ForumWohnmobile & Wohnwagen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Wohnmobile & Wohnwagen
  5. Alkovenfenster abdichten_Karmann MB100

Alkovenfenster abdichten_Karmann MB100

Themenstarteram 20. März 2013 um 9:47

Moin , Moin Miteinander !

Möchte bei meinen Wohnmobil ( Karmann MB100 , Bj. 1993 ) beide Alkovenfenster durch

ein GFK-Formteil oder Ähnliches ( anstatt der vorhandenen Plexiglas-Fenster ) ersetzen .

Habe dummerweise zu spät den Wassereinbruch ( beide Bugfenster gerissen ) bemerkt .

Matratzen und die Holzplatten _ alles voller Schimmel .

Wer kann mir Tipps , zB. den richtigen Kleber , geben .

Wenn möglich eine Werkstatt im Raum Hamburg , die diese aufwendige Reparatur durch

führen kann .

Ich nehme an , daß ich diese Reparatur nicht selbst ausführen kann .

Wäre für jeden Tipp sehr dankbar !

Mit freundlichen Grüßen

aus dem hohen Norden

P.Ernst

Beste Antwort im Thema
Themenstarteram 31. März 2013 um 18:04

Moin , Moin Miteinander !

Möchte mich vorab bei Allen bedanken für die wertvollen Tipps

und Anregungen .

Zu meiner Anfrage betreffen der Schadensmeldung an meine

Versicherung ( Glasschaden i.d. Teilkasko ) möchte ich folgenden

Kommentar abgeben und die Gemüter beruhigen :

Beide Alkovenfenster sind gerissen . Wer der Verursacher war ,

( Hagel oder Sturm ) kann ich nicht mehr ermitteln .

ALSO NICHT ALTERUNGSBEDINGT !!!

Auf keinen Fall möchte ich meiner Versicherung falsche Angaben

übermitteln.

Meine Frage an das Forum war eigentlich nur :

Wenn man keinen Verursacher i.d. Schadensmeldung nennen

kann , wie sollte man dann ehrlich formulieren .

Das ganze Thema hat sich mittlerweile erledigt .

Ich konnte mein Fahrzeug für einen guten Preis

an einen Bastler verkaufen .

Wünsche Euch Allen schöne , schneefreie Ostertage

Gruß Matiz Racer

29 weitere Antworten
Ähnliche Themen
29 Antworten

Sehr erfolgreich gegen Schimmelpilze und erprobt ist Essig! Hat dazu noch den Vorteil, dass er Gerüche killt. Welche Konzentration jetzt gefragt ist, weiß ich nicht genau, aber ich würde mit 5 - 10 % rechnen. Essigessenz aus dem Supermarkt hat 20 % und ist preiswert.

Das gefährlichste für die Gesundheit beim Schimmel sind aber die Sporen. Diese müssen vorab weggesaugt werden, damit sie nicht den ganzen Raum kontaminieren; also alle befallenen Flächen mit großzügigerm Saum gründlichst saugen. Wir (vom Bau) nehmen für solche Schimmelbeseitigungsmaßnahmen einen "Hepa"-Sauger mit speziellen Staubbeuteln, die auch für Asbestbeseitigung zugelassen sind. Und danach halt den Schimmel in/auf dem Untergrund abtöten/desinfizieren.

Zitat:

Original geschrieben von Matiz Racer

 

Versuche bei meiner Versicherung die fällige Reparatur als Glasschaden _ in der Teikasko

einzureichen . Minus meiner Selbstbeteiligung .

In der Schadensmeldung an meine Versicherung kann ich aber keinen Verursacher nennen .

Das wäre dann mein nächstes Problem - Kennt sich jemand damit aus ohne die Versicherung

dabei zu täuschen ?

altes Wohnmobil wird undicht - regeln wir als versicherungsschaden, die Versicherung wird bei der Regulierung nicht "getäuscht", sondern betrogen (eigentlich die versicherten, die müssen dann die erhöhte prämie zahlen).

dafür willst du hier auch noch tipps???

Zitat:

Original geschrieben von tomold

Zitat:

Original geschrieben von Matiz Racer

Versuche bei meiner Versicherung die fällige Reparatur als Glasschaden _ in der Teikasko

einzureichen . Minus meiner Selbstbeteiligung .

In der Schadensmeldung an meine Versicherung kann ich aber keinen Verursacher nennen .

Das wäre dann mein nächstes Problem - Kennt sich jemand damit aus ohne die Versicherung

dabei zu täuschen ?

altes Wohnmobil wird undicht - regeln wir als versicherungsschaden, die Versicherung wird bei der Regulierung nicht "getäuscht", sondern betrogen (eigentlich die versicherten, die müssen dann die erhöhte prämie zahlen).

dafür willst du hier auch noch tipps???

Hallo,

das habe ich nicht so verstanden.

Der TE schrieb nichts von falschen Angaben, die er seiner Versicherung vorschwindeln wollte.

Die Fenster sollen gerissen sein und das wäre ein Glasbruchschaden.

Ansonsten dürfte auch kein Wasserschaden durch geplatzte Rohrleitungen in älteren Häusern von einer Gebäudeversicherung abgedeckt sein.

Oder sehe ich da was falsch?

Liebe Grüße

Herbert

Naja, ein Glasbruchschaden ist's nicht- die Fenster sind aus Kunststoff und nicht aus Glas. Wäre mir neu, dass die Versicherung (sofern nicht Vollkasko) überhaupt ein defektes Aufbaufenster am Caravan oder Reisemobil zahlt! Habe ich zumindest im Kundenkreis noch nicht gehört- und da durften einige Kunden schon tief in die Tasche greifen für neue Fenster...

Bei Hagel- oder Sturmschaden ist das natürlich eine andere Sache, aber ein Feuchtigkeitseintritt durch alterungsbedingte porösität dichtender Komponenten des Reisemobil-Aufbaus sieht anders aus als ein Riss oder Loch durch einen Ast oder ein Hagelkorn.

Alles andere, was der Versicherung vorspielt ein solches Schadensbild darzustellen ist schlicht Versicherungsbetrug!

Zitat:

Original geschrieben von JuSt4fun-lev

Naja, ein Glasbruchschaden ist's nicht- die Fenster sind aus Kunststoff und nicht aus Glas. Wäre mir neu, dass die Versicherung (sofern nicht Vollkasko) überhaupt ein defektes Aufbaufenster am Caravan oder Reisemobil zahlt! Habe ich zumindest im Kundenkreis noch nicht gehört- und da durften einige Kunden schon tief in die Tasche greifen für neue Fenster...

Bei Hagel- oder Sturmschaden ist das natürlich eine andere Sache, aber ein Feuchtigkeitseintritt durch alterungsbedingte porösität dichtender Komponenten des Reisemobil-Aufbaus sieht anders aus als ein Riss oder Loch durch einen Ast oder ein Hagelkorn.

Alles andere, was der Versicherung vorspielt ein solches Schadensbild darzustellen ist schlicht Versicherungsbetrug!

Hallo,

also das würde mich aber schon sehr erschüttern.

Wenn in einer Versicherung das Risiko "Bruchschaden an der Verglasung" abgedeckt ist, dann gilt das weitgehend unabhängig von der Ursache und Glasart.

Glas ist ein Sammelbegriff für verschiedene Werkstoffe.

Verglasung bedeutet IMO nicht den Ausschluß von Polymethylmethacrylat = PMMA (genannt Acrylglas - z. B. Plexiglas) denn wenn nur Silikat-Gläser gemeint wären, dann müßte das auch so in den Versicherungsbedingungen geschrieben stehen.

Fahrzeug-Hauptscheinwerferverglasungen bestehen heutzutage sehr häufig aus Polycarbonat = PC (z. B. Makrolon) und die sind doch wohl auch nicht von der Glasbruchversicherung ausgeschlossen.

Vielleicht hältst Du noch mal Rücksprache mit Kollegen in Deiner Firma oder auch betroffenen Kunden, ob die bestätigen können, daß die TK-Versicherung, sofern vorhanden, das nicht ersetzt hat und wenn, mit welcher Begründung eine Kostenübernahme abgelehnt wurde.

Liebe Grüße

Herbert

moin

hier erst mal die adresse

Wohnwagen und Reisemobilservice Helmut Feil

Holsteiner Chaussee 373

22457 Hamburg (Schnelsen)

040 5591912

und nun zum glasbruch

ich bin der meinung meine versicherng hat mal zu mir gesagt

alles glas auch plastik wo man durchsehen kann ist versichert !!!

glasscheiben scheinwerferglas und auch seitenscheiben womo

das ist mein stand

gruss

Das ist wirklich möglich und macht soweit Sinn, was Ihr schreibt- dass Das versichert ist stimmt ja auch, aber wogegen genau? Dass alterungsbedingte Schäden an besagter Scheibe durch die Versicherung gedeckt sind wage ich zu bezweifeln!

