1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W210
  7. Aktivkohlefilter am Hinterrad

Aktivkohlefilter am Hinterrad

Mercedes E-Klasse W210

Hallo zusammen!

Welche Aufgabe hat der Aktivkohlefilter hinter dem rechten Hinterrad? Nur die Lufttfeuchtigkeit aus der Tankluft aufnehmen? Er dient ja sicher auch zur Tankentlüftung. Aber eine Leitung geht zum Motor. Kann mir jemand die Funktionsweise/ den Kreislauf erklären? Und was passiert eigentlich wenn die Aktivkohle gesättigt ist?

Gruß
Cosmo

Beste Antwort im Thema

Ich trau mich nicht so richtig dem austriabenz zu wiedersprechen. :-)

Im Motorraum (in der Nähe vom ABS Block) sitzt ein Ventil
(Regenerierventil im Bild Nr.10) welches ab und an durch tackern zu hören ist.
Dieses Ventil gibt den Unterdruck vom Motor an den Aktivkohlefilter
unter bestimmten Fahrsituationen frei. Dadurch werden die Dämpfe
der Ansaugluft zugeführt. Deshalb darf beim 210er auch kein Tankdeckel
mit Belüftung verwendet werden.
Ich hoffe das es so richtig erklärt habe

15 weitere Antworten
Ähnliche Themen
15 Antworten

Ich bin mir nicht sicher, aber ich glaube das hängt mit den Dämpfen die nicht in die Umwelt gelangen dürfen, zusammen. Über diesen Filter werden die Dämpfe wieder zurück in den Tank geführt. (ähnlich der Tankrüsselabsaugung an der Zapfsäule).

Schlag mich bitte nicht wenn ich mich irre, ich kann mich nicht mehr ganz genau erinnern 🙁

Ich trau mich nicht so richtig dem austriabenz zu wiedersprechen. :-)

Im Motorraum (in der Nähe vom ABS Block) sitzt ein Ventil
(Regenerierventil im Bild Nr.10) welches ab und an durch tackern zu hören ist.
Dieses Ventil gibt den Unterdruck vom Motor an den Aktivkohlefilter
unter bestimmten Fahrsituationen frei. Dadurch werden die Dämpfe
der Ansaugluft zugeführt. Deshalb darf beim 210er auch kein Tankdeckel
mit Belüftung verwendet werden.
Ich hoffe das es so richtig erklärt habe

Warum getraust du dich nicht? Vergessenes wieder hervorzuholen ist doch super.

Ich war mir nicht sicher, ob das Ding in Einheit mit dem Regenierventil arbeitet oder ob es zur Kondensation der Tankdämpfe eingesetzt wird.

War ein Scherz. 😉

Nach meiner Kenntnis werden die Dämpfe im Filter gesammelt
und über das Regenerierventil der Verbrennung zugeführt.
Das ist für den Motor keine ideale Lösung, der Gesetzgeber will es aber so.

Das war schon bei meinem 230E, Bj 88 so.
Allerdings saß dieser rechteckige Filter unter dem linken vorderen Innenkotflügel.
Hier wurde verdunstendes Benzin aus dem Tank gesammelt daß es nicht in die Umwelt gelangen konnte.

Die Tankanlage war ein geschlossenes System und stand immer etwas unter Überdruck, welcher durch ein Ventil geregelt wurde.

Der Filter war jedoch nie gesättigt, da er im Fahrbetrieb wieder leergesaugt wurde und die Dämpfe mitverbrannt wurden. Daher auch kein Verschleißteil, welches auszuwechseln wäre.

Bei Dieselfahrzeugen braucht man ihn nicht...

Genau, mein 230E / Bj 91 hat das auch in der Form.

Zitat:

Original geschrieben von Salmonete


Das ist für den Motor keine ideale Lösung, der Gesetzgeber will es aber so.

Warum?

Kompetente Auskünfte, wie immer!
Der Deckel des Aktivkohlebehälters hat einen Stutzen mit einer Gummikappe. Dient der auch der Tankentlüftung oder nur zum Druckabbau?
Was passiert wenn man ohne Tankdeckel fahren würde?

Gruß
Cosmo

@Austro-Diesel Umweltschutz. Wie an der Tanke sollen keine Dämpfe in die Umwelt gelangen.

@Cosmo Ohne Tankdeckel bedeutet das gleiche wie beim Tankdeckel mit Belüftung, das System funktioniert dann nicht mehr richtig. (wird u.Umständen Luft angesaugt)

Zitat:

Original geschrieben von Salmonete


Ohne Tankdeckel bedeutet das gleiche wie beim Tankdeckel mit Belüftung, das System funktioniert dann nicht mehr richtig. (wird u.Umständen Luft angesaugt)

Effekt?

Meine Info ist:
Bei Kühlwassertemp. über 80°C wird das Reg-ventil mit 5,10 oder 20 Hz
aus einer drehzahlabhängigen Kennlinie angesteuert.
In Funktion geht die Anlage wenn: Kühlm. über 70°C,
Drehzahl einmal über 1000 U, frühestens 40 s nach Start,
Lamdaregelung aktiv.
(deakt. wenn: unter 30°C, Lamda deaktiv, Schubbetrieb unter
4000 U, Motorstillstand)
In die Ansteuerungsregelung fließen ein: Motordrehzahl, Luftmasse,
Ansauglufttemp., Kühlmitteltemp.

Die Benzindämpfe sollen nicht in die Umwelt gelangen, deshalb werden
sie dem Motor zugeführt und mit verbrannt.

Wenn der Tankdeckel fehlt oder eine Belüftung hat, wird wohl vom Unterdruck
über diese Öffnung auch Außenluft angesaugt, bzw die Benzindämpfe
können über diese Öffnung nach außen gelangen, was ja nicht erwünscht ist.

Zitat:

Original geschrieben von Salmonete


@Austro-Diesel Umweltschutz. Wie an der Tanke sollen keine Dämpfe in die Umwelt gelangen.

Das ist mir schon klar, ich fragte deshalb nach dem "Warum":

Zitat:

Original geschrieben von Salmonete


Das ist für den Motor keine ideale Lösung, der Gesetzgeber will es aber so.

Was soll es dem Motor schaden, wenn er Kraftstoff mit Luft verbrennt?

Die Benzindämpfe werden dem Motor ungeregelt und
nicht durch die DK zugeführt und fetten das Gemisch an.
Klar geregelt ist nur die Funktion des Regenerierventiles.
Vieviel Benzindämpfe letztendlich angesaugt werden hängt
von der Sättigung des Filters ab.

Ah, ja, das ist klar. 🙂

Quasi "Gemischanreicherung" wie im Kaltlauf. Na ja, soviel wird's schon nicht sein, denke ich.

Deine Antwort
Ähnliche Themen