Aktiv Multikontursitz verliert Luft bei längeren Fahrpausen

Mercedes E-Klasse W212

Hallo,
kennt jemand zufällig das Problem, dass der Aktiv Multikontursitz nach längeren Fahrpausen komplett neu eingestellt werden muss! Ist das normal oder ist das ein Fehler. Der Sitz verfügt über keine Memory Funktion. Aber es kann doch nicht sein, dass man sich mühsam den Sitz so einstellt, wie man es bequem findet (Lordosenstütze, Seitenwangen etc.) und wenn man dann irgendwo Essen oder Einkaufen geht und das Auto steht eine Weile, hat der Sitz die komplette Luft verloren und man kann alles wieder neu einstellen! Kennt zufällig noch jemand das Problem?
Wie ist das bei Euren Stzen?
Danke schonmal.
Es wäre schön, wenn jemand antworten würde!
Wir sind mittlerweile ziemlich verzweifelt und genervt von dem Sitz!

Beste Antwort im Thema

Hab´ ich! Aber ich finde immer nur etwas darüber, dass die Seitenwangen in den Kurven wohl des Öfteren platzen, aber das Problem mit dem Verlust der Luft generell habe ich nicht gefunden! Oder kannst Du mir sagen wo???

24 weitere Antworten
24 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Daimler350



Zitat:

Original geschrieben von Suessjen


Also eigentlich würde ich gar nicht auf diesen Beitrag antworten, da er mich in keinster Weise weiter bringt und somit eigentlich nur Zeitverschwendung ist. Aber bitteschön nun zu Deinen Fragen: Gewechselt wurde aus dem Grund, dass ein X5 für einen Vielfahrer (größtenteils Langstrecken) zu unbequem und zu hoch im Verbrauch ist. Eine Alternative von Audi gab es nicht (Q5 zu klein und Q7 zu alt) und der neue 5er Touring noch nicht draussen war. Folglich blieb nur ein Mercedes . Die E-Klasse bietet viel Platz und Komfort, sieht zudem ganz gut aus und machte den besten Eindruck.
Auch wenn ich Dir zustimme, dass der Verkäufer offensichtlich versagt hat, ist es für mich in dieser Preisklasse absolut inakzeptabel, dass so etwas von Mercedes überhaupt angeboten wird. Spätestens als die Konfiguration ans Werk gegeben wurde, hätte Mercedes den Kunden (oder den verkäufer) darauf aufmerksam machen müssen, dass bei dieser Konfiguartion die Memory Funktion zwingend notwendig ist. Der teure Sitz bringt (ausser viel Ärger) in diesem Fall absolut nichts! Und dass kann irgendwie nicht sein! Und wenn man so viel Geld für ein Auto ausgibt, über das man sich dann nur ärgern muss, ist meiner Meinung nach die einzige Konsequenz den Hersteller zu wechseln. Selbstverständlich sind auch deren Verkäufer nicht unfehlbar, aber vielleicht weniger hochnäsig und vielleicht haben wir beim nächsten Mal einfach mehr Glück!

Wie wärs wenn man sich vorher mal informiert. Du weißt doch, dass die meisten Verkäufer die reinsten Vollpfosten sind. Die haben keine Ahnung und schwätzen en Scheiß raus.

Ich wurde durch einen MA von Mercedes beraten und differenziere nicht zwischen den Ingenieuren in Sindelfingen und den Verkäufern, da ich bei einem Hersteller (unabhängig dessen Namen oder dessen Marktbereich) eine komplette Dienstleistung erwarte. Der TE hätte sich vor Kauf nicht informieren können, da das Verhalten in keinem dem Käufer zugänglichen Dokument beschrieben ist.

Zitat:

Original geschrieben von 100173


In meinem aktuellen Fahrzeug (212) habe ich auch einen Multikontursitz (ohne Aktiv- und ohne Memory). Die Luftmenge wird doch durch die Rädchen rechts vom Fahrersitz eingestellt. Die Rädchen bleiben in dieser Baureihe doch auf einem bestimmten Punkt stehen.

Beim Vorgänger (211) war es so, dass die Einstellhebel immer wieder in eine "Null-Stellung" zurücksprangen.

Deshalb musste ich im 211er auch immer nachregeln. Im 212 jedoch nicht, denn das Rädchen steht ja auf einem bestimmten Punkt. Fehlt nach längerer Standzeit wirklich Luft, wird m.E. solange gepumpt, bis die Sollstellungen erreicht ist.

Andreas

Bei einem Aktiv Kontursitze gibt es kein Rädchen, sondern einen Dipp Schalter der bauartbedibgt keine Stellung hat. Eben wie beschrieben, hätte man das Problem lösen können.

Hallo Allerseits!

Also nun bin ich wirklich baff!
Im Grunde kann ich das gar nicht glauben: Luftkissen hin oder her, aber welcher Kunde
würde die Sitze bestellen, wenn er wüßte, daß er diese jedes mal wieder einstellen muß -
er aber gleichzeitig kein Memory braucht, weil er das Fahrzeug überwiegend alleine nutzt?
Muß man nun als Kunde wirklich wissen, daß es technisch nicht möglich ist, den Sitz einmal
einzurichten, die Ventile bleiben bis zur nächsten Änderung geschlossen und: Alle sind happy?
Wenn das mit den Sitzen wirklich so ist, dann ist das wirklich, wirklich sehr schade.

kukmica

Hallo ins Forum,

ich habe das Memorypaket und die normalen Multikontursitze sowohl im 211er als auch aktuell im 212er drin (gehabt). Es ist defintiv so, dass die Luftpolsterstellungen hier im Memorysystem nicht gespeichert werden. Das kann ich beim Umschalten regelmäßig beobachten.

Die Luftpolster können technisch nicht 100% dicht sein und verlieren schleichend Luft. Beim 211er mit seinem System war Nachregeln nötig, da keine Sollstellung dauerhaft einstellbar war. Beim 212er hast Du die Rädchen, welche die Sollstellung vorgeben. Verliert er Luft, wird automatisch nachgepumt. Kann man auch mal simulieren und sich stark in den Sitz drücken (Schlüssel auf null), dann wird Luft abgelassen (Überdruckschutz), was man hört. Stellt man nun den Strom an, wird automatisch nachgepumt.

Beim Aktivsitz (der keine Rädchen hat) weiß ich nicht, ob da es im Memory gespeichert wird, ist aber technisch denkbar. Muss ich mal irgendwann - sollte ich einen mal zwichen die Finger bekommen - ausprobieren.

Zu den Verkäufern: Nach meiner Erfahrung sind die besser als bei den Anderen, aber haben nicht wirklich von allem saubere Kenntnisse. Meiner zittert schon immer, wenn ich mal wieder komme und eine besondere Frage habe, die dann nur über Sifi gelöst werden kann.

Von daher Kopf hoch, das Nachregeln ist zwar lästig, aber kommt nach meinen Erfahrungen vom 211er auch nicht so häufig (meist so alle 2 Monate) vor.

Viele Grüße

Peter

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von 212059


Hallo ins Forum,

ich habe das Memorypaket und die normalen Multikontursitze sowohl im 211er als auch aktuell im 212er drin (gehabt). Es ist defintiv so, dass die Luftpolsterstellungen hier im Memorysystem nicht gespeichert werden. Das kann ich beim Umschalten regelmäßig beobachten.

Die Luftpolster können technisch nicht 100% dicht sein und verlieren schleichend Luft. Beim 211er mit seinem System war Nachregeln nötig, da keine Sollstellung dauerhaft einstellbar war. Beim 212er hast Du die Rädchen, welche die Sollstellung vorgeben. Verliert er Luft, wird automatisch nachgepumt. Kann man auch mal simulieren und sich stark in den Sitz drücken (Schlüssel auf null), dann wird Luft abgelassen (Überdruckschutz), was man hört. Stellt man nun den Strom an, wird automatisch nachgepumt.

Beim Aktivsitz (der keine Rädchen hat) weiß ich nicht, ob da es im Memory gespeichert wird, ist aber technisch denkbar. Muss ich mal irgendwann - sollte ich einen mal zwichen die Finger bekommen - ausprobieren.

Zu den Verkäufern: Nach meiner Erfahrung sind die besser als bei den Anderen, aber haben nicht wirklich von allem saubere Kenntnisse. Meiner zittert schon immer, wenn ich mal wieder komme und eine besondere Frage habe, die dann nur über Sifi gelöst werden kann.

Von daher Kopf hoch, das Nachregeln ist zwar lästig, aber kommt nach meinen Erfahrungen vom 211er auch nicht so häufig (meist so alle 2 Monate) vor.

Viele Grüße

Peter

Wird gespeichert, habs scho getestet. Wenn schon irgendwelche Hightech-Sitze dann bitte schön Aktive-Multikontursitze. Massage und selbstdenkende Sitze sind perfekt.

Hi... hab auch jetzt in meinem neuen gebrauchten Multikontursitze und muss jeden Tag aufs neue die Memorytaste betätigen damit die Seitenwangen und die Lordosenstütze aufgepumpt werden auf gewünschte Einstellung ... normal ist es nicht oder?

212 & 218 mit Memory und Aktiv-Multis (die Einstellungen der Aktiv Multis (also Position und Fülle der Luftpolster / Zusatzfunktionen wie Massage) werden gespeichert).

Beide verlieren ihre Luftpolster schon bei längeren Fahrten - drückt man die Memory-Taste merkt man, wie der Sitz von Geisterhand seine Luftpolster wieder ausrichtet / füllt. Das habe ich auch reklamiert und wurde als Stand der Serie beschrieben. Wer es darauf anlegte, konnte den Kaufpreis mindern.

Das ist schade - aber leider Realität. Für den Threadersteller bleibt daher nur zu schauen, ob der Druckverlust in einem normalen Rahmen ist. Ist er das, muss er damit leben. Ist er es nicht, wird halt nachgebessert.

Ich hab hier irgendwann mal gelesen, bei Aktiv-Multis wäre es normal, dass die die Luft verlieren und von zu Zeit aufgepumpt werden müssten. Soll mit der Massage-Funktion zusammenhängen.
So war es für mich in meinem W212 aus 12/2010 absolute Routine, einmal auf die Taste der Memory zu drücken. Den Füllstand speicherte er nämlich. Bei längeren Fahrten füllte das System auch ab und an von selbst nach.

Jetzt in meinem C218 aus 04/2016 - wieder mit Aktiv-Multis - drücke ich aus Gewohnheit ebenfalls die Taste, es tut sich aber nichts, weil die Polster entweder keine Luft verlieren oder automatisch aufgepumpt werden.
Hinweis: er hat die neueren Aktiv-Multis mit 4 Massage-Stilen und Bedienung über das Comand-Display.

Zum Drücken hab ich jetzt ja die Eco-Taste... 😉

Toll 🙁 naja der ist jetzt beim 🙂 wegen was anderes und das hab ich auch bemängelt, mal sehen was die mir morgen berichten.

Hallo zusammen,

leider bestehen diese Probleme bei meinem Bekannten auch.

Ich würde mir gerne seinen Sitz ausbauen und nachschauen.

Hätte für mich jemand die Anleitung für die Demontage vom Leder Sitzfläche und Lehne?

Sitze sind die Aktiv Multikontursitz mit Memory.

Vielen Dank.

MfG

Deine Antwort
Ähnliche Themen