Fehler: Code 89 , Neutralstellung Sensor keine Hilfe von Opel

Opel Adam

Moin in die Runde!
Der Adam meiner Tochter schmeisst seit ca September den Fehler Code 89 raus. Erst kam es nur manchmal zum Vorschein, jetzt immer. "gelbes Auto" leuchtet auch dabei.
Auto fährt aber normal.

Beim auslesen (freie Werkstatt und auch Opel) kommt Fehler P086B raus.
Freie Werkstatt jat Original Teil zweimal getauscht, jedoch konnten die ihn nicht anlernen. Opel vor kurzem auch nicht ?? Weitere Diagnosen nötig.
Bin jetzt schon ca €300 leichter, ohne Erfolg.

Wer weiß Rat?
Adam Slam 1.2 69 PS 2015

Fehler Code 89
38 Antworten

Zitat:

@unterstudienrat schrieb am 2. März 2025 um 16:30:26 Uhr:


Ändert aber nichts an der Vorgehensweise.

Gruß

D.U.

Und die wäre?

Heute eine Antwort von der Getriebespezialisten bekommen:

Sehr geehrter Herr Alexander,

vielen Dank für Ihre Nachricht und die detaillierte Beschreibung der Situation – das ist in der Tat ein sehr spezielles Thema, und es ist gut, dass Sie sich damit an uns gewandt haben.

Nach Analyse der uns zugesandten Bilder und Ihrer Schilderung können wir bestätigen:
In dem von Ihnen gezeigten Teil des Schaltgestänges des F17-Getriebes (Opel Adam 1.2 mit Start-Stopp-System) befindet sich tatsächlich ein kleiner Magnet, der mit dem Neutralstellungssensor zusammenarbeitet. Sein Fehlen oder seine Beschädigung führt sehr häufig zu dem von Ihnen genannten Fehler P0868B.

Funktion des Magneten und des Sensors ??
Der Magnet ist in einer Metallwelle untergebracht, die sich innerhalb des Schaltgestänges dreht – genau an der Stelle, die Sie auf dem Foto markiert haben. Es handelt sich um einen Permanentmagneten, dessen Aufgabe es ist, den Hallsensor zu aktivieren, der die Stellung des Schalthebels in der Neutralstellung erkennt.

Wenn der Magnet herausfällt, bricht oder seine magnetischen Eigenschaften verliert, empfängt der Sensor kein Signal mehr, was direkt zu dem beschriebenen Fehlercode führt. Dieses Problem tritt häufig nach der Demontage des Getriebes oder altersbedingt durch Vibrationen auf.

Kann der Magnet ausgetauscht werden?
Ja – der Magnet kann ausgetauscht werden. Nach den vorliegenden Informationen war die ursprüngliche Teilenummer GM 24578351, aber dieses Ersatzteil ist derzeit schwer zu bekommen. In der Praxis verwenden viele Werkstätten Neodym-Magnete in passender Größe (meist ca. 5 mm Durchmesser, abhängig von der genauen Ausführung des Schaltgestänges).

Wichtig ist:

Der Magnet muss richtig gepolt sein (Pol zum Sensor),

und sicher befestigt – idealerweise mit einem anaeroben Klebstoff, damit er sich nicht lösen kann.

Wie geht man am besten vor?
Wir empfehlen, die betroffene Stelle im Schaltgestänge physisch zu überprüfen. Sollte der Magnet fehlen oder beschädigt sein, ist mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit genau hier die Ursache für den aufgetretenen Fehler zu suchen.

Bezug auf Ihre geschilderte Situation
Bezogen auf Ihre Informationen – dass der Neutralstellungssensor bereits zweimal in einer freien Werkstatt ersetzt wurde, der Fehler aber weiterhin besteht und sich nicht anlernen lässt – deutet alles darauf hin, dass der Magnet innerhalb des Schaltgestänges fehlt oder defekt ist. Dies ist ein typischer Fall: Der Sensor selbst kann technisch in Ordnung sein, aber ohne das entsprechende Magnetfeld ist weder eine korrekte Funktion noch eine erfolgreiche Kalibrierung möglich.