Ansonsten könnte ich ja jegliche Art von Schäden an meinen Fenstern durch die Versicherung abrechnen- zB. ein Riss - entstanden durch einen Ast bei einem missglückten Fahrmanöver. Dafür wäre meines Wissens nach die Vollkasko-Versicherung zuständig.

Auch der User, der sich neulich hier nach einer Frontscheibe für seinen Knaus erkundigte (die alte war gerissen) hätte dann ja auf Kosten der Versicherung eine neue Scheibe bekommen!

Wenn ich durch Fehlbenutzung die Scheibe zerstöre gäbe es dann auch Ersatz von der Versicherung?

Wie gesagt- was mir logisch erscheint ist, dass ein Sturmschaden, ein Einbruchschaden oder ein Hagelschaden, welcher meine Fenster am Caravan oder Reisemobil zerstört von der TK ersetzt wird- das habe ich selbst so schon eingereicht nach einem Hagelunwetter in Slowenien!

Aber eine gealterte Scheibe ist ein Materialfehler bzw. materialbedingte Alterung und keiner der o.g. Schadensbilder!

Daher müssen Kunden, deren Scheiben blind, verkratzt, durch Fehlbenutzung gebrochen oder beschädigt oder eben mit Haarrissen, durch das Alter entstanden, diese auch selbst ersetzen- zumindest habe ich bisher nichts anderweitiges gehört!

Wäre mal interessant zu wissen- vieleicht kann hier jemand fundierte Informationen beisteuern- würde mich wirklich interessieren- auch im Interesse des nächsten Kunden, dem ich die Scheibe auswechsel!

Zitat:

Original geschrieben von JuSt4fun-lev

 

Ansonsten könnte ich ja jegliche Art von Schäden an meinen Fenstern durch die Versicherung abrechnen- zB. ein Riss - entstanden durch einen Ast bei einem missglückten Fahrmanöver. Dafür wäre meines Wissens nach die Vollkasko-Versicherung zuständig.

Auch der User, der sich neulich hier nach einer Frontscheibe für seinen Knaus erkundigte (die alte war gerissen) hätte dann ja auf Kosten der Versicherung eine neue Scheibe bekommen!

Wenn ich durch Fehlbenutzung die Scheibe zerstöre gäbe es dann auch Ersatz von der Versicherung?

 

Aber eine gealterte Scheibe ist ein Materialfehler bzw. materialbedingte Alterung und keiner der o.g. Schadensbilder!

Wie es hier bei Alterungsrissen an Fahrzeugscheiben ausgeht wäre wirklich interessant zu wissen. Zumal bei Kunststoffscheiben.

Was Du sonst so geschrieben hast: ob ein Glasschaden am Fahrzeug, also Scheiben, Scheinwerfern oder Spiegelgläsern durch Ungeschicklichkeit, Unfall, Sturm oder Hagel entstanden ist ist egal, Glasbruch ist Glasbruch und ist versichert über die Teilkasko!

Genauso ist es bei einer Glasversicherung für eine Wohnung oder Immobilie: Es spielt keine Roille, ob ein Riss in einer Scheibe witterungsbedingt oder durch eigene Ungeschicklichkeit entstanden ist, nur Vorsatz ist ausgeschlossen!

Wenn eine Scheibe nur "blind" wird oder Feuchtigkeit zieht weil Dichtungen nicht mehr in Ordnung sind ist es kein Glasschaden, denn es ist immer eine GlasBRUCHversicherung.

Gruß, Jens

Zitat:

Original geschrieben von BadHunter

Zitat:

Original geschrieben von JuSt4fun-lev

 

Ansonsten könnte ich ja jegliche Art von Schäden an meinen Fenstern durch die Versicherung abrechnen- zB. ein Riss - entstanden durch einen Ast bei einem missglückten Fahrmanöver. Dafür wäre meines Wissens nach die Vollkasko-Versicherung zuständig.

Auch der User, der sich neulich hier nach einer Frontscheibe für seinen Knaus erkundigte (die alte war gerissen) hätte dann ja auf Kosten der Versicherung eine neue Scheibe bekommen!

Wenn ich durch Fehlbenutzung die Scheibe zerstöre gäbe es dann auch Ersatz von der Versicherung?

 

Aber eine gealterte Scheibe ist ein Materialfehler bzw. materialbedingte Alterung und keiner der o.g. Schadensbilder!

