Symtome defektes Mengenregelventil ? Om 642 startet sporadisch nicht

Mercedes ML W166

Hallo zusammen,
ich schlage mich aktuell mit einem etwas nevigem Fehler herum und könnte eure Meinungen brauchen.
Vor nen paar Monaten begann mein 166er ML / 350Cdi Om642 im niedrigem Drehzahlband bei Last etwas zu ruckeln. Bei hoher Last, Anhänger deutlich stärker.
Dieses in sehr schneller Frequenz - also mehr ein zittern. Fühlbar nur bis ca 1800 U/Min .Schaltet man einfach runter ist es nicht mehr fühlbar. Nicht weiter tragisch aber ungeklärt.
Dazu gibt es ja auch relativ viele Ideen hier im Forum

Nun aber springt er sporadisch sehr schlecht an. Es dauert 3 bis 4 Anläufe mit der Startautomatik bis er läuft oder 20 bis 30 Sekunden dauer orgeln. Springt dann an und läuft sofort ohne Probleme und ohne Fehlermeldung.
Für mich klar ein Kraftstoffproblem - Luft im System oder ggf noch Glühsteuerung.

Das Problem ist ....es hatt keinerlei System. Anfangs war es nur nach längerer Standzeit.
Etwa 12 Stunden oder länger. Blieb es darunter startet er sofort nach ner halben Sekunde ohne Knurren.

Mitleirweile hatt es keinerlei System mehr. Er startet 4,5,6 mal morgens ohne Murren am nächsten Tag wieder Orgelei. Dieses bei wechselnden Temperaturen. Gefühlt startet er wenn es kälter ist sogar besser.

Die erste Diagnose ergab das wenn er nicht anspringt wird von der Diagnose während des Startens auch kein nennenwerter Raildruck angezeigt. Dieser steigt auch nicht während der Startens an.
Orgelt man zu lange wird irgendwann der mangelnde Raildruck als Fehler auch angezeigt

Folgende Fehlersuche habe ich bereits durchgeführt:

Niederdruckseite Kraftstoff scheint OK
Dieselfilter alles bestens
Keine Undichtigkeiten
Vorförderdruck ist sofort voll da mit 4 bis 5 Bar - Diesel tritt ohne verzögerung bei Zündung an der HD Pumpe aus

Die Druckwerte auf der HD Seite sind wenn er dann startet und läuft alle im Soll
Leistung etc alles bestens bis auf dieses gelegentliche zittern halt, ist auch nicht immer.

Äuffällig war das bei offener Rail der Kraftstoffdruck immer noch bei 8 - 11 Bar lag was ja nunmal nicht möglich ist.
Raildrucksensor getauscht, doch auch mit neuem Sensor nicht 0 Bar, warum auch immer, und Problem bleibt bestehen.

Ebenfalls fiel der Ladedruck ins Augenmerk welcher immer wieder kurzzeitig während der Probefahrt noch oben aus dem Soll lief.
Ladedrucksensor getauscht - kann zwar das zittern verursachen aber denke für schlechte Starten sowieso nicht interessant.

Diagnoseglühen ohne auffälligkeiten, Auch mehrmaliges Glühen bringt überhaupt nichts

Injektoren - Kurrekturwerte nicht auffällig, Leckölmessung zeigte quasi kaum messbaren Rückfluss auf allen Zylindern

Da ich nun nicht anfangen will munter ziellos Teile zu tauschen und keinerlei Fehler im Diagnosesystem habe gehen mir die Ideen aus.

Jetzt gehts in den Bereich der Vermutungen

Folgende Überlegungen:
Mengenregelventil - Ventil steht beim Starten offen und es kann kein Hochdruck erzeugt werden.
Das Zittern kommt ggf vom flatternden Raildruck welcher auch in der Diagnose nicht auffällig ist, ggf ist diese zu träge.

Kurbelwellensensor/ Nockenwellensensor - ist ja immer so ein Kandidat für diese Symtome, da stellt sich mir die Frage ob ggf die HD Pumpe bzw das Mengenregelventil nicht schließt wenn kein Drehzahlsignal vom KW Sensor anliegt.

Vieleicht hatt ja jemand noch nen Ansatz für mich.
Schönes WE

26 Antworten

Komischer Weise ist unter der Liste (passende Fahrzeuge) auch der E320CDI mit 204PS angegeben der auch den OM642 Motor hat ??? Jetzt bin ich verwirrt kann ich den Regler trotzdem für meinen E280CDI nehmen

Ich freue mich auf Hilfe damit ich weis ob ich bestellen kann oder nicht

Img
Img

Zitat:

@l.w20 schrieb am 29. März 2024 um 23:31:23 Uhr:


Komischer Weise ist unter der Liste (passende Fahrzeuge) auch der E320CDI mit 204PS angegeben der auch den OM642 Motor hat ??? Jetzt bin ich verwirrt kann ich den Regler trotzdem für meinen E280CDI nehmen

Ich freue mich auf Hilfe damit ich weis ob ich bestellen kann oder nicht

Soweit ich der Seite entnehmen kann, passt dies nicht zum om642, der in 2987 cm³ statt 3222 cm³ geliefert wird, was dem om648-Reihensechszylinder-Dieselmotor entspricht

Das wäre doof weil ich habe eine E280 CDI von 11/2007 und würd den Kram gerne tauschen

Ich habe ja den OM642

Ähnliche Themen

Zitat:

@klausram schrieb am 25. März 2024 um 10:31:23 Uhr:


Ich würde das erst mal so machen.
Du musst nur Vorsichtig sein, da es sich um einen Druckspeicher handelt, der richtig Dampf drauf hat.

Kann man das Druckregelventil und das Krafstoffregel Ventil an der Hochdruckpumpe so tauschen ohne Diagnose Kram

Zitat:

@Balmer schrieb am 18. März 2024 um 19:58:05 Uhr:


Das Mengenregelventil befindet sich zwischen HD-Pumpe und Ölfiltergehäuse. Das Druckregelventil befindet sich vorn in der linken Rail.

Kann man die beiden einfach so tauschen ohne Tester ?

Das Druckregelventil wird angelernt. Das Mengenregelventil steht nicht in der Einlernliste mit drin.

Zitat:

@Balmer schrieb am 24. April 2024 um 08:53:54 Uhr:


Das Druckregelventil wird angelernt. Das Mengenregelventil steht nicht in der Einlernliste mit drin.

Im mercedes Forum sagten einige dass das Ventil was im Rail ist nicht angelernt werden müsse ?

Das N276 von VAG also VW muss man z.B. auch net anlernen und das ist auch ein Rail Druck Regler

Einfach mal im Xentry in die Anpassuungen/Einlernvorgänge beim OM642 schauen😕😕😕!

Mit "N" werden bei MB Steuergeräte benannt. Die Kennung eines Ventils ist "Y".
Was willst du hier reparieren einen VW oder einen MB 😕😕😕?

So wie deine Beiträge aussehen, erstellst du vor einer Reparatur keine Dianose sondern versuchst dich im Teileweitwurf. Wobei auch noch eine gewisse Beratungsrsistenz vorhanden zu sein scheint.

M. E. wurde alles genannt was nötig ist, wenn du es nicht umsetzt oder umsetzen kanns dann wird dir hier niemand weiter helfen können. Sorry ist aber so!

Warum gibt es das Druckregelventil nicht im Netz zu kaufen? Einfach weil nicht alle OM642 gleich sind und die gleichen Ersatzteilnummern besitzen.

D. h. bei einigen "alten" Motorbaumustern gibt es das Druckregelventil nur mit der linken Rail zusammen bei MB zu kaufen.

Von deinem Fahrzeug ist das Baumuster nicht bekannt, denn daraus kann man auf das Motorbaumuster schließen. Ohne solche grundlegenden Daten macht es für mich keine Sinn irgendwo nachzuschauen.

Wirkt sich ein defekter Rail Druck Regler auch auf die Motorleistung aus ?