Solche Fälle führen häufig zu Fehldiagnosen, bei denen das Steuergerät als Fehlerquelle vermutet wird – obwohl die eigentliche Ursache ein rein mechanisches Detail ist, nämlich der fehlende Magnet.

Solche Fehleinschätzungen kommen leider auch in den autorisierten Fachwerkstätten (AFW) häufig vor. In der Praxis beschränkt sich die Arbeitsweise dort meist auf den Austausch kompletter Baugruppen – das ist für sie einfacher, schneller und wirtschaftlich lukrativer. Die Mitarbeiter folgen häufig den standardisierten Herstellervorgaben, verfügen aber nicht immer über das technische Verständnis oder die Erfahrung, um solche spezifischen Zusammenhänge zu erkennen.

So ist es nicht verwunderlich, dass weder die freie Werkstatt noch das Opel-Autohaus den Fehler beheben konnten – der fehlende Magnet wurde schlicht nicht als mögliche Ursache erkannt. Dabei kann gerade dieses kleine Bauteil entscheidend für die Funktion des gesamten Systems sein.

Wir freuen uns, dass Sie sich mit dieser Frage an uns gewandt haben – das Thema erfordert Fachwissen und Erfahrung, und wir geben unser Know-how gerne weiter.

PS:
Sollte der Austausch des Magneten das Problem nicht beheben, empfehlen wir als nächsten Schritt den kompletten Austausch des Schaltgestänges.


Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüße
Ihr GO!Triebe Team

Ich werde versuchen also selber diesen Magnet zu ersetzen.

Die Frage ist nur, welchen soll ich nehmen, damit es funktioniert 😕
Die haben ja unterschiedliche Stärken, Anfalligkeiten etc. https://deinemagneten.de/.../

Ähnliche Themen

Durch deinen anderen Beitrag bin ich hier gelandet...

Hast du mal die Schaltglocke abgenommen? Ist der Magnet weg? Wo ist er dann? Verrutscht?
Magneten kann man wieder "aufladen" durch Reibung an einen anderen Magneten.

Da du ja nach Scandoc gefragt hattest: laut Demo kann der das anlernen.

Wo kommst du denn her? Habe den Scandoc, Opcom, Autel, Autoaid. Iwas davon sollte das wohl können 😁

Sehe gerade: auch relativ einfache VCI´s wie der xtool A30M können den wohl anlernen. Dann sehr wahrscheinlich auch andere, man muss nur aufpassen welche laufen nur mit Abo (nach den 1 Jahr freie Updates) und welche laufen auch so bzw haben freie Updates dabei wie der A30M oder vergleichbares von kingbolen wie der ediag elite.

Zitat:

@ULFX schrieb am 18. April 2025 um 17:17:04 Uhr:


Sehe gerade: auch relativ einfache VCI´s wie der xtool A30M können den wohl anlernen. Dann sehr wahrscheinlich auch andere, man muss nur aufpassen welche laufen nur mit Abo (nach den 1 Jahr freie Updates) und welche laufen auch so bzw haben freie Updates dabei wie der A30M oder vergleichbares von kingbolen wie der ediag elite.

Komme aus Osnabrück. Würde aber wahrscheinlich etwas fahren, wenns denn klappt.

Das Magnet war da, nur etwas aufgelöst, aus der Halterung und nach oben gewandert, s. diesen Post

https://www.motor-talk.de/.../...l-die-gaenge-einstellen-t8202884.html

Oder hier. https://www.adam-forum.de/.../?postID=150501#post150501

Magnet Nummer GM 24578351

Zitat:

@ULFX schrieb am 18. April 2025 um 17:17:04 Uhr:


Sehe gerade: auch relativ einfache VCI´s wie der xtool A30M können den wohl anlernen. Dann sehr wahrscheinlich auch andere, man muss nur aufpassen welche laufen nur mit Abo (nach den 1 Jahr freie Updates) und welche laufen auch so bzw haben freie Updates dabei wie der A30M oder vergleichbares von kingbolen wie der ediag elite.

Hast du Links zu den Geräten für mich?

Das sind von mir Richtung 200km...

Da man heutzutage ja eh nicht ohne Diagnosegerät mehr großartig weiterkommt, das ist aber wirklich nur die absolute Basis. Unter dem macht es keinen Sinn bzw lohnt sich nicht mMn.

https://www.xtoolglobal.com/.../...scan-a30m-bt-connection-obd2-scaner

https://kingbolentool.com/.../...-tool-bidirectional-test-obd2-scanner

Mehr Lesestoff gibts im OBD-Bereich...

Zitat:

@ULFX schrieb am 18. April 2025 um 19:59:35 Uhr:


Das sind von mir Richtung 200km...

Da man heutzutage ja eh nicht ohne Diagnosegerät mehr großartig weiterkommt, das ist aber wirklich nur die absolute Basis. Unter dem macht es keinen Sinn bzw lohnt sich nicht mMn.

https://www.xtoolglobal.com/.../...scan-a30m-bt-connection-obd2-scaner

https://kingbolentool.com/.../...-tool-bidirectional-test-obd2-scanner

Mehr Lesestoff gibts im OBD-Bereich...

Kannst du mir vielleicht auch was besseres empfehlen Was ist mit z.b. ThinkScan 689BT ? Kan er schon fast alles? Oder für mich privat für abbund zu zu teuer und unnötig? Soll aber wirklich ohne irgendwelche Abos sein.

Ohne Abo ist ja auch nur iwie eine kleine Mogelpackung, dann ist der Tester eben von vornherein teurer.
Oder auf ein(ige) Marken begrenzt oder können nicht (mehr) alles. Wobei, was ist alles? Kein Tester kann alles, und wenn dann reden wir locker über 4stellig, wo dann die Updates eben kosten und entsprechend teuer sind.

Das Feld ist sehr umfangreich und ich kann und will hier nicht alles wiederholen. Daher am besten im OBD Bereich mal stöbern...

Zitat:

@ULFX schrieb am 20. April 2025 um 19:25:02 Uhr:


Ohne Abo ist ja auch nur iwie eine kleine Mogelpackung, dann ist der Tester eben von vornherein teurer.
Oder auf ein(ige) Marken begrenzt oder können nicht (mehr) alles. Wobei, was ist alles? Kein Tester kann alles, und wenn dann reden wir locker über 4stellig, wo dann die Updates eben kosten und entsprechend teuer sind.

Das Feld ist sehr umfangreich und ich kann und will hier nicht alles wiederholen. Daher am besten im OBD Bereich mal stöbern...

Das Ding ist, ich brauch natürlich kein Gerät, der wirklich alles kann. Nur so, wenn so ist, wie jetzt z.b., wenn etwas ersetzt wurde, halt anlernen und so. Kostet ja auch immer wieder Geld in der Werkstatt. Und Fehler auslesen können die ja alle. Habe einen chinesischen DS150 Clon, damit kann man wirklich wenig tun. Von daher brauche ich diese updates nicht. Hab nur 2 Autos privat, meins und der Tochter

Na dann guck dir den 689bt, 689 oder 672 doch mal an. Alternativ Mucar V08 mit lebenslangen Updatepaket. Beim recherchieren kommen genug andere Geräte als Vorschlag 😉

Aber viel gutes ohne Abo gibt`s nicht so wirklich. Soll ja auch zukunftsfähig sein. Gerade was Gateways angeht.

Den Mucar V08 scheint es nicht mehr zu geben mit lebenslangen Updates, aktuell steht da leider überhaupt nichts zu Updates.

Dafür gibt es aber jetzt den Mucar 892bt, scheint aber identisch zu sein zum thinkcar 689bt.

Korrektur, wenn auch mit einen ?

Zitat:

"...die Unterstützung von Mucar VO8 wird ständig aktualisiert, und lebenslange kostenlose Updates. Sie können den Scanner auch nach Ablauf des Zeitraums der kostenlosen Updates weiterhin völlig kostenlos nutzen..."

Vom Preis her müsste der inkl Updates sein, aber bei Interesse vorab informieren!
Bei ebay scheint es nur welche mit 2 Jahren zu geben...

Deine Antwort
Ähnliche Themen