Alles Befürchtungen eingetroffen. Elektrohydraulische Getriebesteuerung und Ausgleischswelle def.

Mercedes CLK 209 Coupé

Hi,

hab hier vor dem CLK kauf vom Öl-Kühler der VorMOPF gelesen und mich dann für ein MOPF entschieden. Nach dem Kauf dann noch vom weischen Material des Kettenrads, und der anfälligen Elektrohydraulische Getriebesteuerung gelesen.

Nun hat das Automatikgetriebe sich ab und zu aufgehangen. Dann gab es noch ein Summen aus dem Motor-Getriebe bereich. Das Summen hörte sich so an als ob da eine Hydraulik-Pumpe mit läuft. Und das Summen veränderte sich mit der Drehzahl!! Windschutzscheibe musste auch getauscht werden.

Jetzt hat sich rausgestellt das die Elektronik der Elektrohydraulische Getriebesteuerung getauscht werden muss. Und das Summen kommt vom Verschleiss der Ausgleichswelle (Kettenrad).

Schaden von 6000€ nur Materialkosten. Ohne Scheibe und ohne Arbeitsstunden.

Ausgleichswelle wird mit 50% von MB und 40% von der Garantie übernommen. OK bleiben 500€. Arbeitsstunden werden komlett übernommen.

Elektrohydraulische Getriebesteuerung neue Platine 400€ wird mit 40% von der Garantie übernommen. Bleiben 240€. Arbeitsstunden werden komlett übernommen.

Scheibe auch noch mal 150€. Arbeitsstunden werden komlett übernommen.

Ligen die Kosten im normalen Bereich?

thx

11 Antworten

Bei Mercedes definitiv im Norm-Bereich, wobei ich auch sagen muss, dass ich solch aufwendigen Arbeiten auch nur bei Mercedes machen lassen würde. im Enddefekt kommst du noch "relativ" gut davon.

Hallo.
Mein "Beileid" zu deinem Schaden!!!
Kannst du uns bitte mal Daten zu deinem Fzg. geben!
Erstzulassung oder vielleicht sogar die Motornummer?
Hast du dieses summen von Anfang an gehabt?
Bist du aufgrund diesem Geräusch zu Mercedse gefahren???
Bitte um Antworten, MfG Micha

Welche Garantie hast du den?

Hi , ich denke auch das die Sachen nur bei MB gemacht werde sollten. Ob das Summen von anfang an da war kann ich nicht genau saygen. bin vorher einen Astra bj 1997 - 1,4L gefahren. Da waren alle Geräusche überschaubar. Dank dem Forum hier und all den technischen Informationen wird man sensibilisiert für all die Geräusche die so ein hoch technisierter Waagen macht.

Nach MB bin ich wegen der Windschutzscheibe(Steinschlag) und dem sich aufhängenden Automatikgetriebe. Habe das Summen erwähnt und gebeten den Waagen auszulesen, da die Gebrauchtwaagengarantie bald um seit. Habe den Waagen bei einem VW Händlergekauft. Die Garantie hat eine Staffelung drin, d.h. da er die 100000 gerade überschritten hat wird Material nur zu 40% übernommen. Arbeitsstunden sind gedeckt.

Ich glaube das der Schaden dem Vorbesitzer bekannt war und er den Waagen dehalb abgegeben hat. Denn man sieht das im Motorraum Schrauben gelösst worden sind und wieder angezogen. War bei der Dekra um zu schauen ob es ein Unfallwaagen sein könnte. Der Dekra man zeigt mir was alles ab und dran geschraubt wurde, aber alle Teile die verbaut sind in Frontbereich wiesen das gleiche Herstellungsdatum auf wie der Waagen (Prägung in Plastikteilen). Dekraman sagte es sei unwahrscheinlich, dass er einen Unfall hatte und die auf dem Schrottplatz genau den gleichen Waagen gefunden hätten mit Heckschaden zum ausschlachten. Vieleicht so vermutete ich haben die mal den Motor ausgebaut, da man dann all diese Sachen ab und dran schrauben muss. Nun ja, der Preis war gut und die Befürchtungen was alles sein könnte, mmhhh. Zum Glück alles entdeckt während der Garantie.

