Fahrzeug startet sporadisch nicht
Hallo zusammen,
Ich habe das Problem das meine E-klasse 220 cdi mopf
Baujahr 2008 manchmal nicht startet. Das passiert einfach so ohne Vorwarnung.
Sonst läuft alles prima ohne Probleme.
Fahrzeug wurde mit Stardiagnose ausgelesen keine Fehlermeldung hinterlegt.
Das zündschloss erkennt die Schlüssel ohne Probleme und gibt auch die lenkradsperre frei.
Jetzt weiß ich nun nicht mehr weiter.
Ich kenne ja die Problematik mit den Schlüsseln oder mit dem zündschloss. Die Fehler sind aber ausgeschlossen.
Kann jemand Hilfe Leistung?
Hier mal ein Video wie es aussieht
https://youtube.com/shorts/0u0tdzxHAA4?si=_-aERdIQ_HAU2cnS
Vielen Dank.
Wolke
34 Antworten
Ja das ist tatsächlich möglich. Um das genau herauszufinden, müsstest du ihn aber zerlegen und dir die Kohlebürsten anschauen. Evtl. sind da ein paar schon runter und je nachdem wie er steht, wäre es möglich, dass er mal dreht und mal nicht. Ist aber eher sehr selten. Da normalerweise wenn eine ungünstige Position vorliegt er gar nicht mehr drehen würde.
ja, die Spule des Magnetschalters bekommt vom Anlasserrelais +12V am Anschluss "Klemme 50".
Damit durch die Magnetspule Strom fließt wird eine Masseverbindung benötigt.
Diese Masseverbindung kommt zum Teil über die (vier) Anlasserkohlen und den zunächst stehenden Rotor im Starter.
Der Eisenkern im Magnetschalter wird durch das kräftige Magnetfeld verschoben, bewegt über eine Wippe das Anlasserritzel in Richtung Verzahnung der Schwungscheibe und schließt dann einen Schaltkontakt, der Akkuplus direkt auf den Starter legt.
Der betätigte Magnetschalter wird über einen Hilfsstronkreis gehalten, wenn Klemme 50 abgeschaltet wird drückt eine Feder den Eisenkern in die Ruhestellung zurück.
Wenn die Anlasserkohlen schlechten Kontakt haben, das Ritzel sich auf der Welle nicht mehr leicht verschieben lässt oder der Eisenkern in der Spule klemmt kommt trotz +12V an "Klemme 50" kein Anlasserlauf zustande.
Ein Anlasser, der hin und wieder wegen innerer Mängel nicht mehr läuft lässt sich manchmal mit Schlägen auf das Gehäuse / den Magnetschalter anregen. Das ist dann aber eine Bestätigung, dass er mindestens zur Überholung raus muss und keine Problemlösung.
Die Bilder zeigen die Überholung genau solcher "unzuverlässigen" Anlasser.
Nach Reinigung, Schmierung der Bewegungsschnecke und Tausch des kompletten Kohllenhalters liefen diese wieder. (sind von zwei verschiedenen, BMW Z3 1,8 und Polo 1,0)
Gruß
Pendlerrad
Zitat:
@motylewi schrieb am 7. Januar 2025 um 14:51:21 Uhr:
Kurzes klicken kann auch eine schwache Batterie sein, aber eher der Starter
Schwache Batterie schließe ich aus, da ich mehrmals versuche zu drehen und wenn er startet der Motor sofort kommt und die Batterie Spannung beim Start 13.6 Volt beträgt.
Ähnliche Themen
Ich werde es wahrscheinlich diese Woche mit den Anlasser probieren und den austauschen lassen.
Vielen Dank für eure Hilfe Männer
Funktion Anlasser sehr gut und ausführlich erklärt, aber...
Zitat:
Diese Masseverbindung kommt zum Teil über die (vier) Anlasserkohlen und den zunächst stehenden Rotor im Starter.
Gruß
Pendlerrad
kann ich nicht glauben, weil die Kohlen mit Plus bestromt werden.
Da der Anlasser mal nicht schnell ausgebaut ist, würde ich den von mir beschriebenen Test am lila Kabel mehrfach machen.
Sollte der unauffällig sein, wäre der Anlasser mit Magnetschalter nicht mein erster Verdächtiger.
Zitat:
@holzlenker schrieb am 7. Januar 2025 um 15:17:13 Uhr:
Funktion Anlasser sehr gut und ausführlich erklärt, aber...
Zitat:
@holzlenker schrieb am 7. Januar 2025 um 15:17:13 Uhr:
Zitat:
Diese Masseverbindung kommt zum Teil über die (vier) Anlasserkohlen und den zunächst stehenden Rotor im Starter.
Gruß
Pendlerrad
kann ich nicht glauben, weil die Kohlen mit Plus bestromt werden.
wenn Du den Text aufmerksam liest fällt der Hinweis "zum Teil" auf, da kann eine Frage ansetzen und es gibt auch eine Antwort, genauer:
Die Spule des Magnetschalters hat zwei Wicklungen, eine von Kl. 50 zu Masse, der hier fließende Strom erzeugt auf den Eisenkern eine geringe Kraft.
