Fehlerkaskade S60 D5 und limp mode
Guten Tag liebe MT Gemeinde, ich komme wohl doch noch drumherum euch befragen zu müssen.
Vorweg alles technisch wichtige damit nichts vergessen wird:
Model: S60 D5 AWD mit R Design
Motor: D5244T15 (2,4L R5)
Baujahr: 06/2011 aber MY 2012
Kilometer: 173.000km
Letzter Ölwechsel: 167.000km
Getriebeölspülung: 155.00km (sogar doppelt, fragt besser nicht warum)
Antriebswelle VR: 155.000km
Zu meinem Problem bzw erstmal dem Hergang.
Vor 2 Wochen fuhr ich in den Urlaub. Bzw. Wollte ich in den Urlaub fahren und es wäre mir bei age gelungen. Eine schöne Rundreise über 2.000km. so der Plan, leider durchkreuzt durch meinen Elch. Nach ca 500km Autobahn mit Tempomat 130-140km/h (eine Strecke, ohne Pause) bemerkte ich dass ich an Geschwindigkeit verlor. Dachte zuerst ich hätte aus Versehen den Tempomat ausgeschaltet, war aber nicht der Fall. Manuelles gas geben brachte auch nichts. Die Drehzahl ging zwar hoch, aber das Getriebe gab die Kraft nicht in dem Maße weiter.
Keine Kontrolleuchte, keine Meldung außer Wischwasser auffüllen. Kickdown brachte ebenfalls keine Änderung der Geschwindigkeit, nur der Drehzahl.
Dann, wie aus dem Nichts, wieder Kraftschluss und Beschleunigung. Dachte mir nichts weiter dabei und fuhr weiter. Einige Kilometer später das gleiche, diesmal aber keine Besserung. Peile also den nächsten Rastplatz an und komme gerade so noch dort an. Auf der Auffahrt zum Rastplatz (leicht bergauf, 1-2% Steigung) mit Schrittgeschwindigkeit und ruckendem Beschleunigungsverhalten klang es so als ob sich der Motor gleich abwürgt.
Auf dem Parkplatz angekommen, Motor aus.
Kurz gewartet, dann Startversuch - quälendes untertouriges gurgeln und abgewürgt (Automatikgetriebe!). Beim zweiten Startversuch kam nur ich der Anlasser und das war's. Super.
Also ADAC angerufen, der kam dann auch sehr zügig.
Problem geschildert und dieser vermutete erstmal das schlimmste, prüfte also ob sich die Hochdruckpumpe zerlegt hat - zum Glück nicht.
Dann, Fehlerspeicher auslesen und raus kamen folgende Fehler:
- P06A7 (Sensorreferenzspannung B)
- P0236 (Ladedrucksensor A)
- P0299 (Turbolader 1)
- P0405 (Abgasrückführungsventil-Sensor A)
- P2456 (Differenzdruck Rußpartikelfilter)
- P0237 (Ladedrucksensor A)
- P2454 (Differenzdruck Rußpartikelfilter)
- P0340 (Nockenwellensensor A - Bank 1)
- P0341 (Nockenwellensensor 1)
- P0342 (Nockenwellensensor 1)
Ich habe natürlich meinen Dice erfolgreich Zuhause gelassen, jedoch zwei Tage zuvor ausgelesen und da war außer einem Fehler zum Keyless Sensor nichts. Habe ich dem sehr freundlichen ADAC Menschen auch mitgeteilt, woraufhin dieser meinte dass es ihm dann komisch vorkommt so viele verschiedene Fehler plötzlich vorzufinden.
Er löschte den Fehlerspeicher daraufhin und - Zack, das Auto sprang wieder problemlos an und hatte volle Leistung.
Daraufhin sollte ich probieren weiterzufahren (Ab dort ohnehin Landstraße) und wenn es nicht wieder käme wäre ja alles gut.
8km. 8km dauerte es bis ich wieder stand. Das Auto hatte nicht mehr die Kraft eine kaum wahrnehmbare Steigung hochzufahren. Super. ADAC wieder angerufen, gleicher Mitarbeiter kam direkt, gleiches Prozedere, diesmal hatten wir beschlossen abzuschleppen.
