Backup Batterie Störung

Mercedes E-Klasse S212

Hey Leute,

hab mal wieder eine Frage.
Habe schon öfter mal die Meldung "Backup Batterie Störung" im Display gehabt und daraufhin die Backup Batterie ausgetauscht, da sie sich mit dem Ctek Ladegerät auch irgendwie nicht mehr laden ließ.
Danach funktionierte alles wieder super.
Seit einiger Zeit trat der Fehler wieder vermehrt auf, jetzt ist er immer da.
Meine ECO-Leuchte für Start-Stopp leuchtet jedoch grün. Damit verbunden funktioniert auch der Abstandstempomat nicht, was mich am meisten stört daran. Ich habe jetzt am Wochenende sowohl die Batterie im Motorraum, als auch die Batterie im Kofferraum geladen, dennoch besteht der Fehler weiterhin.
Was kann es noch sein? Kann ich das ohne Star Diagnose herausfinden? Habt ihr Ideen?

Viele Grüße

40 Antworten

Ich habe Keyless Go, Schlüsselstellung 2 wäre bei mir also 1x Drücken ohne Betätigung der Bremse (dann startet er nicht) oder?

Hatte mal Keyless Go in einer C 204, kann aber nicht mehr sagen wie es da war, jedenfalls bei mir bleibt dafür die Zündung aus!
Einfach testen, wenn man OK schneller drückt fragt er nach Tageskilometrrückstellung das ist dann Falsch.

Bei Keyless-Go müsste es 2x drücken sein (ohne Bremse betätigen).
1x drücken - Spannung einschalten
2x drücken - Zündung einschalten

Edit: Bilder sind aus der BA vom CLS, ist beim W/S212 genau so...

Keyless-Go 01
Keyless-Go 02

Was noch zu prüfen ist wäre der Massekontakt der Batterien vorne und hinten. Meine waren total zusammengegammelt und das bei BJ 2015.
Der Übergang von Kabel zur Karosse. Der von Batterie zum Kabel war ok.

Grüße
Monsterkiller

Ähnliche Themen

Der einzige Kontakt der bei mir gammelig ist ist der von der Backup Batterie. Muss mal schauen wie ich den ordentlich reinigen kann.

Okey meinst du mit Kristall Bildung etc?

Ich hoffe du hast die Kontakte mal ab geschraubt, von aussen sieht man das nicht immer das die Kontaktflächen was haben.

Zum Wechsel der Batterie hatte ich sie ab..muss ja. Habe mir jetzt Polfett besorgt und werde nachher mal alles säubern und schauen ob es danach besser ist. Zudem mal die Spannungen checken.

So ich habe nun den Kontakt nochmal gereinigt und mit Polfett eingeschmiert sowie Spannungen gemessen.
Beim Start trat der Fehler erstmal nicht auf. Muss es mal beobachten. Fahre das Auto aktuell nur selten.

Batteriespannung hinten habe ich direkt an der Batterie gemessen.
Vorn habe ich am Massekontakt zur Karosse und an diesem herausgeführten Plus-Kontakt gemessen.

Vor dem Start:
Hinten: 13,09 V
Vorn: 12,38 V

Nach dem Start:
Hinten: 13,16 V
Vorn: 14,70 V

Hallo.

Die Werte sind alle gut.

Was @Monsterkiller gemeint hatte, dass der Übergang der Masseverbindung in die Karosserie oxidiert sein könnte. Hier im Forum gibt es dazu Bilder die das verdeutlichen.

Die musst du extra abschrauben (ist das andere Ende des dicken schwarzen Kabels).

Ich hoffe du hast das Polfett erst nach dem Festschrauben auf die Pole der Batterie gemacht. Auf die Pole selbst sollte es nicht drauf kommen, denn das Zeug ist nicht leitend und stört die elektrische Verbindung.

Hast du denn jetzt noch irgend welche Probleme oder läuft das soweit alles?

Gruß AWXS

@PatrickS1990
Hallo, ich hole das Thema nach 2 1/2 Jahren nochmals hervor, mit der Anfrage an PatrickS1190, ob er das Problem lösen konnte.
Ich habe nämlich exakt das gleiche Problem jetzt: Nach dauernder Fehlermeldung "Backup-Batterie Störung" habe ich die Zusatzbatterie/Stützbatterie im Kofferraum rechts hinten gewechselt, seitdem für jetzt rund 2 Monate alles wieder einwandfrei funktioniert hat. Jetzt plötzlich fängt wieder diese Fehlermeldung an - also wie bei PatrickS1990.
Gab es eine Lösung bzw. war der letzte Lösungsansatz (Kontaktstellen) die Fehlerbehebung?
MfG
wbenz
Ach ja: Mein Fahrzeug ein W207 (C207) Coupe, Bj. 6/2013 (Facelift), 250CDI, Automatik 7G+ mit Wählhebel am Lenkrad mit Schaltwippen und S/S.

Nach meiner Erfahrung ist es dann die Hauptbatterie. Habe die gleiche Erfahrung gemacht, ebenfalls am 207. Meldung kam im KI - Backupbatterie gewechselt, einige Wochen Ruhe. Dann die Hauptbatterie getauscht, seitdem kam der Fehler nicht mehr (Tausch in 08/2021).

Danke für die rasche Antwort, n u r wurde von mir die "Hauptbatterie" vor der Fahrt komplett aufgeladen und zeigte vor dem Starten (nach einer "Ruhephase" von rund 12 Stunden) 12,6 Volt an, was für mich ein Zeichen ist, dass es wahrscheinlich nicht daran liegt. Bin noch gespannt auf die Antwort von PatrickS1990.
Gruß wbenz

Es ist egal ob du deine Batterie extern lädst, dein Steuergerät misst die Batterie permanent aus, wenn das sagt deine Batterie hat die beste Zeit hinter sich dann ist das so. Mag sein das die Grenzen etwas hoch angesetzt sind dafür bleibt man auch im dicksten Winter nicht liegen.

Zitat:

@wbenz schrieb am 18. August 2023 um 22:06:21 Uhr:


Danke für die rasche Antwort, n u r wurde von mir die "Hauptbatterie" vor der Fahrt komplett aufgeladen und zeigte vor dem Starten (nach einer "Ruhephase" von rund 12 Stunden) 12,6 Volt an, was für mich ein Zeichen ist, dass es wahrscheinlich nicht daran liegt. Bin noch gespannt auf die Antwort von PatrickS1990.
Gruß wbenz

Hast Du auch Ruhespannung gemessen? Also Motorhaube auf, dann das Auto verschließen, mindestens 15min. warten (Steuergeräte in Ruhe) und dann messen?

Wenn die gemessenen 12,6V unter Last gewesen wären, wäre der Wert ja noch besser. 12,6V klingt aber nach Ruhespannung. Das sollten bei AGM etwa 90% SOC sein.

Gruß
Achim

Deine Antwort
Ähnliche Themen