Eine zweite Wicklung von Kl. 50 zu den Starterkohlen wird bei stehendem Anlasser von hohem Strom durchflossen und erzeugt kurzzeitig eine hohe Magnetkraft, die zusammen mit der kleineren Kraft zur Bewegung des Eisenkerns im Magnetschalters führt.
Je tiefer das Eisen in die Spule geht um so mehr Kraft übt das Magnetfeld aus.
Wenn der vom Eisenkern betätigte Schalter schließt ist der Eisenkern fast vollständig eingezogen. Jetzt fällt der hohe Strom der zweiten Wicklung weg und der geringe Strom der ersten Wicklung genügt für die Haltekraft bis zum Abschalten der Spannung an Kl. 50.
Gruß
Pendlerrad
Kurzes Update war eben in der Werkstatt der Anlasser dreht ohne Probleme. Kann es sein, dass das Sam Modul defekt ist ?
ich denke eher nicht, hier ist das eigentliche Steuergerät SAM nicht beteiligt.
Die Signale gehen vom MSG auf Relais, die Spannungen sind über Sicherungen abgesichert.
Sind alle Kontaktflächen einwandfrei?
Dreht der Anlasser, wenn er gleichzeitig über Relaissteuerung nicht reagiert hat oder funktionierte zufällig beides?
Ist der Wagen bei fremdbestromung des Starters angesprungen?
Das würde klar zeigen, dass vom MSG ein Start freigegeben war.
Wenn der Anlasser mit direkter Spannung auf Klemme 50 zuverlässig funktioniert, der Motor dabei mit eingeschalter Zündung anspringt, der Anlasser auf Startsignal vom Zündschloss aber nicht reagiert sollten kurze Tests auf der Signalstrecke für Klemme 50 rückwärts erfolgen.
In der Anlage ein Symbolbild zum Standard-Umschaltrelais, sollte für das Starterrelais passen.
Die Schlitze in der Fassung enztsprechen dem Bild.
1. Relais herausziehen, statt Relaiskontakten eine Brücke von Eingang (30) zu Ausgang Relaisschaltkontakt (87) stecken, wenn der Starter dann läuft, Relais extern mit 12 V an 85 und 86 auf Anzug prüfen und Schaltkontakt z. B. eine Lampe schalten lassen. Abisolierter Klingeldraht durch die Löcher in den Konttaktfahnen und verdrillen genügt für einfache Tests, eine Werkstatt wird aber auch eine Standard-Relaisfassung haben, vermutlich auch ein Relais zum testweisen Tausch.
Wenn das Relais gut wirkt, im Relaisträger eine Prüflampe statt der Relaisspule von (85) nach (86) anstecken und schauen, ob sie bei Startstellung aufleuchtet.
Es gab auch schon MSG, deren Ausgang ein Relais nicht mehr sauber treiben konnte.
Gruß
Pendlerrad
Bei dem Test die Glühbirne auch nicht zu schwach wählen, darf ruhig H4/ H7 sein, damit auch Last simuliert wird
aber nur für den externen Test des Schaltkontaktes vom Relais!
Die Relaisspule zieht etwa 100 mA, an 12V etwa 1 Watt, vergleichbar mit einer kleinen Tachobeleuchtung.
Die Plusseite der Relaisspule liegt an Sicherung 43, hier muss bei eingeschalteter Zündung immer die volle Bordspannung anliegen.
Das MSG schaltet für den Anzug des Relais Masse an die andere Seite der Spule, hier ist also bei Anzug weniger als 1 V zu erwarten. Es muss bei einem elektronischen Schalter nicht 0V werden, aber alles über 1V ist aus meiner Sicht ein Fehler.
Der Ausgang MSG muss statt einer Relaisspule nur eine kleine Prüflampe treiben. Ein intaktes Relais genügt auch zur Prüfung des Schaltsignals, wenn es nicht klickt fehlt die Schalteistung.
Dann bringt eine Messung der Spannung an der Relaisspule genauere Info. Wenn die Schaltleistung nicht erreicht wird ist meistens bei Startstellung über die Spule gemessen eine zu kleine Spannung sichtbar, die aber nicht zum Anzug des Relais ausreicht.
Wenn die Bordspannung ankommt, vom MSG aber ein schlechtes Masseptential anliegt muss direkt am Pin des MSG weiter geprüft werden.
ja, ganz klar externe Prüfung!
Wenn man so eine Fehlersuche macht, sollte ein Mitdenken und Sachverstand vorhanden sein.
Vor allem, nach dem Lesen erst verinnerlichen, was geprüft/ getestet werden soll, tief durchatmen und dann erst loslegen.
Wenn grad kein Leuchtmittel rumfliegt, kann man auch den Widerstand vom Arbeitskontakt messen, sollte im angezogen Zustand nahe oder gleich O Ohm sein.
Also für mich ist das alles spanisch diese Tests leider, weil ich wirklich kaum Ahnung habe. Beim Test mit den Relais wurde mal an den Relais gewackelt und zack startete das Fahrzeug. Deswegen frage ich ob am Sam Modul liegen kann.
Ich habe jetzt wieder meinen Mechaniker kontaktiert und das Fahrzeug wird bei ihm abgestellt. Er möchte halt ohne eine richtige fehlerdiagnose keine Teile tauschen, damit keine unnötigen Kosten entstehen.