M111 Lambdawert stimmt bei 3000 U/min nicht - zu mager?

Mercedes E-Klasse W124

Hallo liebes Forum!

Um folgenden s124 geht es: E220T von 1995, mit dem M111 und LPG sowie 532000km

Ausgangslage:
Als es noch kälter war, ruckelte der Wagen beim Kaltstart auf Benzin im Leerlauf. Sonst keinerlei Probleme beim Fahren. Ging nach ein paar Minuten weg.
Mike von HFMscan kontaktiert. Er meinte, er könnte sehen, dass auf LPG bei 3000 U/min der Lambdawert bei 15% liegt. Also zu hoch. Ich solle mal die LPG Filter erneuern und zusätzlich mal eine Woche nur auf Benzin fahren.

Verlauf:
Das habe ich gemacht. Vorher sogar das Motorsteuergerät resetted. Ruckeln weg. Dann habe ich angefangen sehr lange die LPG Anlage neu zu programmieren. Es wollte einfach nicht klappen. Am Ende waren es sogar 25% Lambdawerte bei 3000 U/min auf LPG.

Aktuell:
Habe ich auch 17-20% Lambdawerte bei Benzin. Und das obwohl ich das Motorsteuergerät nochmal resetted habe. Aber nur im Drehzahlbereich ca 2800-3200 U/min. Darunter und drüber ist alles ok. Da legen die Prozente bei -2% bis max +7%. Die mV Angaben pendeln auch ständig zwischen 0 und ca 950.
Die Bosch Lambdasonde ist 2 Jahre alt und hat 40 000km auf der Uhr.
Das Regenerierventil MOT habe ich geprüft, ausgeklopft - keine Verbesserung.

Was kann ich prüfen? Warum ist der Lambdawert nur bei ca 3000 U/min falsch?

LG Marty

39 Antworten

Zitat:

@berlinmarty schrieb am 17. April 2025 um 16:10:43 Uhr:


KME Diego G3

Ist das nicht diese doofe Anlage bei der man diese "MAPS" aufzeichnen muss, oder irre ich mich gerade...

Probier mal den Verdampferdruck um 0,1 bis 0,2 bar zu erhöhen.

Warum ich dir das als Versuch rate:
Da der Motor bei höheren Drehzahlen zu mager läuft, könnte es sein dass der Verdampferdruck nicht ausreichend ist.
Wenn die Einspritzzeiten sowieso schon fast ganz oben sind, sind diese Gasdüsen eben dauerhaft offen. Mehr Gas kommt einfach nicht. Deshalb die Erhöhung des Verdampferdrucks.
Dann bekommen die Düsen mehr Gas und die Motorsteuerung kann die Einspritzzeiten wieder etwas kürzen.
Dann schließen die Düsen auch wieder und der Motor kann gescheit regeln.

Wie ist in den Einstellungen der Gasanlage das Verhältnis von Benzin-Einspritzzeit zu Gas-Einspritzzeit eingestellt? Wenn da auch schon rumgespielt wurde, unterstreicht das meine Vermutung dass bei Gasbetrieb die Düsen dauerhaft offen sind und dennoch ein mageres Gemisch ansteht.
Das erhöht drastisch die Verbrennungstemperatur und killt dir irgendwann die Ventile im Zylinderkopf.

Das sieht schon seltsam aus, dass der immer bei 3000 U/min mit der Lambdaregelung hoch geht. Waren die Screenshots auf Benzin? Zumindest sehen die Werte für die Luftmasse plausibel aus. Luftdruck habe ich mich noch nie für interessiert, der sollte halt normal bei 1000 mbar liegen, würde ich einfach für Messfehler halten.

Kannst ja gern auch mal eine Rekorderaufzeichnung mit der KME machen.

Das eine war gestern und das andere heute.

Beides auf Benzin. Ich bin nun wieder ein paar km auf Benzin gefahren.

Ab morgen werde ich wieder versuchen eine Benzinmap und dann eine Gasmap zu fahren. Mal schauen.

So ein Mist! Ich drehe mich vollkommen im Kreis!