Fehlercodes hier:
- P2452 Differenzdruck Rußpartikelfilter
- P2002 Rußpartikelfilter Bank 1
- P2463 Rußpartikelfilter
- P06A7 Sensorreferenzspannung B
- P0236 Ladedrucksensor A
- P0405 Abgasrückführungsventil-Sensor A
- P2456 Differenzdrucksensor Rußpartikelfilter
- P0237 Ladedrucksensor A
- P2454 Differenzdrucksensor Rußpartikelfilter
- P0340 Nockenwellensensor A - Bank 1
- P0341 Nockenwellensensor 1
- P0342 Nockenwellensensor 1
Danach ganzes Prozedere mit Clubmobil, Fahrzeugrückführung usw.
Fast forward 2 Wochen.
Auto steht jetzt hier und es lässt mir keine Ruhe. Der Wagen springt jetzt an, auch mit Fehlern. Trotz der Anzeige "Rußpartikelfiter voll, siehe Handbuch" und "Motorsystem, Wartung erforderlich" aber ohne Motorkontrollleuchte. Fahren geht, ohne spürbare Einschränkungen, Ölstand ist mittig auf "OK".
Im DPF waren Vida 44g Soot Mass.
Daraufhin habe ich eine Regeneration angestoßen und nun sind laut Vida nurnoch 2g Soot Mass vorhanden. Differenzdruck laut Vida bei 3000rpm = 49hPa. 1hPa bei Idle.
Daraufhin verschwand die Meldung zum DPF aus dem Kombiinstrument, die Motorwartung erforderlich blieb. Auto aus, Auto wieder an, DPF Meldung wieder da. Trotzdem nur 2g Soot Mass.
Nach kurzer Fahrt (1km) gesellten sich außerdem noch folgende Fehler hinzu:
- ECM-P246386 Diesel Particulate Filter Restriction - Soot accumulation - Bus Signal/Message Failures - Signal Invalid
- ECM-P034000 Camshaft Position Sensor A Circuit (Bank 1 or single sensor)
- ECM-P040500 Exhaust Gas Recirculation Sensor A Circuit Low
- ECM-P052400 Engine Oil Pressure too low
- ECM-P046C85 Exhaust Gas Recirculation Sensor "A" Circuit Range/Performance - Bus Signal/Message Failures - Signal above allowable Range.
- TCM-P074468 Torque Converter Clutch Solenoid Circuit Intermittent - Algorithm based failures - Event information
- ECM-P245202 Diesel Particulate Filter Pressure Sensor A Circuit - General Signal Failure
- ECM-P034100 Camshaft Position Sensor A Circuit Range/ Performance (Bank 1 or single sensor)
- ECM-P034200 Camshaft Position Sensor A Circuit Low (Bank 1 or Single Sensor)
- ECM-P06A700 Sensor reference voltage B Circuit Range /Performance.
So. Das sind soweit alle fehlercodes.
Habe mir inzwischen so ziemlich alles durchgelesen was ich finden konnte und bin momentan bei drei Möglichkeiten angekommen.
-AGR bzw Gesamter Abgastrakt
-Motorsteuergerät Kurzschluss/Wasser (dazu gleich mehr)
-Batterie.
Erst zur Batterie: Die ist bei mir quasi bei jedem zweiten Mal "Niedrig". Also ich bekomme sehr häufig direkt nach dem abstellen die Nachricht "Ladezustand niedrig - Energiesparmodus". Habe gelesen dass es bei den Elchen hier zu allerlei Problemen führen kann, aber ich habe bisher leider noch nicht die Möglichkeit gefunden eine Funktionierende Batterie einzubauen.
Motorsteuergerät (Wasser). Ich bin einer der glücklichen die einen niemals dicht werdenenden Ausgleichsbehälter erwischt haben. Wurde bereits ersetzt, wieder undicht und verliert Flüssigkeit etwas Oberhalb der "max Linie". Ich könnte mir durchaus vorstellen dass an dem Kühlmittellevel-Sensor-Kabel Kühlflüssigkeit per Kapillareffekt bis ins ECM gekommen ist. Wäre von der Pinbelegung her nicht auszuschließen in Anbetracht der angezeigten Fehler.
Ich würde sehr gerne mit möglichst viel Wissen rangehen anstatt wild alles auszutauschen bis der Fehler gefunden ist. Wenn jemand da Erfahrungen oder Ideen hat wo das Problem liegen könnte, wäre ich sehr dankbar. Auch über Möglichkeiten zum kontrollieren (auslesen, ausmessen, ausprobieren) wäre ich sehr erfreut.
