Aktuell keinen Neuwagen schlechter als Euro 6c / Euro 6d-TEMP kaufen? Auf Mazda warten?

Ein Verwandter möchte ein kompaktes SUV; habe ihm den Toyota CH-R empfohlen, weil das meines Wissens nach der einzige moderne SUV ist, der kein Feinstaub- und kein Stickoxid-Problem hat (mal abgesehen von einem LPG-Fahrzeug wie dem Dacia Duster, den er nicht möchte oder dem Opel Mokka LPG, welcher laut Tests für den Preis ziemlich wenig Auto bietet).

Einen Diesel zu kaufen, der Euro 6d-TEMP im Realbetrieb nicht einhält oder einen Direkteinspritzer-Benziner, der Euro 6c nicht einhält, wäre aktuell doch dämlich, oder? Gerade beim Diesel würden Fahrverbote drohen und die Feinstaub-Debatte wird zwar von der Stickoxid-Debatte überlagert, aber von Euro 6b auf Euro 6c wurde der Grenzwert für Partikel für Benziner um den Faktor 10(!) gesenkt; da könnte man auch von Fahrverboten betroffen sein bzw. es ist einfach nicht mehr zeitgemäß, einen Direkteinspritzer-Benziner ohne Partikelfilter zu kaufen. Wenn man nicht von Fahrverboten betroffen ist, kann man trotzdem vom entsprechenden Wertverlust betroffen sein.
Selbst wenn man jetzt einen 520D oder E220D kauft, die aktuell im Realbetrieb zeitgemäß sauber sind; wenn die jetzt noch mit Euro 6b zugelassen werden, bringt einem das für evtl. spätere Fahrverbote bis einschließlich 6b (unter denen einfach viele absolute Dreckschleudern dabei sind) nichts, oder?

Außerdem kommt 2019 der HCCI-Motor von Mazda, gegen den alle aktuellen Benziner wahrscheinlich alt aussehen: https://www.motor-talk.de/.../...art-mehr-als-ein-diesel-t6111157.html

Darüber hinaus kommen mit dem Nissan Leaf 2018 und dem Tesla Model 3 in absehbarer Zeit endlich attraktive (Preis, Reichweite, Platz) Elektroautos auf den Markt. Evtl. gibts dann auch mal einen schönen Wettbewerb mit den klassischen Antrieben (vorausgesetzt, man rechnet den Verbrauchern transparent vor, was sie alles beim Elektroauto gegenüber dem Verbrenner sparen an Betriebskosten).

Also sollte man, wenn es irgendwie geht, mit dem Neuwagenkauf warten, oder? Ansonsten sehe ich momentan als saubere Motoren Hybride (von Toyota z.B., die haben Saugrohreinspritzung und nicht Direkteinspritzer mit Partikelproblem wie die von Hyundai/Kia), LPG, CNG, Elektro und Wasserstoff.

Beste Antwort im Thema

Was ist das denn für eine Argumentation? Keinen Euro 6b kaufen weil der bei Fahrverboten bis Euro 6b ausgeschlossen wird? Wenn dein 6D-Piependeckelnorm Motor auf dem Markt ist, sagst du dann "Nicht den 6d kaufen, weil in einem Jahr Euro 7 auf den Markt kommt und 6d Motoren irgendwann von Fahrverboten betroffen werden können"?

63 weitere Antworten
63 Antworten

Ich würde definitiv keinen Neuwagen kaufen, der nicht die beste verfügbare Schadstoffnorm einhält (6d), aus Umwelt- wie aus Wirtschaftsgründen (hoher Wertverlust vorpgrogrammiert). Was sich m.M. nach grade am meisten lohnt, ist seinen "alten" beim Händler in Zahlung zu geben und mit der Umweltprämie einen Neuen ohne Wertverlustrisiko zum Nulltarif zu leasen. Nach der Leasingzeit sollte Gewissheit da sein, welcher Antrieb Zukunft hat und welcher nicht.

Zitat:

@fm672 schrieb am 29. August 2017 um 13:43:59 Uhr:


Ein Verwandter möchte ein kompaktes SUV; habe ihm den Toyota CH-R empfohlen, weil das meines Wissens nach der einzige moderne SUV ist, der kein Feinstaub- und kein Stickoxid-Problem hat.

Den Tiguan kann man bereits mit OPF kaufen. Es gibt durchaus Auswahl an Pkws die in der Hinsicht wenig Probleme erwarten lassen.

