Vergilbung der Polycarbonat/Plexiglas SW beim Mopf

Mercedes E-Klasse W212

Hallo zusammen...
Mich interessiert von euch...vor allem die einen Mopf mit ILS fahren...Motor und Ausstattung egal, wie sich der Vergilbungsgrad der SW..des Polycarbonat/Plexiglases im Laufe verändert.
Steinschläge sind auch egal...liegt in den allermeisten Fällen am zu geringen Abstand zum Vordermann.
Ist das bei den Scheinwerfern ein Thema...in Bezug auf Alter und Kilometerleistung .
Beim W210 (Xenon) hab ich die SW einmal professionell aufbereitet und danach waren sie bis zum Schluss schön klar.
Beim E61 (Bi- Xenon) hab ich nach etwas über 10 Jahren( gut 150t km) auch beide SW aufbereitet ... das Licht ging dann ,,,Dank neuer Osram Brenner,,,ebenfalls bis zum Verkauf sehr gut und die SW waren klar.
Mein S212 hat aktuell 75t km runter, die SW sind noch in sehr guter und klarer Verfassung, aber es gibt ja hier Fahrer, die bei gleichem BJ teilweise schon das 5 fache an Kilometern abgespult haben...wie sehen eure SW aus?
Gerne mit kleinen Bild...
...so sehen meine aktuell aus, ich hoffe, das es auch noch lange Zeit so bleibt...

Danke für interessante Antworten
(Ja , ich weiß, das es nicht erlaubt ist, SW aufzubereiten...)

Gruß

SW S212
12 Antworten

Hallo
345.000 km und immer noch klar.
VG J.

300tkm und keine Anzeichen von Erblindung. Ich versuche in sommerlicher Sonne auch immer im Schatten oder SW weg von der Sonnenseite zu parken und hoffe, dass es was bringt. Habe aber auch noch keinen 212 Mopf mit blinden Leuchten gesehen. Kommt vielleicht erst noch?

Die Vergilbung liegt ja nicht an den gefahrenen Kilometern, sondern an der Dauer und Intensität mit denen die Scheinwerfer UV-Strahlung ausgesetzt waren. Ein 10 Jahre alter Garagenwagen, der tagsüber in einer Tiefgarage auf der Arbeit steht, hat bei 500.000km sicherlich klarere Scheiben, als ein 5 Jahre altes Fahrzeug, das 50.000km drauf hat, aber den ganzen Tag in der Sonne steht.

Gruß
Achim

...da ich ja zwangsläufig viele verschiedene Kundenautos zu Gesicht bekomme, muss ich ehrlicherweise auch sagen, einen W/S212 hab ich auch noch nicht mit blinden SW gesehen...im Gegenzug zu E61, W210 auch schon W211 und ganz viele Kleinwagen verschiedenster Hersteller...wo man sich bei manchen schon innerlich denkt, was seht ihr , wenn es Nacht ist...noch dazu Überland, wo kein Straßenlicht vorhanden ist...oder was sagt der TÜV Mensch, wenn er sowas "total blindes" sieht.
Mal sehn, was noch so für Antworten reinkommen...erstes Fazit...im Moment noch kein Erblindeter dabei
Das, was ich noch mit sagen kann...wenn ich im Spätsommer/Frühherbst meinen Wagen "lackmäßig" auf Vordermann bringe, gibt's eine Portion Fusso Coat auf die SW...was dann glatt auspoliert wird und dann sozusagen auch der Regen schön von den SW abperlt...mehr Zuwendung/Aufbereitung gibt's nicht.

Gruß

Ähnliche Themen

Mit 220000 km alles noch top. Steinschläge ja, Vergilbung nein.
Beim 211er habe ich, bis er zuletzt 360000 km auf der Uhr hatte, zweimal die Scheiben wegen Vergilbung ersetzt.

Bei meinem ist nach fast 9 Jahren auch noch alles einwandfrei, obwohl das Auto immer im Freien steht. Ob evtl. die Waschanlage Schaden anrichten könnte, wenn jede Wochen die Bürsten darauf herumkratzen? Deswegen gibts bei mir immer Handwäsche, zumindest wird er alle 2 Wochen mal abgespült.

2014er mit 230tkm, Carport oder im Freien, bei jedem Wetter bewegt.
Kratzer und Steinschläge natürlich.
Aber nichts vergilbt, spröde, rissig, etc.

Hi!
In Laupheim wurden Hubschrauber montiert.
Dazu wurde "Plexiglas" verarbeitet.
Ich habe da was abbekommen und am festen Vorzelt verarbeitet.
Mein Nachbar hat seines im Baumarkt gekauft, nach 3 Jahren trüb, durch meines kann man mach 20 Jahren immer noch durchschauen.
VG J.

Moin
Das dürfte daran liegen, dass dein "Plexiglas " wirklich PMMA ist und das Zeug aus dem Baumarkt irgendein duchsichtiges Plastik ist. Es gibt viele verschiedene glasklare Kunststoffe mit verschiedenen Eigenschaften. Dass auch Premiummarken auf das falsche Material setzen zeigt, dass das Thema komplexer ist als manche glauben.

Ich habe mal irgendwo gelesen, dass auf den Kunststoffscheiben eine UV Schutzschicht drauf ist und man sich deshalb mit Putz und Polierorgien zurück halten sollte. Obs stimmt, kann ich natürlich nicht beurteilen, klingt zumindest plausibel.

...ich putze ja nicht wie wild drauf rum...ich "schmiere" mittels Applikator eine wirklich dünne Schicht drauf, lasse es wie wie beschrieben einziehen (matt werden) und poliere die Matte Schicht mit einem sauberen MFT sanft (ohne Druck) aus.
Bis jetzt bin ich zufrieden mit dem Ergebnis...mache es hauptsächlich Richtung "schlechte" Jahreszeit, damit der zwangsweise aufgewirbelte Straßen/Salzlaunen Dreck nicht auf ungeschützten Lack/Plexiglas trifft.
Das habe bzw. mache ich schon seit 2004 so, als ich die ersten Autos mit Plexiglas SW besessen hatte... für so extrem vergilbte/matte SW an Autos hab ich kein Verständnis...tut mir leid.
Wir haben uns abends mal so ein Kundenauto ...mit total blinden SW... geschnappt und sind eine kleine Nachtrunde um die berühmte Kirche gefahren...tja, das Licht, was auf der Straße ankam, konnte man mit einer besseren Kerze vergleichen...nichts für mich.

Gruß

Bei meinem, Bj. 2010 - Laternenparker seit 2016 - ist auch noch alles „klar“!
Lediglich das Problem „Ochsenkopf“ (siehe auch hier im Forum) tauchte mal auf, da hab ich von innen gereinigt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen