Motorschwankungen M104 E280

Mercedes E-Klasse W124

Hallo zusammen,
bei meinem E280, Bj. 1993, MOPF2 treten ganz unregelmäßig Drehzahlschwankungen auf. Er ist sehr lange Zeit gestanden, ca. 8 Jahre. Nachdem ich ihn gekauft habe, habe ich folgende Arbeiten durchgeführt:

- Neue Batterie
- Motorkabelbaum getauscht
- Luftmassenmesser getauscht
- ÜSR getauscht
- Luftfilter
- Temperatur- und Kühlwassersensor getauscht
- Motoröl getauscht
- Zündkerzen getauscht
- KLR zurückgebaut

Die Drehzahlschwankungen sind weniger geworden, aber hin und wieder treten sie noch auf.
Ich habe dann jetzt mal mit HFM-Software die Parameter ausgelesen, kann sie aber leider nicht einordnen.
Könnt ihr bitte mal drauf schauen. Ich meine die Ansauglufttemperatur und der Lambdawert ist zu hoch, oder?

Danke und viele Grüße
Dark2010

24 Antworten

Zitat:

Du ziehst den Stecker vom MOT-Ventil ab.
Dann ziehst du den Schlauch ab, der Richtung Tank geht.
Jetzt ist das MOT-Ventil nur noch mit der Ansaugbrücke verbunden.

Wenn du den Motor startest, dann darf durch das MOT-Ventil keine Luft angesaugt werden.

Genauso geprüft. Das MOT-Ventil zieht keine Luft.

Ich habe nochmal die Parameter ausgelesen.

Ansauglufttemperatur 40 Grad. Ist das nicht zu hoch?
Lambdaregelung 5%, zu hoch, oder?

Parameterauslese

Der Motor ist heiß, das Auto steht. Da wird die Luft schon recht warm in dem Saugrohr. Des Sensor liegt ja fahrerseitig oben an dem Saugrohr.

5% find ich jetzt gar nicht so schlimm.

Steigt das weiter an? Also über 10%?

ja, hatte auch schon Werte um 20

Ähnliche Themen

Dann zieht er Luft.
Oder die Sonde ist hinüber.

Ab 25% wird ein Fehler abgespeichert.

Ok, danke Steven4880
Dann werde ich ihn nochmal auf die Hebebühne nehmen und nach Falschluft von unten prüfen.
Danach wahrscheinlich die Lambdasonde tauschen. Gibt es eine Anleitung oder ein Video dazu?

Das Kabel wird durch den Mitteltunnel in den Beifahrerfußraum geführt. Dort gibt’s ne Steckverbindung.
Die könnte gut korrodiert sein. Es macht sicher Sinn die gut zu säubern.

Nachdem die neue Sonde verbunden ist kann man die Kontakte mit etwas Polfett versehen. Das schützt vor Feuchtigkeit.

Die Sonde könnte recht fest sitzen. Ein Gabelschlüssel könnte reichen, besser ist jedoch ein Werkzeug für Lambdasonden, wie ein geschlitzter Ringschlüssel.

Zitat:

@Steven4880 schrieb am 5. August 2024 um 23:13:37 Uhr:


Das Kabel wird durch den Mitteltunnel in den Beifahrerfußraum geführt. Dort gibt’s ne Steckverbindung.
Die könnte gut korrodiert sein. Es macht sicher Sinn die gut zu säubern.

Nachdem die neue Sonde verbunden ist kann man die Kontakte mit etwas Polfett versehen. Das schützt vor Feuchtigkeit.

Die Sonde könnte recht fest sitzen. Ein Gabelschlüssel könnte reichen, besser ist jedoch ein Werkzeug für Lambdasonden, wie ein geschlitzter Ringschlüssel.

Ich habe gesehen, dass du so wie ich auch aus dem Raum Stuttgart bist. Hast du Lust und Zeit den Motorlauf dir mal anzuschauen, wenn ich zu dir komme?

Viele Grüße

Ich habe jetzt die Lambdasonde wechseln lassen. Die Lambdasonde liefert jetzt Werte um die 0.
Der Fehler ist bis jetzt nicht wieder aufgetreten. Ich hoffe es bleibt so.

Hallo,

dann wird’s noch die erste gewesen sein.
Die zählt als Verschleißteil und muss alle 80.000 Km (glaub ich) erneuert werden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen