Aktiv Subwoofer an B&O Werksanlage abschließen.
Mahlzeit. Mal eine Frage an die Experten. Ich fahre einen Ford Focus Bj. 19 mit der B&O Play Musikanlage. Diese beinhaltet eine kleine Endstufe und Reserveradsubwoofer. Leider ist mir die Leistung allerdings nicht ausreichen und möchte daher den Eton Res10a Aktivsubwoofer anstatt der Original Subwoofer verbauen. Soweit ich das sehe laufen alle 10 Lautsprecher über die Endstufe. Kann ich dann Problem das Signal von Linken und rechten Lautsprecher an den High-level Eingang des Eton Subwoofer anschließen?
38 Antworten
argh er hat genau einen tag gehalten xD dann war es aus...
war vllt nen bissel zu laut und wild :S xD
hmmm die Endstufe leuchtet noch blau, aber der Sub macht keinen mucks...
den bass fand i auch ned so Knaller... :O
reparieren lohnt sich nicht, da ich das ding schon gebraucht bei ebay für 160€ geholt habe, neuer LS kostet ja schon 120€...
also muss was neues her, mit mehr Watt!
mir ist der Hertz MPS 300 S2 aufgefallen der 500 Watt rms abkann und nur ein sehr kleines Gehäuse benötigt, kennt ihr hier ja bestimmt, oder einen Gladen SQX 12 EXTREME. Daher dacht ich mir baust dir den RR-Sub selbst... oder würdet ihr eine fertige Kiste im Kofferraum vorziehen? gibt es da eig. einen klanglichen unterschied? welches Chassis wäre noch empfehlenswert? reicht ein günstiger Monoblock aus?
bevor die Einwände hier kommen hab schon 2 subs und 8 ls gebastelt...
Guten Tag zusammen,
ich fahre einen Ford Fiesta MK8 Bj. 2020 mit B&O Anlage und Sync 3 (aktuelle Software)
Auf Grund dieses Beitrages hier, habe ich mir ebenfall einen Eton Res 10 A organisiert, sowie einen Helix AAC.3 HP.
Leider musste ich fesstellen, dass anders als bei Paddy06 und MitMorten, mein B&O Subwoofer nur mit zwei, Anstatt 4 Lautsprecherkabeln verbunden ist, mein Verstärker liegt auch unter dem Beifahrersitz, nicht im Kofferraum.
Aus diesem Grund habe ich das Soundsignal an den beiden hinteren Lautsprechern abgegriffen.
Die Endstufe am RES10A geht an, der Sub läuft allerdings nur minimal mit, er liefert keinen spürbaren Bass.
Bei Eton im FAQ habe ich folgendes gefunden:
Trotz neuem Lautsprecher keine oder nur schwache Verbesserung der Klangqualität?
Verbessert sich die Klangqualität und Lautstärke nicht spürbar, liegt dies meist an falsch verbauten Lautsprechern (akustischer Kurzschluss, falsche Einbauposition o.ä.) oder der Audioquelle (Verstärker/OEM Radio/Headunit). In diversen modernen Fahrzeugen wird mittels einem integrierten DSP-Preset, das Audiosignal beeinflusst. Für die original Lautsprecher, schwierig wiederzugebende Frequenzen, werden abgesenkt oder komplett herausgefiltert. Wird nun der original Lautsprecher gegen einen ETON Lautsprecher getauscht, liegt immer noch kein volles, lineares Eingangssignal am Lautsprecher an. Daher wird kaum/gar keine Verbesserung wahrgenommen. Ein zwischengeschalter DSP oder DSP-Verstärker kann hier Abhilfe schaffen. Wenden Sie sich hierzu an einen unserer ETON Fachhändler.
Es ist zwar 10 Jahre her, dass ich eine Soundsystem im Fahrzeug verbaut habe, aber ich gehe davon aus, dass ich Power Masse und die 4 Lautsprecher Kabel richtig angeschlossen habe, zumal ein Durchmesser mittels Multimeter gezeigt hat, dass Strom geführt wird.
Hat jemand eine Idee, was ich falsch gemacht haben könnte, evtl nicht beachtet habe? Oder jemanden, der ähnliche Erfahrungen gemacht hat?
Oder sollte ich das Signal der rechten Lautsprecher am originalen B&O Sub abgreifen? Ich kann hier bestimmt nicht einen "Y Anschluss" draus machen und aus den "+-R" das Signal "+-R" "+-L" für den Sub draus machen, richtig?
Ich würde ungerne einen DSP Verstärker für ca. 600,00€, dann wäre das "kleine" Soundupgrade doch etwas sehr kostspielig...
Gruß,
Tom
Das Signal für den Sub musst du schon vom Sub abgreifen. Die anderen Ls sind warscheinlich vom Frequenzgang beschnitten.