Wie es hier bei Alterungsrissen an Fahrzeugscheiben ausgeht wäre wirklich interessant zu wissen. Zumal bei Kunststoffscheiben.

Was Du sonst so geschrieben hast: ob ein Glasschaden am Fahrzeug, also Scheiben, Scheinwerfern oder Spiegelgläsern durch Ungeschicklichkeit, Unfall, Sturm oder Hagel entstanden ist ist egal, Glasbruch ist Glasbruch und ist versichert über die Teilkasko!

Genauso ist es bei einer Glasversicherung für eine Wohnung oder Immobilie: Es spielt keine Roille, ob ein Riss in einer Scheibe witterungsbedingt oder durch eigene Ungeschicklichkeit entstanden ist, nur Vorsatz ist ausgeschlossen!

Wenn eine Scheibe nur "blind" wird oder Feuchtigkeit zieht weil Dichtungen nicht mehr in Ordnung sind ist es kein Glasschaden, denn es ist immer eine GlasBRUCHversicherung.

Gruß, Jens

Interessant zu wissen! Danke für diese Erklärung :)

Mir war bisher unbekannt, dass dies bei Caravan und Reisemobilen auch greift! Obwohl ich in der Branche arbeite- mit der Versicherungs-Geschichte habe ich mich bisher nicht auseiander gesetzt! Dann werde ich das mal nachholen! ;)

Zitat:

Original geschrieben von JuSt4fun-lev

...

Mir war bisher unbekannt, dass dies bei Caravan und Reisemobilen auch greift! Obwohl ich in der Branche arbeite- mit der Versicherungs-Geschichte habe ich mich bisher nicht auseiander gesetzt! Dann werde ich das mal nachholen! ;)

Hallo,

was Jens schreibt deckt sich mit meiner Meinung und meinem Beitrag.

Eine Glasbruchversicherung zahlt fast immer immer, außer bei Vorsatz.

Noch ein Hinweis zu Deinen Bedenken bezüglich PMMA (Acrylglas).

Das ist ein sehr alterungsbeständiges Material, das nicht mal so eben reißt.

Betrachte mal die Kurbeldachlüfter bei Hymer, IMO halten die fast ewig, wenn man die nicht mechanisch malträtiert.

Transparente Schallschutzwände (z. B. die auf der A1-Rheinbrücke Leverkusen oder der A61-Ahrtalbrücke) sind aus PMMA und wenn das keine lange Lebensdauer hätte, dann wäre PMMA dafür nicht zugelassen.

Auch sogenannte Stegdoppelplatten, die man oft als Terrassenüberdachung einsetzt, sind häufig (nicht immer) aus PMMA.

Bin gespannt auf Deine Antwort, nachdem Du Dich bei Kollegen und Kunden schlau gemacht hast.

Liebe Grüße

Herbert

Das werde ich! Sobald ich wieder einen Kunden mit defektem fenster in der Werkstatt habe, werde ich Ihn mal fragen wer denn nun das Fenster zahlt! Sowas interessiert mich doch sehr- im eigenen Sinner wenn mal an meinem Wagen ein Fenster defekt sein sollte!

Nur wo habe ich Bedenken über PMMA geäussert? Die Eigenschaften von Polymethylmetacrylat und Polycarbonate sind mir geläufig- ich habe vor meiner Karriere als Caravan- und Reisemobiltechniker als Elektromechaniker im Chempark gearbeitet und bin dort natürlich viel mit dem PC-Werkstoff Makrolon in Berührung gekommen. Die Y-Brücke in Leverkusen-Wiesdorf bzw. deren Schutzwände waren ebenfalls aus Makrolon gefertigt. Und jeder, der schonmal einen Smart I genauer angesehen hat weiss um die Fähigkeiten dieses Kunststoffes- so bestehen doch die seitlichen Heckscheiben und das Panoramadach aus Makrolon.

Über die Langlebigkeit von Hymer Kurbeldachlüftern bzw. dessen Haube habe ich just diese Woche ein schönes Beispiel gehabt- ewig halten die nicht, aber 34 Jahre machen sie schon mit- dann musste zumindest bei dem alten Hymermobil, welches ich in der Werkstatt hatte, eine neue Haube drauf, weil die alte in den Ecken zu reissen begann- Haarrisse, die sich dann zu einem großen Riss verbinden durch den dann Wasser eingedrungen ist!