Zitat:

@Unna-a38 schrieb am 27. Oktober 2023 um 11:19:22 Uhr:


Hallo zusammen,
ich schlage mich aktuell mit einem etwas nevigem Fehler herum und könnte eure Meinungen brauchen.
Vor nen paar Monaten begann mein 166er ML / 350Cdi Om642 im niedrigem Drehzahlband bei Last etwas zu ruckeln. Bei hoher Last, Anhänger deutlich stärker.
Dieses in sehr schneller Frequenz - also mehr ein zittern. Fühlbar nur bis ca 1800 U/Min .Schaltet man einfach runter ist es nicht mehr fühlbar. Nicht weiter tragisch aber ungeklärt.
Dazu gibt es ja auch relativ viele Ideen hier im Forum

Nun aber springt er sporadisch sehr schlecht an. Es dauert 3 bis 4 Anläufe mit der Startautomatik bis er läuft oder 20 bis 30 Sekunden dauer orgeln. Springt dann an und läuft sofort ohne Probleme und ohne Fehlermeldung.
Für mich klar ein Kraftstoffproblem - Luft im System oder ggf noch Glühsteuerung.

Das Problem ist ....es hatt keinerlei System. Anfangs war es nur nach längerer Standzeit.
Etwa 12 Stunden oder länger. Blieb es darunter startet er sofort nach ner halben Sekunde ohne Knurren.

Mitleirweile hatt es keinerlei System mehr. Er startet 4,5,6 mal morgens ohne Murren am nächsten Tag wieder Orgelei. Dieses bei wechselnden Temperaturen. Gefühlt startet er wenn es kälter ist sogar besser.

Die erste Diagnose ergab das wenn er nicht anspringt wird von der Diagnose während des Startens auch kein nennenwerter Raildruck angezeigt. Dieser steigt auch nicht während der Startens an.
Orgelt man zu lange wird irgendwann der mangelnde Raildruck als Fehler auch angezeigt

Folgende Fehlersuche habe ich bereits durchgeführt:

Niederdruckseite Kraftstoff scheint OK
Dieselfilter alles bestens
Keine Undichtigkeiten
Vorförderdruck ist sofort voll da mit 4 bis 5 Bar - Diesel tritt ohne verzögerung bei Zündung an der HD Pumpe aus

Die Druckwerte auf der HD Seite sind wenn er dann startet und läuft alle im Soll
Leistung etc alles bestens bis auf dieses gelegentliche zittern halt, ist auch nicht immer.

Äuffällig war das bei offener Rail der Kraftstoffdruck immer noch bei 8 - 11 Bar lag was ja nunmal nicht möglich ist.
Raildrucksensor getauscht, doch auch mit neuem Sensor nicht 0 Bar, warum auch immer, und Problem bleibt bestehen.

Ebenfalls fiel der Ladedruck ins Augenmerk welcher immer wieder kurzzeitig während der Probefahrt noch oben aus dem Soll lief.
Ladedrucksensor getauscht - kann zwar das zittern verursachen aber denke für schlechte Starten sowieso nicht interessant.

Diagnoseglühen ohne auffälligkeiten, Auch mehrmaliges Glühen bringt überhaupt nichts

Injektoren - Kurrekturwerte nicht auffällig, Leckölmessung zeigte quasi kaum messbaren Rückfluss auf allen Zylindern

Da ich nun nicht anfangen will munter ziellos Teile zu tauschen und keinerlei Fehler im Diagnosesystem habe gehen mir die Ideen aus.

Jetzt gehts in den Bereich der Vermutungen

Folgende Überlegungen:
Mengenregelventil - Ventil steht beim Starten offen und es kann kein Hochdruck erzeugt werden.
Das Zittern kommt ggf vom flatternden Raildruck welcher auch in der Diagnose nicht auffällig ist, ggf ist diese zu träge.

Kurbelwellensensor/ Nockenwellensensor - ist ja immer so ein Kandidat für diese Symtome, da stellt sich mir die Frage ob ggf die HD Pumpe bzw das Mengenregelventil nicht schließt wenn kein Drehzahlsignal vom KW Sensor anliegt.

Vieleicht hatt ja jemand noch nen Ansatz für mich.
Schönes WE

Hallo,

Und problem schon gelöst?

Deine Antwort
Ähnliche Themen