MB W209 - CLK 280
EZ.:13.07.2005
WDB2093541F173084
Avantgard + Sportpacket + 96tkm + 1.Hand = 18300€

Hi, Auto ist seit ner Woche wieder bei mir. Alles rep. Bin mit 760 € dabei gewesen. WSScheibe+Getriebe Platine und Ausgleichswelle. In der Rechnung steht leider nichts von den Sachen, nur 30Euro für den Sprit den die getankt haben und Öl für den Motor....

Aber die Well muss wohl gemacht worden sein, da der Motor ja draussen war.

Moin,

freu Dich, dass DAS so glimpflich und kulant abgelaufen ist....

Gute Fahrt....Sven.....

Wieso muss ne Werkstatt das Kundenfahrzeug tanken?

Hast ihn mit blinkender Reserveleuchte bei denen hingestellt?

Zitat:

Original geschrieben von Bytemaster


Wieso muss ne Werkstatt das Kundenfahrzeug tanken?

Hast ihn mit blinkender Reserveleuchte bei denen hingestellt?

hab ihn gewaschen und getankt bevor ich ihn gebracht hab. war zumindest 35% Sprit drin. Auf der Rechnung steht 25L für 34€

Die mussten den Wagen 80km lang fahren um dann nochmal einen Test? bzw. Öl-wechsel zu machen.

Hab ihn dann wieder bekommen mit 35% Sprit drin...

Zitat:

Original geschrieben von blackmagicbird


Moin,

freu Dich, dass DAS so glimpflich und kulant abgelaufen ist....

Gute Fahrt....Sven.....

.

glimpflich ja, dank der versicherung, aber kulant auf keinen fall

bei dieser kettenradgeschichte hat doch die qualitätskontrolle von mb grandios versagt und dann besitzen sie noch die stirn und wälzen fast die gesamten wiedergestellungskosten auf den kunden ab. ähnlich wie bei dieser valeo-kühlerproblematik müsste nach meinem empfinden mb die gesamten kosten übernehmen, da sie auch für die schwachleistung ihrer zulieferer gerade zu stehen haben. ich würde sogar behaupten, dass sie alle in diesem zusammenhang stehenden aufwendungen eh an die verursacher weiterreichen. warum das opfer dieser sparpolitik - wie sollte man es sonst charakterisieren ? - also damit behelligt wird, ist mir unverständlich.

der kunde als testfahrer gibt mir zu denken

Dann haben sie Dich aber böse beschissen.

bei 80km und einem angenommen durchschnittlichen Verbrauch von 12l/100km dürften sie grad mal 9,6l Sprit verfahren haben. Und da die Tankanzeige hinterher (laut deiner Aussage) genauso stand wie vorher auch, Frage ich mich, wo die restlichen getankten 15 Liter hin sind? Denn so ungenau is die Tankanzeige nun auch wieder nicht, das ne 1/4 Tankfüllung (also die 15 Liter) nicht auffallen würde!

Zumal man wegen 80km Fahrt (sofern der Tank wirklich noch zu etwa 1/3 voll war) nicht wirklich nachtanken muss.

Zitat:

Original geschrieben von Bytemaster


Dann haben sie Dich aber böse beschissen.

bei 80km und einem angenommen durchschnittlichen Verbrauch von 12l/100km dürften sie grad mal 9,6l Sprit verfahren haben. Und da die Tankanzeige hinterher (laut deiner Aussage) genauso stand wie vorher auch, Frage ich mich, wo die restlichen getankten 15 Liter hin sind? Denn so ungenau is die Tankanzeige nun auch wieder nicht, das ne 1/4 Tankfüllung (also die 15 Liter) nicht auffallen würde!

Zumal man wegen 80km Fahrt (sofern der Tank wirklich noch zu etwa 1/3 voll war) nicht wirklich nachtanken muss.

Möchte und kann mich nicht beschweren. Hab den Wagen hin gebracht um ihn am naechsten Tag abzuholen. Daraus wurde ja nichts wegen den Schäden. Musste dann für ein Monat ins Ausland beruflich. Deswegen ist eine genaue Aussage (Kilometerstand/Füllung)meiner Seite nicht mehr möglich. Die freude sein Auto wieder zu haben war/ist grösser.

Bin trotzdem gut davon gekommen.

Deine Antwort