Zitat:

@fm672 schrieb am 29. August 2017 um 16:55:16 Uhr:



... Aktuelle Mazda-Benziner sind leider ausnahmslos Direkteinspritzer ohne Partikelfilter.

Aber ohne Turbo, das finde ich genial! 🙂

Hallo,

habe mir gestern einen neuen Mini Countryman Cooper S Benziner mit 192 PS bestellt. Garantiert fahre ich den mindestens 10 Jahre.
ciao olderich

Ähnliche Themen

Zitat:

@GaramMasala schrieb am 1. September 2017 um 15:13:45 Uhr:


Den Tiguan kann man bereits mit OPF kaufen.

Quelle?

http://www.stuttgarter-zeitung.de/...-3839-448b-b68d-6726613f8317.html

Ja klar, ausgerechnet einen VW kaufen.....

Wenn man hier so liest, hat die Paranoia bei manchen Zeitgenossen ja kräftig zugeschlagen. 🙂

Zitat:

@rattazong45 schrieb am 29. August 2017 um 15:45:47 Uhr:


Du glaubst doch selbst nicht, dass du wenn du jetzt ne C-Klasse neu kaufst, die in 3 Jahren nicht mehr fahren darfst.

Überlege mal, wie lange man neue Autos mit Euro 3 kaufen konnte und wann Berlin die grüne Plakette eingeführt hat.

Ich benötige für die nächsten ~18 Monate ein eigenes Auto, und wohne neben Stuttgart (Nachwuchsbedingt fällt der Geschäftwagen solange weg)..ist ja gerade ein toller Zeitpunkt für sowas :/

Weiß echt nicht was ich kaufen soll, da das Auto danach auch wieder verkaufbar sein sollte.
Ist LPG eine Alternative? Gibt einige Zafiras damit..

LPG ist (wenn die Anlage vernünftig eingebaut wurde) eine super Sache und auf jeden Fall zukunftssicherer als Diesel!

Nicht, wenn im Rahmen der Feinstaubdebatte auch alle Benziner ohne Filter ausgesperrt werden

Wenn Benziner betroffen sind, dann gehts erst an die Direkteinspritzer. Die würde ich aber bei der höheren Brennraumtemperatur bei Gasumbauten sowieso meiden. Benziner werden aber denke ich noch Zeit haben, bis da was kommt...

Zitat:

@Taxidiesel schrieb am 5. September 2017 um 10:14:46 Uhr:


Nicht, wenn im Rahmen der Feinstaubdebatte auch alle Benziner ohne Filter ausgesperrt werden

Der Zafira LPG ist wie die meisten LPG-Fahrzeuge ein Saugrohreinspritzer, kein Direkteinspritzer. Saugrohreinspritzer haben kein Partikel-Problem und brauchen demnach keinen Filter, um die Grenzwerte einzuhalten. Im LPG-Betrieb sinken die Emissionen zusätzlich im Vergleich zum Benzin-Betrieb.

Ein LPG-Fahrzeug mit Saugrohreinspritzung ist daher eine sichere Wahl aktuell im Gegensatz zum den meisten Diesel-Fahrzeugen, da hat Chaoz_Mezziah Recht.

Ja, aber ob man bei einer Plakette da differenzieren wird? Mein damaliger Diesel war auch kein Direkteinspritzer, trotzdem wurde er Opfer der Umweltzonen.

Wenn es ein Saugdiesel war, hatte er aber wahrscheinlich u.a. keinen Partikelfilter, oder?

Ich denke, dass inzwischen wirklich auf die Realität geachtet wird, was Emissionen und Grenzwerte angeht. Einen LPG-Sauger irgendwo auszuschließen, wäre einfach komplett irrational. Dagegen könnte man dann wahrscheinlich auch klagen, weil schlicht die Grundlage fehlt, diesen irgendwo auszuschließen.

Wie gesagt, ich würde, wenn es irgendwie geht, momentan den Neuwagenkauf vermeiden. Aber wenn man jetzt unbedingt einen haben möchte/muss, sind LPG-, CNG-, Hybrid-, Wasserstoff- und Elektro-Fahrzeuge eine sichere und vor allem zeitgemäße Wahl im Vergleich zu einem Diesel, der die Grenzwerte nicht im Realbetrieb einhält oder im Vergleich zu einem Benzin-Direkteinspritzer ohne Partikelfilter.

Ähnliche Themen