Alles schon da, wie soll ich nur verkabeln? Vollaktiv?

Hi,
ich habe mir nun jetzt einen Golf 3 gekauft.
Folgende Anlage soll eingebaut werden (hab ich schon zu Hause):

-Clarion DXZ778RUSB
->daran sollen 2 Andrian A25.t High-End-Hochtöner

-Eton PA 2802
-> daran soll ein Earthquake DBXi-12

-Eton PA 1502
-> daran sollen 2 Andrian A130 Tiefmitteltöner

-35mm² Kabel, LS-Kabel, Sicherungen und eine Exide Maxxima für den Kofferraum sind vorhanden

Ich dachte das ganze dann vollaktiv laufen lassen. Mir hat man gesagt der eingebaute Verstärker des Clarion würde ausreichen um die Hochtöner zu befeuern
Habt ihr dagegen was einzuwenden?
Gibt es Probleme beim Einbau der A130er in die wesentlich größeren Einbauöffnungen des Golf 3?
Was muss ich machen um die da rein zu bekommen?

Wenn alles so funktionieren würde, könnte ich die hinteren orig. Lautsprecher als Rearfill (ganz leise, kaum Belastung) noch nutzen, reichen die Anschlüsse am Clarion nicht oder ist das sinnlos?

Gruß und danke schon mal
Marcel

24 Antworten

Hmm ja...
aber das mit den Caps ist doch praktisch wie eine Frequenzweiche...
so schlecht finde ich die Lösung also nicht 😉
...aber dann muss ich wieder 200€ für ne stufe hinlegen.... 🙁
komme aus der Nähe Ludwigsburg (Stuttgart)

bekomme ich die hinteren Lautsprecher die evtl als Rearfill dienen überhaupt an der HU leiser gestellt oder muss ich einen Widerstand;.... einbauen?

Das kannst per Fader machen 😉

Tach,

wenn er die Weiche im Clarion benützt wird es so sein wie beim Pioneer P88RS auch, das Radio arbeitet im Netzwerkmodus und gibt dann an den internen LS Klemmen auch nur das gefilterte Signal aus. Wie soll es denn anders gehen, das Radio hat doch keinen "Vollbereichsbypass" 😕 der den internen AMP versorgt. Zudem gibt es genau dafür eine BA,  lesen bildet 😉
Der Vorschlag passiv mit einem CAP zu arbeiten verschenkt in dieser Konfiguration die wichtige "kanalgetrennte LZK", dies sollte man bedenken bei den unterschiedlichen Einbaupositionen.

Tschau
Vadder

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von kika-gt


.... Die etwas schwache Leistung des Radios würde ich nicht unbedingt für die HT´s nehmen(zu wenig Dynamik). ....
MfG kika-gt

Das sehe ich mal ganz anders - ein Hochtöner der mehr Leistung verträgt muss wohl erst noch gebaut werden.

Sicher klingt der Hochtöner besser wenn er auch an einer Endstufe hängen würde. Die Radioleistung am Hochton reicht aber locker um den Pegel des A130 mit zu gehen - da nehme ich doch lieber den Vorteil der 4-Kanal-LZK und aktiven Trennung mit um die (nicht ganz unkritischen Chassis) in den Griff zu bekommen.

Gruß Frank

Zitat:

Original geschrieben von mrauffmann


Hmm ja...
aber das mit den Caps ist doch praktisch wie eine Frequenzweiche...
so schlecht finde ich die Lösung also nicht 😉
...aber dann muss ich wieder 200€ für ne stufe hinlegen.... 🙁
komme aus der Nähe Ludwigsburg (Stuttgart)

Ein gebrauchtes kleines Stüfchen für deine HT bekommste doch schon für die hälfte 😉

Gruß Micha

hmm weiß echt nicht was ich machen soll... eine andere Stufe für den HT wollte ich mir erst später zulegen;
möchte das mit diesen Komponenten schon realisieren 😉

Hallo!
Wenn du genug Zeit zum experimentieren hast, würde ich einfach beides mal ausprobieren. Das Ergebnis das dir persönlich am besten gefällt kannst du dann ja so verbaut lassen.
Ich persönlich würde die passiv Variante nehmen (halte nicht so viel von LZK), bin halt von der alten Schule.

@CarHifi-Store: Mit der Leistung meinte ich ja auch nicht, dass der HT irrsinnig viel aushalten soll, sondern wegen der Dynamik. Das ist mir schon klar das ein HT nicht viel an Leistung verträgt, aber passiv abgetrennt mit ordentlich Dynamik klingt doch wohl um Welten besser, als nur über´s Radio mit der LZK

MfG kika-gt

Hallo Kika,

ich behaupte mal das ich auch eher zur alten Schule gehöre, baue auch Heute noch einige pure Passivanlagen.
Aber: Dynamik hat nichts mit Leistung zu tun, die Impulswiedergabe (und damit der "dynamische Eindruck"😉 lässt sich mit einer gut eingestellten LZK deutlich verbessern.
Dynamik wird Heute leider meist fehlinterpretiert. Die Radioleistung ist vollkommen ausreichend um den kompletten Dynamikumfang einer CD wiederzugeben.
Davon abgesehen wird bei neueren CD´s die Dynamik leider auf ein unerträgliches Mindestmaß einkomprimiert ;-(

Gruß Frank

Hallo Frank!

Zu Punkt 1 kann ich nicht viel sagen mit der LZK hab ich mich wohl noch nicht genug auseinander gesetzt.
Punkt 2: Da muss ich dir völlig Recht geben, mitlerweile höre ich lieber alte CDs im Auto.
Das neue Zeugs erzeugt ja nur noch Ohrenkrebs (total verzerrt und übersteuert)

MfG kika-gt

Deine Antwort
Ähnliche Themen