XC60 Plug-in T6 vs. T8 - verwirrende Spezifikationen
Während hier
https://www.volvocars.com/de/cars/xc60-hybrid/specifications/
schwarz auf weiß 350 PS (T6) vs. 455 PS (T8) steht, finden wir ein wenig tiefer z.B. hier
https://pricelists.volvocars.com/de/volvo-xc60-phev/?page=7
oder hier
https://pricelists.volvocars.com/de/volvo-xc60-phev/?page=89
nämlich 253+145 (T6) vs. 310+145 (T8), was mir übrigens etwas plausibler erscheint.
Was soll das, wo kommen diese 350 PS her? Ich weiß, das wurde schon diskutiert, manche vermuten anscheinend, dass die Leistung softwaremäßig begrenzt wurde. Gibt es außer Vermutungen und Spekulationen irgendwas greifbares - Links, Dokumente, Beweise o.Ä?
Ich verstehe schon, eventuell mag der Hersteller den T8 (3 Tsd mehr) ein wenig schmackhafter machen, aber doch nicht so kindisch. Was ist denn nun mit dem T6 - 350 oder 398 PS?
P.S. Ich möchte auf keinen Fall die Diskussion in eine "religiöse" Richtung lenken - ob man das braucht, ob man das merkt, ob das sinnvoll ist etc. etc. Es geht mir alleine um die Fakten. Wer und wie diese Fakten empfindet, entscheidet jeder für sich selber.
132 Antworten
Die Frage habe ich mir auch schon öfters gestellt, zumal im Leasingvertrag folgendes steht...siehe Bild
Zitat:
@Traffic schrieb am 10. Januar 2024 um 18:11:19 Uhr:
Man kann beide Zahlen auch ohne Stammtisch addieren, da es sich hier um einen Parallelhybrid handelt - die Gesamtleistung ist in diesem Fall die Summe der Leistungen Verbrenner (VA) + EM (HA). Ich fahre derzeit Toyota Vollhybrid, sog. seriellen Hybrid mit e-CVT, dort kann man die Leistungen in der Tat nicht einfach addieren.
Es ist nicht sinnvoll darüber zu streiten - ist eigentlich an sich off-topic und das habe ich überhaupt nicht gefragt. Ob addieren oder nicht - da die Elektromotoren bei beiden gleich sind, ist es vollkommen egal, ob wir was addieren oder substragieren, es handelt sich vielmehr um Unterschiede bei Verbrennern. Wir wissen natürlich nicht wie tatsächlich die Gesamtleistung gedeckelt wird - wenn auf dem EM zugunsten des Verbrenners (würde mich etwas wundern), dann stimmt natürlich diese Rechnung wiederum nicht. Aber egal, off-topic eben.
Sorry, aber da liegst du falsch.
Die Maximalleistung eines Motors hast du jeweils kurz vor der Drehzahlbegrenzung. Der E-Motor ist ohne schaltbares Getriebe fix auf der Hinterachse und hat die maximale Leistung somit irgendwo bei etwas über 130km/h wenn er sich abschaltet. Und das immer genau nur da.
Der Benziner hat seine maximale Leistung immer kurz vor dem Schaltvorgang. Also mehrfach.
Addieren könntest du nur, wenn genau zu dem Zeitpunkt der Benziner auch gerade bei seinem Maximum wäre. Was das Getriebe zu dem Zeitpunkt aber macht, müsste man berücksichtigen. Um keine Leistungsloch zu haben, würde ich meine Hand ins Feuer legen, dass der Schaltvorgang vom Benziner NICHT mit dem Wegfall des E-Motors zusammenfällt.
Und diese maximale addierte Leistung hättest du dann (wenn überhaupt) immer nur genau da bei ca 135km/h.
Der Elektromotor geht bis 145km/h…
Warum wird dann für den T8 in allen (!) Medien immer 455PS angegeben?
Ähnliche Themen
Leistung ist Drehzahl x Drehmoment und der E-Motor hat die Nennleistung über einen sehr weiten Drehzahlbereich (Drehmoment nimmt über die Drehzahl ab). Somit kann der E-Motor weitestgehend die Nennleistung liefern im genutzten Bereich 0-145km/h.
Die Spitzenleistung wird beim T6 auf 350PS begrenzt. Vermutlich wird der E-Motor temporär reduziert, sonst gibt es keinen Grund wieso die Reichweite höher sein soll.
Im Fahrzeugschein ist die Dauerleistung eingetragen und nicht die Spitzenleistung. Da stehen die reinen Verbrennerwerte und somit nur die 50PS weniger.
Der T6 könnte Spitze 398PS liefern, ist aber auf 350PS begrenzt.
Drehmomentverhalten der E-Motoren ist natürlich nicht wie beim Verbrenner. Stimmt! Mein Fehler.
Für Volvo habe ich auf die Schnelle nix gefunden. Im Anhang die Kurven der drei verschiedenen Model3 von Tesla.
Der E-Motor von Volvo wird nicht komplett anders sein. (Untere Skala ist nicht Drehzahl sondern km/h)
Maximale Leistung beim Volvo-E-Motor dürfte irgendwo über den Bereich 20-140km/h anliegen
Zitat:
@Hobbes schrieb am 11. Januar 2024 um 11:07:44 Uhr:
Zitat:
@Traffic schrieb am 10. Januar 2024 um 18:11:19 Uhr:
Man kann beide Zahlen auch ohne Stammtisch addieren, da es sich hier um einen Parallelhybrid handelt - die Gesamtleistung ist in diesem Fall die Summe der Leistungen Verbrenner (VA) + EM (HA). Ich fahre derzeit Toyota Vollhybrid, sog. seriellen Hybrid mit e-CVT, dort kann man die Leistungen in der Tat nicht einfach addieren.
Es ist nicht sinnvoll darüber zu streiten - ist eigentlich an sich off-topic und das habe ich überhaupt nicht gefragt. Ob addieren oder nicht - da die Elektromotoren bei beiden gleich sind, ist es vollkommen egal, ob wir was addieren oder substragieren, es handelt sich vielmehr um Unterschiede bei Verbrennern. Wir wissen natürlich nicht wie tatsächlich die Gesamtleistung gedeckelt wird - wenn auf dem EM zugunsten des Verbrenners (würde mich etwas wundern), dann stimmt natürlich diese Rechnung wiederum nicht. Aber egal, off-topic eben.
Sorry, aber da liegst du falsch.
Die Maximalleistung eines Motors hast du jeweils kurz vor der Drehzahlbegrenzung. Der E-Motor ist ohne schaltbares Getriebe fix auf der Hinterachse und hat die maximale Leistung somit irgendwo bei etwas über 130km/h wenn er sich abschaltet. Und das immer genau nur da.
Der Benziner hat seine maximale Leistung immer kurz vor dem Schaltvorgang. Also mehrfach.
Addieren könntest du nur, wenn genau zu dem Zeitpunkt der Benziner auch gerade bei seinem Maximum wäre. Was das Getriebe zu dem Zeitpunkt aber macht, müsste man berücksichtigen. Um keine Leistungsloch zu haben, würde ich meine Hand ins Feuer legen, dass der Schaltvorgang vom Benziner NICHT mit dem Wegfall des E-Motors zusammenfällt.Und diese maximale addierte Leistung hättest du dann (wenn überhaupt) immer nur genau da bei ca 135km/h.
Na ja, mag sein liege ich da falsch, warum nicht. Zum Trost bin ich aber nicht allein:
1. Zitat 1
Beim parallelen Hybrid addieren sich die Leistungen von Elektro- und Verbrennungsmotor zu einer Gesamtleistung.
Von hier: https://www.zf.com/mobile/de/stories_11968.html
2. Zitat 2
Ein Addieren der abge-
gebenen Leistungen ist möglich.
Von hier https://www.ingenieur-buch.de/.../9783709117798-Leseprobe.pdf
3. Zitat 3
Bei dieser Anordnung werden die
Drehmomente der beiden Antriebsmo-
toren addiert.
Von hier https://www.autoberufe.ch/.../9-3_parallelhybrid_20-21_d.pdf
4. Zitat 4
Im Parallelbetrieb addieren sich Leistung und Drehmoment beider Motoren
Von hier https://www.kia.com/de/ueber-kia/glossar/p/
Hoffentlich war es genug.
Es ist bekannt, dass der EM sofort den Drehmoment liefert, während ein Verbrenner mit komplizierten Kurven geschaltet werden muss. Na und? Es geht doch im Grunde nicht darum, wie man die maximale Leistung bei den beiden Motoren gleichzeitig erreicht (das mag tatsächlich nicht ganz trivial sein). Es geht lediglich darum, dass die Gesamtleistung eines parallelen Hybrides immer als Summe der beiden Motoren errechnet werden kann/darf/etc. In diesem Sekundenbruchteil habe ich z.B. 200 KW, im nächsten möglich 150 oder 250 – das ändert doch gar nichts an der Tatsache, dass die Gesamtleistung immer als Summe der beiden Leistungen errechnet wird. Sie ändern sich, selbstverständlich, somit ändert sich auch die Summe. Aber die Regel bleibt doch davon unberührt.
Als Ergänzung: Der kleine E-Motor liefert bis 180 km/h Leistung, da er erst dann entkoppelt wird. Die neuen/aktuellen werden nicht mehr entkoppelt und liefern damit bis zum Ende Leistung ab (wenn man die 180km/h freischaltet).
In der CH- Preisliste ist es sauber spezifiziert.
Verbrenner beim T6 zu T8 ist in Drehmoment und Drehzahl/Leistung begrenzt und max. von Volvo freigegeben Leistung ist 350PS (Fussnote 5) um Verbrauch der beiden Motoren zu optimieren.
Allerdings ist man meistens elektrisch unterwegs und in diesem Betrieb sind beide gleich.
Zitat:
@Prancing Moose schrieb am 11. Januar 2024 um 18:21:09 Uhr:
In der CH- Preisliste ist es sauber spezifiziert.Verbrenner beim T6 zu T8 ist in Drehmoment und Drehzahl/Leistung begrenzt und max. von Volvo freigegeben Leistung ist 350PS (Fussnote 5) um Verbrauch der beiden Motoren zu optimieren.
Allerdings ist man meistens elektrisch unterwegs und in diesem Betrieb sind beide gleich.
Verzeihung, wo liest du das denn?
Ich bleib bei meiner These.
Das ist ein Marketing-Gag.
Zitat:
Verzeihung, wo liest du das denn?
Ich bleib bei meiner These.
Das ist ein Marketing-Gag.
Fussnote Preisliste CH
im Modelljahr 2020 ist der Verbrenner beim T6 und beim T8 100% identisch. Beide mit Turbo und Kompressor wobei beim T6 lediglich per SW weniger Leistung geboten wird.
Das machen ja viele Hersteller bei diversen Motoren und Autos. Den 1.8l Turbo bei VW/Audi gab es auch von 150-225PS
Unter dem Strick: beim PiH von Volvo hat eine Version mehr Leistung als nötig und die Andere Version hat noch mehr Leistung.