Alles rund um den originalen Kadett D

Opel Kadett D

Nachdem auf Wunsch von Herrn Dickschiffuser das Thema "Kadett D Original" geschlossen wurde, aber die Zugriffszahl doch zeigt, dass das Interesse an der Originaltechnik und allem was damit zusammenhängt stark vorhanden ist, möchte ich nun mit einem ähnlich gelagerten Thema an das Alte anknüpfen. Dieses Thema hatte ja auch nu mittlerweile 17 Seiten, sodaß es etwas unübersichtlich wurde.
Hier kann also alles rein, was mit Technik oder Karosserieinstandsetzung und deren Problembehebung zusammenhängt.

Beste Antwort im Thema

Kadett D goes "Sachsen-Classic"

http://www.motor-klassik.de/.../...autoradio-der-welt-2278972.html?...

Hier mal eine Fotoreportage über meinen "D" . Es soll sogar demnächst ein Bericht über den D im Magazin erscheinen. Bin mal gespannt.

Ansonsten hatten wir eine Menge Spass. Originalton Ellen Lohr ( DTM Legende ) , die zwei Startnummern im Subaru WRC Turbo in einer ca. 100 km langen Waldpassage hinter uns fuhr und eines Ford Werksfahrers eines Ford Sierra Cosworth : " Euer GTE geht ja wie die Sau "......

PS: Der Redakteur des Berichtes hat bei der Anzahl meiner "D"s irgendwie was falsch in den Block geschrieben.

So eine Classic Veranstalltung ist echt der WAaaaaahnsinn. Echt schwierige Wertunsgprüfungen sind zu meistern und die Mitfahrer sind teils Werksfahrer bzw. zigmalige teilnehmer mit viel Erfahrung.

Dsc01184
649 weitere Antworten
649 Antworten

121Troll:
Um mal auf den roten GTE zurückzukommen, steht der noch zum Verkauf beim Händler?
Wenn der in der Nähe von HH steht (dien Kennzeichen lässt darauf schließen), würde ich mri den gerne mal angucken.

ist weg !
hat zwei Tage gedauert !

Mist, Mist, Mist! War aber auch nicht anders zu erwarten wenn der halbwegs gut dastand. Wenn dir hier im Norden wieder ein D zum Verkauf über den Weg läuft, immer schön Bescheid sagen bitte 😉

Ist beim 1,6S Motor zwischen dem Thermostatgehäuse und dem Motorblock noch eine Extra-Dichtung? Das Thermostat selbst hat ja eine umlaufende Dichtung. Ich habe das Gehäuse bei mir abgeschraubt und bin mir jetzt nicht 100prozentig sicher, ob die Ablagerungen, die sich da gezeigt haben und die ich entfernt habe, nur der "Schmodder" nach 200 tkm sind (die Kühlflüssigkeit war jedenfalls ziemlich braunstichig ;-)), oder ob das eventuell mal eine Zusatzdichtung bzw. Dichtungsmasse war.

Ähnliche Themen

Ja, da liegt ein Dichtungsring zwischen, das Thermostat sitzt ja vorne, wo das Anschlussstück mit den drei Schrauben abschraubbar ist, aber an der Fläche Motorwand und "Schnüffelstück" zum Thermostat hin da wird ein Ring eingelegt und dann festgezogen, kommt aber keine weitere Dichtmasse oder so auf den Rest der Fläche. Das was da übergeblieben ist, ist vermutlich Reste vom verdunsteten Wasser.

Dann stell ich jetzt mal unseren lokalen Opelhändler vor eine neue Herausforderung und besorge mir erstmal den Dichtring.

Das nächste Problem bei der Geschichte:
Ich habe einen der drei Schraubenköpfe abgedreht. Der Rest steckt bombenfest drin. Rostlöser, WD40, Hämmern, Erwärmen, Schlitz "reinmeißeln" und Versuch mit Schraubendreher rauszudrehen - bisher alles erfolglos. Will mir jetzt einen Schraubenausdreher mit Linksgewinde besorgen. Wenn das auch nicht klappen sollte, muss ich es halt doch rausbohren. Hat jemand noch eine andere schlaue Idee?

Wenn genug vom Schraubenschaft rausguckt, kannst du eine Mutter aufschweissen oder zwei Muttern (eine zum Kontern) draufschrauben. Wenns am Schweißgerät mangelt, feil dir 2 Schlüsselflächen und pack die richtig fest mit einer guten Gripzange.

Hab es jetzt doch rausgebohrt. Der Rest, der noch rausstand war zum Schluss auch nicht mehr richtig zu packen.

Danach provisorisch alles wieder zusammengeschraubt und nach drei Jahren endlich mal wieder den Motor angelassen. Nach kurzem Husten brubbelt er wieder vor sich hin....grins.... Ziel 1 erreicht.

Bei Ibäähh gibts bei Opel Classic Parts die Plaketten am Kotflügel für die Ausstattung "Luxus" heute für 1,60 das Stück plus Versand.

Hab mir gleich mal nen Satz gezogen, dann hat mein D das erste Mal seit rund 20 Jahren wieder die korrekte Beschilderung zur Ausstattung 🙂

Gruß
Jürgan

Das Warten hat ein Ende:

Heute ( aufgrund des Saisonkennzeichens ) die erste Maiausfahrt bei sonnigem Wetter gemacht.

Dieses Mal hat er wirklich ein halbes Jahr feste geschlafen , denn letztes Jahr hab ich ihn ja auch hart gefordert.... ( Sachsen-Classic und weitere 2000km )

Was soll ich sagen: Schlüssel rein ( ohne Batterien nachladen etc..) , rumgedreht , angesprungen , losgefahren. Ein echter (alter) OPEL eben....

Grüße

dsu

Was habt ihr denn für Erfahrungen mit Kleinteilen aus Plastik/Gummi/Schaumstoff, die durch die Jahre spröde geworden sind und gerne mal abbrechen bzw. ersetzt werden müssten. Ich denke da z.B. an die seitlichen Motorhauben"polster", die Gummis an der Kühlerhalterung etc... Ich dachte, ich werde mal kreativ und schnitze mir die aus Moosgummi o.ä. zurecht. Hat das schon mal jemand gemacht? Gibt es da Erfahrungswerte, ob das überhaupt länger als eine Saison hält?

Bei Plastikteilen will ich jetzt mal versuchen, die selbst zu gießen (Form aus Silikonkautschuk und Masse aus Gieß- bzw. Epoxydharz). Dummerweise habe ich den ausgebauten Scheinwerfer beim Ablegen auf die Werkzeugbank genau mit dem Plastikhalter gegen die Tischkante gedonnert und prompt ist er abgebrochen. Will mir jetzt wegen diesem Cent-Artikel aber keinen komplett neuen Scheinwerfer holen. Was haltet ihr von der Idee?

Meiner Meinung ist die Ersatzteilversorgung am D noch so gut , dass es meistens keinen Sinn macht, irgendwelche Teile nachzubauen oder zu reparieren, da das Original-Ersatzteil in neu oder gebraucht für dreimarkfuffzich zu bekommen ist.

dsu

PS: Abgebrochene Plastik-Ösen können ( leider nicht dauerhaft ) mit einem passendem Sekundenkleber wieder angeklebt werden.

Moin Leute
In welcher Preislage liegt ein Originaler 1200 D von 1980 in gutem Zustand??
Erwäge einen zu verscherbeln?

Pauschal kann man das so nicht sagen, denn es kommt immer darauf an, ob es jemanden gibt, die den Motor mit der Ausstattung und dem Zustand der Karosserie im Gesamtpaket akzeptiert und gut findet. Es sind schon absolute Müllkisten für horrende Preise verkauft worden, wiederum top Angebote mit guter Ausstattung erzielten teilweise Preise um die 300 Euro.
Generell geht der Trend nach oben, so 1500- 2000 Euro bei top Karossen können schon verlangt werden, aber top Karosserie liegt immer im Auge des Betrachters. Da wird oft Schrott als Top Zustand angesehen. Top heißt aber auch nirgendwo ein Rostpickel egal ob oben oder unten, keine Beulen, nichts nachlackiert, zumindest nicht stümperhaft.
Wiegesagt, es muss Fahrzeug zur richtigen Zeit vom richtigen Interessenten gesehen werden, dann kann man einen guten Preis erzielen.

Von den von mir besuchten ca. 12 Opelhändlern in meiner nächsten Umgebung (Umkreis 25 km) hat nur noch einer das Gerät mit den Microfiche für den Kadett. Nach 25 min Suchen für 5 Kleinteil-Positionen kam dann die Aussage: Gibt es nicht einzeln, oder gibt es nicht mehr, oder findet er nicht...

Und übers Internet habe ich bisher auch noch keinen Erfolg gehabt.
Ohne Teilenummer und/oder genauer Bezeichnung bin ich da bisher noch nicht weit gekommen.

"Komische Gummiknubbel an der Motorhaubenseite" bringt jetzt nicht die Erfolgstreffer in Google. :-))

Gibt es, außer den Microfiche, keinen "Ersatzteilkatalog" mit Explosionszeichnungen der Baugruppen und Einzelteilbenennung in Papierform?

Deine Antwort
Ähnliche Themen