Backup Batterie Störung

Mercedes E-Klasse S212

Hey Leute,

hab mal wieder eine Frage.
Habe schon öfter mal die Meldung "Backup Batterie Störung" im Display gehabt und daraufhin die Backup Batterie ausgetauscht, da sie sich mit dem Ctek Ladegerät auch irgendwie nicht mehr laden ließ.
Danach funktionierte alles wieder super.
Seit einiger Zeit trat der Fehler wieder vermehrt auf, jetzt ist er immer da.
Meine ECO-Leuchte für Start-Stopp leuchtet jedoch grün. Damit verbunden funktioniert auch der Abstandstempomat nicht, was mich am meisten stört daran. Ich habe jetzt am Wochenende sowohl die Batterie im Motorraum, als auch die Batterie im Kofferraum geladen, dennoch besteht der Fehler weiterhin.
Was kann es noch sein? Kann ich das ohne Star Diagnose herausfinden? Habt ihr Ideen?

Viele Grüße

40 Antworten

Ja, Messwerte wurden in Ruhestellung gemessen, mache ich nur so. Fahrzeug abgeschlossen, Motorhaube offen, direkt an den Anschlusspunkten im Motorraum gemessen.
Grüße wbenz

Ich habe gerade folgende Versuche unternommen:

Ruhemessung (nach Fahrzeugmotor Aus rund 1/2 Stunde gewartet) direkt und auch am Trennrelais hinten neben der Stütz-/Backupbatterie - Starterbatterie rund 12,7 Volt, Stützbatterie 13,2 Volt.
Anschließend Motor gestartet und Messung während Motorlauf - Starterbatterie rauf bis rund 14,8 Volt, Stützbatterie maximal 13,3 Volt.

Wird die Stützbatterie unzureichend geladen oder ist das absichtlich so geschaltet, damit nicht zu viele Zyklen (aufladen/entladen) die Stützbatterie "schwächen"?
Grüße wbenz

Mich wundert eher, dass du am Hauptakku 14,8V gemessen hast. Normalerweise lädt der 212er nur im Schubbetrieb, solange der Akku einen ausreichenden Ladezustand (ca. >70%) hat.

Wie lange hast du gemessen? Ich nehme an, nur kurz nach dem Starten des Motors? Wobei meiner bei normaler Batterieladung selbst dann kaum nachlädt. Vielleicht ist einfach dein Hauptakku (Starterbattetie) nicht mehr in Ordnung (Zellenschluss z.B.).

Gruß
Achim

Hab mich da vielleicht nicht ausreichend ausgedrück: mit bis zu 14,8 Volt meinte ich, dass dieser Wert mit laufenden Motor nach kurzen Gasstößen beim Abtouren gemessen wurde. Aber da wurde bei der Stützbatterie (Backup) eben auch nur maximal 13,3 Volt gemessen und nach dem, was ich hier in den Foren lese, müsste auch bei der Stützbatterie im selben Ausmaß dieser Wert zu erkennen sein.
Daher stehe ich jetzt fragend da, wieso/warum/weshalb?
Grüße wbenz

Ähnliche Themen

Die Spannungsmessung und das Aufladeren bringt nichts wenn wie schon beschrieben der Akku keine Leistung mehr aufnimmt!
Wie alt ist denn die Hauptbatterie?
Die meisten elektrischen Störungen gehen von einem defekten Akku aus obwohl er sauber startet!

.. meiner hatte den Fehler im Winter auch angezeigt, einen neuen Stützbatterie von MB eingebaut und wieder alles OK.
Hatte zuvor einen ohne Stern von Varta, war aber nach 1,5 Jahren kaputt.
Der von Varta hat ca. 76.- € gekostet und der bei MB ca. 150.- €.

Ja, wer billig kauft, kauft zwei mal.

PS: Die von Varta sollte in der Regel auch OK sein, leider hatte meine kurzfristig eine kaputte Zelle und der Lieferant ist mir da NULL entgegen gekommen.

Zitat: Wie alt ist denn die Hauptbatterie?

Jetzt ist sie 7 Jahre alt. Und ja, vielleicht könnte es daran liegen, aber seit der einmaligen Fehlermeldung habe ich keine derartige Meldung mehr bekommen.
Egal, diesen Sommer fahre ich noch damit, danach wird eingewintert, kommenden Sommer kommt dann halt eine neue Batterie.
Gruß wbenz

Sorry, war länger nicht online und habe es gerade erst gesehen. Ich hatte nach der Reinigung der Kontakte keine Probleme mehr. Dennoch musste ich letztes Jahr mal die Hauptbatterie tauschen, da meine Standheizung nicht mehr wollte. Jetzt meckert nur immerzu die Schlüsselbatterie...die habe ich schon mehrfach getauscht, manchmal gehts ein Jahr lang gut, manchmal eine Woche - verrückt.

Zitat:

@PatrickS1990 schrieb am 4. Dezember 2023 um 09:08:45 Uhr:



Jetzt meckert nur immerzu die Schlüsselbatterie...die habe ich schon mehrfach getauscht, manchmal gehts ein Jahr lang gut, manchmal eine Woche - verrückt.

Ich meine es war im 212er Forum, dass jemand schrieb, man sollte tunlichst Markenbatterien nehmen - es gibt wohl Unterschiede.

Liebe Leute,
ich habe auch seit einer Woche das Problem (Backup Batterie Störung) und auch noch HOLD Funktion ausgefallen.

Kann mir Jemand eventuell helfen oder ein Tipp geben, Backup Batterie gemessen zeigt an 12,5V an.
Haupt Batterie vor 8 Monaten ausgewechselt.
Ich fahre einen E300 Bluetec Hybrid
w212 T Modell Bj 09.2013

Backup

Dann ist vermutlich die Backup Batterie im Kofferraum defekt!
Meine zeigt immer so ca. 13V an, kann ja sein die bricht bei Belastung weg.
Man kann sie ja mal Exter laden und schauen wie sie sich verhält, bei einigen war auch schon das Steiergerät an der Batterie defekt und hat dann nicht mehr geladen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen