nicht mal einen potenziellen Leistungsgewinn bringen, da der messbare Druckverlust / Differenzdruck eines intakten DPF real vorhanden ist.

wie ist das zu verstehn?

Dass die simpelste Option einen defekten DPF zu "tauschen" darin besteht, eine Art Drossel zu verbauen, die etwa den selben Druckverlust wie ein intakter DPF erzeugt. Also strömungstechnisch absolut das selbe, nur eben mit Partikelemissionen ohne Ende.

Wenn man hier über Airbags z.B. nix schreiben darf, finde ich, dass man über den Ausbau eines DPF auch keinerlei Fragen beantworten dürfte. Das sind doch Tips zu illegalen Umbauten, die laut NUB verboten sind, oder? Wer die Sauerei macht, soll sie machen und sich mit den einhergenden Problemen selbst auseinandersetzen. Aber dass man hier noch großartig Tips zum Umgehen eines DPF gibt, finde ich schon fast grenzwertig.

Der Aufwand, den man betreiben muss, um dem Motor einen funktionierenden DPF vorzugaukeln, wird doch wahrscheinlich ähnlich sein, wie die Kosten für ne professionelle DPF-Reinigung.

Oder stehe ich mit dieser Meinung alleine da?

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B6 & B7
  7. Allgemeine Kaufberatung A4 B6 / B7