So, genug Text.
Danke für eure Zeit,
Grüße , Tea.
27 Antworten
So. Auto läuft wieder. Mit Fehlern. Aber es läuft.
Ist mit Billig-Startpilot (Bremsenreiniger) angesprungen. Läuft jetzt auch, startet auch wieder ganz normal. Aber es reihen sich nacheinander wieder alle bekannten Fehler dazu, allerdings ohne MKL oder Infomeldung.
Also, ich kann nun mit Sicherheit sagen, die Batterie war es nicht.
Die Frage bleibt, wo liegt das problem. Von den bisher geprüften Kabeln war keines bei dem ich einen Kurzschluss oder ähnliches entdecken konnte. Habe quasi jedes Kabel das ich finden konnte soweit es ging nachverfolgt und auf Knicke, Risse, Wasser, Öl und sonst was geprüft - nichts.
DPF? Steuergerät?
So, nochmal kurze Rückmeldung. Habe alle Pins am Motorsteuergerät vom größeren der beiden Stecker gemessen. Dadurch dass ich nicht das Breakout Board besitze, bin ich mit einer Nadel auf die Rückseite der Pins gegangen und habe so die Spannung gemessen. Bin nicht an alle rangekommen, aber immerhin an 3/4.
Finde es definitiv seltsam dass die Spannung des DPF Drucksensors sich nicht ändert trotz Erhöhung der Drehzahl. Ansonsten habe ich jetzt nichts was mir direkt ins Auge springt außer der manchmal bis zu 0,6-0,8V Spannung auf manchen Grounds.
Habe leider kein Oszilloskop um die PWM Signale richtig zu messen. Alles gemessen bei Idle, um die 90°C Wassertemperatur. Bei wenigen stehen noch Werte für @2000rpm dabei.
Habe auch bei zB. #82 0,0V wenn ich die Nadel ganz tief reinschiebe, aber 0,6V wenn ich sie nicht 100% einführe. Continuity ist vorhanden, aber mir ist unklar wo die Spannung herkommen soll.
Hatte beim XC70 III D5244T4 Bj.2008 die gleichen Symptome, bis auf die Startschwierigkeiten.
Fehler Auslesen beim Automobilclub ergab zwei vollgedruckte Seiten = Nonsens.
Weshalb sollten so viele Defekte auf einmal auftreten?
Starterbatterie war vollgeladen und jung.
Dem Geruckel und der Kraftlosigkeit nach war der Ansaugtrakt verdächtig.
Die Luftschläuche waren unbeschädigt und die Schellen fest angezogen. Also dann runter mit der Drosselklappe und dem AGR-Ventil. AGR war verkokt, gereinigt, ordentliche Sauerei und dauerte Stunden,Trockeneisstrahlen wäre das Mittel der Wahl, gibt es leider nicht in meiner Umgebung. Das Ergebnis optisch fast ganz sauber, aber die Ventilführung?
Habe ein neues erworben, altes als Ersatz in der Not aufbewahrt, alles zusammengebaut und freudestrahlend festgestellt: Das Verhalten hat sich zu 100% nicht geändert.
Anschließend den Kühler der Abgasrückführung demontiert um Verkokung desselbigen auszuschließen; war OK.
Aber beim Ausbau festgestellt das die Dichtung zwischen Kühler und einmündenden Abgasrohr nicht mehr vorhanden war.
Neue Dichtung eingebaut und der Wagen fuhr wie neu. Fehlerspeicher gelöscht und seit ca. 14000km kein Fehler mehr aufgetaucht.
Fazit,
Ersatzteilkosten unter 10€ plus unzählige Flüche weil alles verbaut ist und die Schelle fast unlösbar eingebaut war.
Würde die Wasserschläuche/schlauch beim Kühler tauschen, ist mir vorige Woche geplatzt, und wenn man schon in der Gegend zu tun hat.....
Ähnliche Themen
So. Problem wurde gelöst.
Hat sich leider um eine Kombination an Problemen gehandelt.