Zitat:

Original geschrieben von JuSt4fun-lev

...

Nur wo habe ich Bedenken über PMMA geäussert?

...

Hallo,

ich will keine Erbsenzählerei betreiben.

Du hattest geschrieben: "Aber eine gealterte Scheibe ist ein Materialfehler bzw. materialbedingte Alterung und keiner der o.g. Schadensbilder!" und das hatte ich so interpretiert, daß Du Bedenken bezüglich dere Langzeiteignung von PMMA hättest.

Auch wenn ich mich wiederhole, nur zur Klarstellung, nicht für Dich aber für diejenigen die hier mitlesen:

PMMA und PC sind zwei verschiedene Werkstoffe mit unterschiedlichen Eigenschaften.

Wohnwagenscheiben sind aus PMMA und nicht aus PC.

Fahrzeug-Hauptscheinwerfer sind häufig aus PC und nicht aus PMMA.

Nur nebenbei bemerkt, auch wenn das hier nicht das Thema ist:

meines Wissens wird heutzutage an Verkehrswegen PC (z. B. Makrolon) für Lärmschutzwände kaum oder nicht verwendet, sondern PMMA (z. B. Plexiglas).

Liebe Grüße

Herbert

 

Ich fasse das natürlich nicht als Erbsenzählerei auf, Herbert! Dafür kenne ich dich jetzt schon eine Weile hier im Forum und schätze dein Fachwissen, welches Du hier ja auch zu dem Thema fundiert wiedergeben kannst!

Die Y-Brücke wurde übrigens probeweise mit Makrolon beplankt, als dieses neu auf den Markt kam- hat sich hier nicht bewährt, da es schnell blind wurde. Steckte zu der Zeit, als die Brücke gebaut wurde halt noch in den Kinderschuhen- möglicherweise genau wie die Scheiben des Karmann.

Daher kann man Materialfehler nie ausschliessen- auch diverse Reiniger, langanhaltende Sonneneinstrahlung, salzhaltige Umgebung können (!) die Eigenschaften von Kunststoffen negativ beeinflussen (wird Dir klar sein, weiss ich)- das wollte ich dann auch mit meinem o.g. Satz ausdrücken.

Die Scheinwerfer von diversen PKW- spontan fällt mir da der erste Mondeo oder die ersten Exemplare der W210er Baureihe ein- hatten die Eigenschaft, frühzeitig zu erblinden (natürlich können auch hier negative Umwelteinflüsse nicht ausgeschlossen werden).

Aber ich würde mal sagen btT.! :)

Themenstarteram 31. März 2013 um 18:04

Moin , Moin Miteinander !

Möchte mich vorab bei Allen bedanken für die wertvollen Tipps

und Anregungen .

Zu meiner Anfrage betreffen der Schadensmeldung an meine

Versicherung ( Glasschaden i.d. Teilkasko ) möchte ich folgenden

Kommentar abgeben und die Gemüter beruhigen :

Beide Alkovenfenster sind gerissen . Wer der Verursacher war ,

( Hagel oder Sturm ) kann ich nicht mehr ermitteln .

ALSO NICHT ALTERUNGSBEDINGT !!!

Auf keinen Fall möchte ich meiner Versicherung falsche Angaben

übermitteln.

Meine Frage an das Forum war eigentlich nur :

Wenn man keinen Verursacher i.d. Schadensmeldung nennen

kann , wie sollte man dann ehrlich formulieren .

Das ganze Thema hat sich mittlerweile erledigt .

Ich konnte mein Fahrzeug für einen guten Preis

an einen Bastler verkaufen .

Wünsche Euch Allen schöne , schneefreie Ostertage

Gruß Matiz Racer

am 23. März 2014 um 20:11

Zitat:

Original geschrieben von Matiz Racer

Moin , Moin , audibirne 1

Vielen Dank für Deine Info.

Kannst Du mir Bitte die Adresse von der og. Werkstatt übermitteln . DANKE !

LG. P.Ernst

Hallo Ernst...ruf ihn bitte an. Tel.01623596389 (Billbrook) .Er hat mir die Fenster gemacht (ich hab jetz keine mehr). Nach 17Uhr kannst du es bei mir dir angucken. Ich besitze auch einen Karman mb 100 Bj.1991. Meine Adresse: Kollwitzring 131 22115 HH .Preis 450 Euro.

Maciej Lopinski

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Wohnmobile & Wohnwagen
  5. Alkovenfenster abdichten_Karmann MB100