Nachfolger für C40 Single EZ 2022 gesucht
Moin!
So ganz langsam steht die Auswahl des nächsten BEV an. Womit ein Problem auftaucht. Volvo bietet ja im Bereich BEV recht wenig an, EX 40 und EC 40 sind ja nun doch schon etwas/sehr in die Jahre gekommen. Zudem sind die Leasingkonditionen mau bis frech (Privatleasing). Der EX 30 kommt aus diversen Gründen nicht in Frage. Software, kein HeadUp ...
Zudem hat mich Volvo mit meinen knarzenden Domlagern mehr als zwei Jahre lang im Stich gelassen. Nach 25 Monaten wurde der Mangel dann endlich abgestellt. Irgendein Entgegenkommen seitens Volvo? Fehlanzeige! Standardmail ... Danke für Nichts! Somit könnte es nach zuletzt 5 Volvo-Neuwagen in Folge einen Markenwechsel geben. Irgendwie schade ... :-(
Ich fremdel seit Ewigkeiten mit dem VW-Konzern, aber der Enyaq in der aktuellen "Eskalationsstufe" scheint ja ziemlich gut zu sein. Als Allrad mit allem Zipp & Zapp günstiger als ein EX oder EC. Im Leasing deutlich günstiger. Zu extrem guten Kursen wird gerade sein "Zwilling", der Cupra Tavascan rausgehauen. Allrad, nahezu Vollausstattung ... 380 € monatlich brutto inkl. Wartung und Verschleiß.
Die ID-Modelle kommen nicht in Frage.
Noch im Rennen: Ioniq 5, KIA EV6. Vor allem am DC-Lader in einer anderen Liga unterwegs. Software allerdings schlechter als bei VW, wer hätte gedacht, dass ich das mal schreiben werde.
Ach so, Tesla, bestimmt gute Autos, kommt nicht mehr in Frage, ihr wisst schon ... :-)
Eventuell noch mal den Elroq genauer anschauen, wäre von der Größe her ja ein logischer Nachfolger für den C40.
Wichtig: Fahrzeuge mit keiner oder 750 KG-Anhängelast kommen nicht in Frage ...
Tja, was tun sprach Zeus?
Habt Ihr noch andere Vorschläge? Habe ich irgendein BEV übersehen?
Viele Grüße
Lolle
810 Antworten
"Dein" Thread ist auch interessant. 😉
Das ich über die Zeit andere BEV lobend erwähnt habe (erst im vorletzten Beitrag deren 2), ist Dir wohl ob des "Eigentumsanspruchs" entgangen. Meine Kritik am XC40 PE scheinst Du auch nicht zu kennen bzw. hast das ausgeblendet.
Vielleicht liegt Deine "Über"reaktion ja daran, dass ich dem Tavascan nichts abgewinnen konnte. Da bin ich aber nicht der Einzige und kein Grund so viele "!" aus dem Köcher zu holen. 😉
In die Leasingraten bei Volvo ist ordentlich Bewegung gekommen.
330 Euro mtl. inkl. W&V für einen EC40 Twin Plus, ist eine Ansage.
LP 64.000 Euro, LF 0,61.
Da war bis vor Kurzem vorne noch eine 5.
Wenn ich daran denke, was ich in 2023 für meinen XC40 Extended Range Plus trotz Förderung und Sonderzahlung an Ratenhöhe unterschrieben habe, wird mir ganz anders.
Da ist das genannte Angebot ein Superschnäppchen.
Gäbe es den C40 auch als Verbrenner würde er sicher deuitlich öfter verkauft.
Aber Gewerbeleasing hilft vielen Mitlesern sicher nicht weiter.
Ähnliche Themen
Die stark überwiegende Zahl der BEV in D werden gewerblich geleast.
In Zahlen waren es 2024 gewerblich 53 % und nur 17 % privat. Der Rest hat gekauft.
Also Faktor 3 mal mehr gewerbliches Leasing und mögliche Interessenten.
Die Zahl gewerblich wird in Zukunft eher noch steigen.
Die finanziellen Vorteile sind zu verlockend.
Alle Hersteller hatten und haben grosses Interesse an gewerblich geleasten Fahrzeugen.
Das war und ist bei Verbrennern so und hat sich bei den BEV nicht geändert. Eher im Gegenteil.
Das ist daher nicht volvospezifisch.
Die gewerblichen Anschaffungen sind für die Hersteller von größter Bedeutung.
Zitat von Statista:
"Gewerbliche Halter machen einen großen Anteil an Pkw-Neuzulassungen aus. Im Jahr 2024 lag dieser Anteil bei etwa 67,5 %".
Daher ist es mehr als verständlich, dass man diesem Kundenkreis gute Angebote macht.
Ich schaue seit Monaten die relevanten Plattformen durch. Bei XC40/EX40 und XC60 sind überhaupt fast nur Angebote für Gewerbe eingestellt. Das erlebe ich so von keiner anderen Marke
Die Volvo-Angebote für den XC/EX40 sind insgesamt sehr gering, im Verhältnis zu den anderen Herstellern.
Die gewerblichen Angebote für den sind tatsächlich sehr stark überwiegend.
Vom selben Händler wie das EC40 Twin-Schnäppchen, wird der EX40 Twin im Privat-Leasing für schlappe 676 Euro mtl. angeboten.
Da kann ich jeden verstehen, der sich nach anderen Herstellern umsieht.
Beim EX30 sieht das deutlich anders aus. Die Unterschiede sind nur marginal.
Nachtrag
Für rund 180 Euro weniger als den Privat-Kurs des XC40 Twin, kann man einen EX90 gewerblich bekommen. Das ist krass.
Dafür darf man mit dem 40er unglaubliche 10000km im Jahr fahren. Mit EX30 und 90 nur 5000. Wer sich den Mist ausgedacht hat.....
Die Auslieferungen des EC40 sind in DE leicht zurück gegangen: Q1/25 = 208, 2024 = 1.057. So etwas wirkt sich meist auch auf die Leasing Angebote aus.
Zitat:@zylindertausch schrieb am 8. Mai 2025 um 05:51:45 Uhr:
Dafür darf man mit dem 40er unglaubliche 10000km im Jahr fahren. Mit EX30 und 90 nur 5000. Wer sich den Mist ausgedacht hat.....
Das ist natürlich anpassbar. So passt sich dann auch der Preis an. Also Obacht beim Preisvergleich...
Zitat:
@206driver schrieb am 8. Mai 2025 um 06:55:57 Uhr:
Die Auslieferungen des EC40 sind in DE leicht zurück gegangen: Q1/25 = 208, 2024 = 1.057. So etwas wirkt sich meist auch auf die Leasing Angebote aus.
Insgesamt läuft das Geschäft für die Marke Volvo nicht so, wie sich das Geely vorstellt. Mit einer Umsatzrendite von 2,3% im ersten Quartal 2025 liegt Volvo auf dem niedrigen Niveau von Massenherstellern ohne deren Verkaufszahlen.
Für uns als Verbraucher sind die Gründe aber egal, so lange Volvo die Preise/Leasingrate anpasst.