Einige Kilometer nur auf Benzin gefahren, damit das MSG wieder sich adaptieren kann.
Druck auf 1,2 Bar erhöht.
Autokalibrierung und Injektorabgleich gemacht.
Dann Benzinmap gefahren. Auf der Autobahn, weil ich meist da unterwegs bin.
Dann Gasmap 2-3x. Immer auf Modell bestimmen gedrückt.
Aber bei HFMscan passt der Lambdawert wieder nicht. Das wirft er mir auch in den Fehlerspeicher.
Siehe Fotos.

Zwischenablage-18
Zwischenablage-18
Img002
Ähnliche Themen

Dann habe ich weiter rumgemurkst, indem ich 1-2 Segmente selbst nach oben verschoben habe.
Dadurch läuft er laut KME Software zu fett und laut HMFscan richtig.

Soweit, so gut! ABER dann bin ich nach Hause gefahren und habe im Stand in der Einfahrt nochmal auf 3000 U/min Benzin und LPG mit HFMscan ausgelesen. Wieder beides zu mager!!! Über 25% Lambdasonde.

Ich kriege die Krise!

Zwischenablage-18
Zwischenablage-18

Nur auf das achten was HFMscan sagt. Das sind die realen Werte.

Die Einspritzdauer / Gemischanpassung macht auch im Gasbetrieb immernoch das Motorsteuergerät. Das Gassteuergerät bekommt die Signale vom MSG und arbeitet als Sklave.

Ich weiß nicht, was du da genau ausliest und was die Diagramme zeigen (hab ich ehrlich gesagt auch nicht mal angeschaut).

Aber hast du mal den tatsächlichen Lambdawert mit einem AU-Gerät gemessen?

Nein. Sowas habe ich nicht.

Bin jetzt total ratlos, verzweifelt + Ehekrach wegen der Karre.

Es muss aber vielleicht ein Fehler vom Auto geben, dass er ständig im Bereich von 3000 U/min schlechte Lambdawerte erzeugt.

Luftmassenmesser/Luftmengenmesser?

Normalerweise reicht ein Zehner in die Kaffeekasse bei einer Werkstatt (oder beim TÜV, wo das AU Gerät sowieso ständig an ist) und du weißt, ob der Lambdawert paßt.

Übrigens gibt's keine "schlechten Lambdawerte", sondern der sollte bei gleichmäßiger Drehzahl 1,0 +/- 0,3 sein.

Wenn nicht, ist die erste Fehlerquelle die Sonde.

Ist denn eigentlich die Lambdasondenheizung immer durchgehend an?

Wenn der aber, auf Gas, bei 3000 plötzlich mager wird, auf Benzin aber nicht, kann ich mir nicht vorstellen dass es ein Bauteil vom Mercedes ist…

Ich war noch nie ein Fan dieser Gassteuergeräte die eine Map aufzeichnen.

Laut dem Screenshot von hfmscan ist er aber auch auf Benzin bei 3000 u/min zu mager. Was ist denn auf 3500 U/min los? Auch zu mager? Und auf Benzin ist er auch zu mager? Die Map sah ja eigentlich super aus. Wenn der das Verhalten auf Benzin und Gas macht, ist ja klar, dass die KME dass für richtig hält. Achja, Neigung von 34% sagt aus, dass irgendwas an der Hardware begrenzt, also Düsen zu klein oder der Hub stimmt nicht?

Was man mit der KME machen könnte, wäre eine Drehzahlkorrektur. Das würde aber wohl nur das eigentliche Problem kaschieren.

Kme rpm

Das sind hier die HFMscan Bilder vom Einfahren der Map auf Benzin.

04-benzin
05-benzin
06-benzin

Und das sind die Bilder auf Gas. Das blöde daran ist, dass am Ende auch die gleichen Werte bei Benzin rauskommen.

Kann man da etwas erkennen? Wer oder was regelt die Luftmasse runter? Ist die Sondenspannung ok?

01
02
03

Im Bild 01 auf Gas sinkt im Stand ja das Lambdasignal ab, in dem Moment scheint Schubabschaltung signalisiert zu werden? Allerdings steht in allen Bilder cut off drin?

Ich finde es auf Grund der Bilder etwas zu beurteilen zu schwierig.

Deine Antwort
Ähnliche Themen