Aktiv oder passiv
Hi
leute was ist besser aktiv oder passiv???
greetz
19 Antworten
Ich sehe, wir sind eigentlich alle gleicher Meinung.
Laufzeitkorrektur im Auto ist sinnvoller als zuhause. Wenn Du natürlich nen Sessel hast, wo du immer guckst, ist ja alles ok...
Würd ich sagen, sind wir uns einig, aktiv ist durch die vielzahl an einstellungen variabler und bringt so optimalere Resultate. Aber eben auch mehr Einstellungsaufwand.
Übrigens trennen die meisten weichen nicht digital. Meist analog, auser wenn man digital rein geht.
Im prinzip hat man Spulenlose Weichen wie bei den passiven Weichen in den Aktivweichen. Die schneiden das "Cinche"-Signal zurecht. vereinfacht gesagt. Das ist vielen nicht klar (Hier shon...) und daher sind Aktivweichen nicht viel anderen Gesetzen unterworfen wie passive. Sie bieten aber einen vorteil: Naheru konstante crossoverpunkt bei unterschiedlichen Lautstärken.
also ich kenne mich ja gar nich aus in diesem sachen. jmd hat vorhin geschrieben er trennt seine Hts bei -6dB ab. was bedeutet das und wo kann man sowas einstellen?
@hotte500:
nicht bei -6dB sondern mit -6dB.
das ist die flankensteilheit des filters.
es ist also eine recht flache trennung, die 0815 trennung ist 12dB, manchmal findet man aber eben auch 6 oder 18dB - alles andere sind schon exoten.
@all:
ich bin der meinung, das, entsprechende lautsprecher vorausgesetzt, eine aktive trennung immer (!) besser ist, als eine passive.
vorausgesetzt man trennt mit einem ordentlichen DSP, aber das ist schonweider etwas weit von der eigentlichen frage entfernt.
eine passive weiche rauscht sicher nicht mehr (was soll denn bitte rauschen, die spulen???), aber die kontrolle der lautsprecher über eine passive weiche ist und bleibt immer schlechter als wenn sie direkt an der endstufe hängen.
dass ein aktiv-system aufwändig einzustellen ist, ist auch ansichtssache.
bei einer einfachen trennung zwischen einem paar TMTs und einem paar HTs beschränkt sich das mehr an einstellen darauf den HT-pegel relativ zum TMT-pegel anzupassen.
kein kunststück, vor allem weil im auto die fixe einstellung der "werks-weiche" nicht unbedingt stimmen muss - da die entfernungen oft unterschiedlich sind.
diverse sachen wie laufzeitkorrektur und andere nette DSP sachen wie equalizer etc. sind zwar ne super sache, haben aber mit dem thema aktiv<->passiv NIX zu tun.
die flankensteilheits-geschichte ist auch ein altes thema - da wurde schon SO viel gestritten in fachkreisen...
eine steile trennung hat den vorteil dass laufzeitunterschiede sich nur in einem sehr kleinen frequenzspektrum bemerkbar machen, und der einsetzbare frequenzbereich der verwendeten chassis sich nicht so weit überlappen muss.
eine flache trennung dagegen hat den vorteil dass die phasenlage nicht so stark vom soll abweicht, und dass bei lautzeitunterschieden weniger artefakte (ringing) im übernahmebereich auftreten.
---
und nochwas z.t. laufzeitkorrektur im auto.
WER bewegt seinen kopf im auto schon 20cm in eine richtung?
also ich nicht.
den fahrer-sitz verstelle ich nicht, und meine körpergrösse ändert sich auch nicht sprunghaft um 20cm... also geradezu die perfekten voraussetzungen für den einsatz einer laufzeitkorrektur.
die bühnen-abbildung bzw. der sterek-effekt gewinnt durch die lzk nicht, er wird dadurch erst möglich.
wers noch nicht gehört hat, der soll es mal irgendwo ausprobieren, der effekt ist echt erstaunlich.
im übrigen - ich kenne den effekt erst aus den auto - denn wer sitzt schon zuhause genau im "sweet-spot" und innerhalb des hall-raduis?
ich nicht.
zumal der bei durchschnittlichen zimmern kleiner als 1 meter ist, also müsste man 1 meter hinter den boxen sitzen, und das noch exact in der mitte...
naja, was solls,
ist ein thema wo schon sonalge es hifi gibt gestritten wird,
und wir werden das hier auch nicht endgültig klären,
in diesem sinne einen schönen sonntag,
mfg.
--hustbaer
@cbozler/all:
weil ich hier noch gerade "spurlose" weichen lese...
ich nehme an damit sind phasenfreie bzw. linear-phase weichen gemeint...
öhm.
die gibts im car-hifi bereich soweit ich weiss überhaupt nicht.
sind auch recht aufwändig.
ok, die phasenfreien sind sehr aufwändig, die linear-phase weichen sind sogar analog (relativ) einfach zu bauen.
über solche (phasenfreie weichen) wird übrigens auch heftigst gestritten, gerade wegen dem pre- und post-ringing im übernahmebereich...
im sweet-spol klingt dann alles toll, nur ausserhalb vom sweet-spot eben noch schlechter als bei normalen weichen.
---
das thema unterschiedliche phase zwischen links und rechts durch ungenauigkeiten in der weiche ist auch interessant...
wobei wir wieder beim thema aktiv und digital sind, da bei passiver trennung die fehler am grössten sind, gefolgt von guten analogen aktiv-weichen, und das optimum ist natürlich eine DSP-weiche.
ob der unterschied jetzt hörbar ist, oder nicht, das ist wieder ein streitfrage.
und nach viel sinnlosem blabla meinerseits, nochmal nen schönen sonntag,
mfg.
--hustbaer
Ähnliche Themen
Und alle die in dem Thema noch nicht so drin stecken, haben(wenn sie alles aufmerksam gelesen haben) wieder was dazu gelernt.
In diesem Sinne schönen Sonntag...
(Der vorerst letzte als nicht Student! 😉 )
MfG
Dragon