Für Werksverstärker benutzt man normalerweise den Helix AAC3 HP nicht den normalen, da die Leistung durch den bereits verbauten Verstärker höher ist wie nur vom Radio.
Den Helix halt mit nur einem Signal li oder rechts verbinden und dann mit dem entsprechendem Ausgang mit Y Kabel and den Chinch Eingang Low Level in den Eton.
Ich weiss jetzt nicht was wirklich Sinus RMS der B&O liefert, daher würde ich auf keinen Fall den Highlevel des Etons benutzen da diese max 15 Volt vertragen und die Endstufe evtl sonst Schaden nimmt.
Danke für deine Antwort.
Ich habe einen Helix AAC3 HP gekauft, auch oben ergänzt...
Also die zwei Kabel am originalen Sub abgreifen, an +-R am Helix anschließen, nur bsp. das rote Cinch, das aus dem Helix kommt anschließen, ans andere Ende eine Y-Stück und das in den Sub?
Im Anhang meine höchst professionelle Zeichnung zur Veranschaulichung 😁
Ähnliche Themen
Und? geht?
Danke für den Gedankenanstoß, ja es geht jetzt, allerdings habe ich rechts und links für den Helix direkt am B&O Subwoofer angeschlossen. Sonst den Helix ganz normal verkabelt. Es war einfach nur die falsche Signal Quelle…
Erstmal danke an TomToxin werde ich genauso mal ausprobieren anzuschließen. Wäre es allerdings möglich die 12V von dem Zigarettenanschluss vom Kofferraum zu nehmen ? Dann muss ich mir die nicht von der Batterie bis zum Kofferraum ziehen.
Was Herbst weißt du am Zigarettenanzünder anschließen?
Einen Verstärker oder Aktiv Sub sollte man daran nicht anschließen, da die Leitung und Sicherung dafür nicht ausgelegt sind.
wollt mal ein kleines update geben, habe mir über Weihnachten meinen ersten Eigenbau für die Reserveradmulde gebaut.
Ist eine B2 Audio Rampage 8 V2 Carbon geworden (bevor er so teuer wurde), an einer B2 Rage 3200 mit einer Powercell 1100L, alles bis auf den Sub bei Kleinanzeigen gekauft.
hab mal meinen Bauplan angehängt. die höhe passt genau bis zum uk kofferraumdeckel, die filzmatte habe ich in der kofferraum-reserveradmulde gelassen, die halterung für den rr habe ich nur aus der mdf-platte ausgeschnitten und dann ein blech drüber geklebt und alles mit einer m10 gewindestange befestigt und abgedichtet. der kleine läuft schon gut in 33l. Den BR-Kanal musste ich wegen der Länge an der Seite entlangführen, liegt iwo bei 32HZ oder so, ne noch tiefer? wollte bissel rumprobieren, am nervigsten war es das Stromkabel ein zweites Mal verlegen zu müssen.
Mit meinem jetzigen Wissen würde ich sagen, dass man mit einer DIY Box und gebrauchten Komponenten (vielleicht nur die Endstufe) von Ebay Kleinanzeigen für 250-300€ ein deutlich besseres Ergebnis erzielen kann. Die Box ist sehr einfach zu bauen. Ist schon ein krasser Unterschied ?? Natürlich nicht ganz vergleichbar, auch wenn es nur ein 8 Zoll ist.
interessant wurde es erst, als ich den ACC.3HP rausgeschmissen und gegen einen Wavtech LinkDQ getauscht habe! der hat nen parametrischen EQ mit Bassanhebung! alter so ein krasser unterschied! Richtig Druck und Attack! kein Clipping mehr und der Bass kann um 12db + Gain + Clipping Anzeige angehoben werden! der Ford hat ja einen Bass Rolloff, der Bass ist bei geringer Lautstärke vorhanden, nimmt aber im Verhältnis zur Lautstärke kontinuierlich ab, und hat vielleicht bei dreiviertel die max spl erreicht, um die Lautsprecher zu schonen.
Kann ich wirklich jedem empfehlen, so ein Ding! Ich habe das Signal mal mit einem Oszilloskop gemessen, bei mir fängt es etwa ab Radiolautstärke 24 an zu clippen.
hehe aber hab den kleinen Rampage gegen einen B2 Rage 12 V3 in 97 L netto getauscht ?? alter da wackelt die bude und platzt dir die rübe! ?? das ding macht echt spaß! gerade bei DnB/Hybrid Trap/Teschno!
Wollte nur mal ein kleines Update liefern^^ und holt euch ein Wavtech LinkDQ!
vielleicht kann ja jemand was damit anfangen (=)
greetz
p.s. achja musste den Deckel aussteifen weil der geschwabbelt hat^^ und hatte bei der Planung nicht die X-Max vom Teller bedacht (=
FF ST-Line MK4 RR-Mulde 3d Modell Sub B2 Rampage 8 Zoll carbon.txt einfach in .dwg umbenennen