Alfa Romeo Bertone ´72
Hallo,
bin ja beim restaurieren meiner Bertone, seit paar tagen fertig mit der Lackierung....habe mir tieferlegungsfedern gekauft...40mm vorne und hinten tiefer...meine frage, was für Stoßdämpfer brauche ich jetzt...es gibt gelbe koni, rote koni...habe kein Plan welche ich jetzt kaufen soll...wäre dankbar wenn mir jemand helfen könnte...
Ähnliche Themen
21 Antworten
Hallo Ixxi,
1. muss ich sagen dass du dich irrst 98 LK, das ist immer noch 108 LK soviel ich weiß,
2. muss ich dir auch leider sagen, dass ich das nicht bei ein billig Reseller von eebbbäääähhhhyyyyy gekauft habe, sondern bei Hanel, falls dir das ein begriff ist.
Gruß
Hallo,
irren ist männlich, sorry da habe ich wohl nicht alles korrekt im Kopf abgelegt.
Wenn du weisst welcher Lochkreis auf alten Alfas ist dann kannst du dir ja auch die Einpresstiefe ausrechnen bzw welche Distanzen dafür nötig sein könnten.
Bei 7" Rädern hätte man am besten vor dem Lackieren die Räder angepasst weil man dafür oft die Radhäuser nacharbeiten darf.
Bei der Stossdämpfer/Feder Beratung müsste man erst mal wissen welche Federn und welches "Fahrwerk" bzw wie es zusammengebaut wurde.
Im Prinzip ist es egal solange du den Ölwannenschutz verbaut hast kannst du jede Feder/Dämpfer Kombi verbauen.
Ansonsten beim Frank Hanel anrufen und dort nachfragen welche Dämpfer er zu den Federn empfiehlt bzw ob er die 40mm Federn (Vermutlich Eibach) für Serienhöhe oder von Junior Höhe runterrechnet.
Tendenziel würde ich auf Strassen-Alfas Bilstein Gasdruck bevorzugen aber da gibts diverse Meinungen.
Für Rennstrecken oder Weekendracer würde ich bei einem Alfa Rennteam vorsprechen (ZB Götzelmann).
Vor allem sollte man Fahrwerke probefahren können um rauszufinden ob man damit klar kommt/kommen will.
Ach ja bei den Federn und Breitreifen muss man evtl. an der Vorderachse den Lenkradanschlag begrenzen und die hinteren Strap Fangbänder kürzen bzw gegen die doppelt so breiten der späten Achsen tauschen, einige Federn gehen gar nicht durch den TÜV...
Grüsse
Danke Dir Ixxi,
ich habe mich schon entschieden und zwar für Bilstein....die Radhäusern habe ich auch schon vor den Lackieren umgebördelt lassen, das war auch noch knapp...2 tagen vorm lackieren habe ich noch Bescheid gesagt...lackierer war ein wenig sauer....rest wird sich sehen beim zusammen.....das blöde ist, ich habe 2 Jahre gewartet bis das Auto lackiert wird, (dass heißt schweißen, schleifen, sachen bestellen usw., sicherlich habt ihr auch paar fotos schon gesehen) und jetzt bin ich frisch von OP und kann mich noch gar nicht richtig bücken und das Auto wartet seit 2 Wochen praktisch auf mich und ich kann nichts machen...hoffe wenn ich am Montag weniger schmerzen habe fange ich dann endlich an.
Gruß
Lillo
Hallo
solltest aber noch Nachprüfen ob die Mittenlochdurchmesser bei Audi/Alfa kompatibel sind bzw ob man ausdrehen muss oder einen Sitzring einschrumpfen (BZW kleben). Audis kommen ab Werk mit Kalottenschraubköpfen, Alfas haben Kegelköpfe.
Nach meiner Erinnerung hatten die Bertone ab Werk zuletzt 5,5x14 mit 35mm Einpresstiefe.
Am einfachsten ist du legst ein Lineal (Holzlatte) auf die Bremsscheibenflanschfläche und misst von dort den Abstand zum Federbein bzw zum Innenkotflügel (Lichtes Mass). Damit hast du schon mal das maximale Felgen Innentopfmass wobei je nach Reifenbestückung muss man noch 1-2cm dazugeben bzw der TÜV will mindestens 10mm Luft von Felgenhornaussenkante bis zum Federbein sehen.
Dass Mass können auch die meisten EPAY Verkäufer selbst nachmessen. Ich würde wenns geht immer passende Felgen kaufen und Distanzscheiben vermeiden (Kostet nur Geld erhöht das Problemrisiko und macht Ärger/Kosten beim TÜV).
Kannst auch hier vorab die Basismasse errechnen;
http://www.car-vs-car.de/reifen/passen-felgen.php
Für denn 115 gabs von Zender "passende" 7x15 die hatten meiner Erinnerung nach ET 18 oder 25.
Und dran denken, Bertone sind ohne Servolenkung und wurden mal mit 155er Reifen auf 5x15 ausgeliefert. Mit Breitreifen einparken erzeugt defftige Knackgeräusche in der Lenksäule bzw manchmal knackt auch das Lenkgetriebegehäuse.
Für die Auto Re-Montage gibt es diverse Hilfsmittel, sogenannte Faulenzer wie (bevorzugt Höhenverstellbare) Rollhocker, Rollbretter und Pult/Schrägliegen (Für arbeiten im Motorraum ohne den Kotflügel zu berühren oder einen Krampf/Bandscheibenvorfall zu riskieren).
Um in die Gänge zu kommen wirft man sich halt Ibuprofen oder Oxycodon (Arzt fragen) als Starthilfe rein und sobald man schraubt konzentriert man sich eh auf was anderes und vergisst denn Rest (Und falls nicht dann ist man immer noch zu krank zum arbeiten).
Bei der Alfa Aufgarnierung/Montage wirst du vermutlich eh etwas Blut spenden (Zb bei der Montage der Fensterheberseiltechnik)....
Grüsse
wenn ich das hier so lese, wundere ich mich nicht das so viele alte alfas schrott sind. wer auf die idee kommt einen 72 bertone tiefer zu legen, dem ist auch nicht mehr zu helfen. könnt ihr euch nicht golfs kaufen und die zerschrotten und verschandeln? lasst doch die schönen autos leuten die deren wert auch zu schätzen wissen!!!!