1. Masse Anschluss. Die ausgelaufene Batterie hat das Massekabel zwischen Karosserie und Getriebe (folglich auch Motor) so sehr korrodiert, dass das alleinige Reinigen von außen nichts gebracht hat. Musste die Kabelenden in Rostlöser einweichen und danach mit einer Stahlbürste Blank bürsten. Keine Oxidation mehr zu sehen, alle Fehler weg. Außer einem, welcher lautet:
2. AGR Ventil Positionsgeber.
Der hat sich wohl irgendwie verabschiedet. Im AGR Stellmotor ist ein Hallsensor (Pins 2, 4 und 6 am Stecker). Den hat es wohl, wie auch immer, gekostet. Vielleicht zu viel Saft bekommen wegen der schlechten Masse, vielleicht Zufall, schwer zu sagen.
Jedendfalls habe ich den Stellmotor vom AGR mit einem Baugleichen aus einem S60 II D3 ersetzt (gleiche Teilenummer) und er läuft wieder wunderbar.
Also. Alle Fehler konnten behoben werden und das ganze wäre, wenn man von meiner Ventildeckel-Exkursion Mal absieht, mit rund 250€ (Batterie+AGR) auch recht günstig gewesen. Insgesamt dürften es jetzt so 500€ gewesen sein. Ärgerlich aber definitiv verkraftbar.
Jetzt muss ich mich nur ich um die Kurbelgehäuseentlüftung kümmern, bei offenem Öldeckel klingt auch meiner wie ein Fischkutter. Der XC70 D5 meiner Freundin lustigerweise auch, kann man ja dann gleich zusammen machen.
Danke
Zitat:
@brainworx schrieb am 27. Juli 2022 um 07:17:00 Uhr:
1. Spannungsversorgung in Ordnung bringen, Stichwort ‚Batterie’. 2. Kabel und Stecker überprüfen, Stichwort ‚Marder‘. 3. AGRV von Hand via Vida öffnen und schließen lassen. Werte posten.
Es freut mich, dass Du Dich nun auf der Zielgeraden befindest, auch wenn Du meinen ersten Beitrag anscheinend nicht ganz ernst genommen hast. :-)
Zitat:
@brainworx schrieb am 23. August 2022 um 07:18:47 Uhr:
Es freut mich, dass Du Dich nun auf der Zielgeraden befindest, auch wenn Du meinen ersten Beitrag anscheinend nicht ganz ernst genommen hast. :-)
Und mich erst 😁
Habe das zwar ernst genommen, aber leider nicht so gründlich gemacht wie es wohl notwendig gewesen wäre. Der Teufel liegt im Detail 😉
Nächstes Mal höre ich auch besser zu, versprochen 😛
Trotzdem danke. War zwischenzeitlich wirklich planlos und habe dann nochmal Dank eines sehr hilfsbereiten Reddit users, welcher Mal exakt das gleiche Problem mit einer baugleichen Yuasa Batterie hatte, die Korrosion erneut in Angriff genommen.
100%ig weg ist die Korrosion auf dem Getriebe noch nicht, aber ich komme mit meinen Stahlbürsten auch einfach nicht besser ran (was aber wohl eher meinen Bärenpranken geschuldet ist).
Hätte allerdings noch eine kurze Frage: Wie sieht es mit der KGE aus? Finde da sehr viel zu, allerdings entweder für die Benziner oder die älteren Diesel, die leider optisch und aufbaumäßig Recht wenig gemein haben mit dem D5244T15. Hätte da jemand vielleicht was parat oder nen Wegweiser?
Vida ist leider keine große Hilfe, da wird KGE Mal beiläufig als existent erwähnt aber das ist dann auch schon das höchste der Gefühle.
Grüße, Tea
KGE ... D5244T15 gibt es in Vida ein Kapitel zu :-)
Auweia. Also muss ich tatsächlich das gesamte Ölfiltergehäuse ersetzen wenn ich da Ben defekt hätte?
Finde nämlich für die Membran (von der ich ausgehe dass sie hinter der runden Abdeckung rechts ist) keine Teilenummer.
Auf eBay gibt es die wohl einzeln, weiß aber nicht wie sehr in den Angaben von eBay Händlern vertrauen möchte (guckst du eBucht)
Anhang: Haben nämlich sowohl am 185ps D5 V70 XC als auch an meinen S60 nämlich genau dieses Geräusch: https://youtu.be/QHLyubTrIQ8 Minute 1:05
Aber wie der Herr im Video schon sagt würde das ja eher auf ein Unterdruck Problem hindeuten. Nichts desto trotz haben wir beide Öl an allen möglichen Stellen wo es nicht rauskommen sollte. Der V70 noch um einiges schlimmer als meiner. So wie ich das verstanden habe kann es aber sowohl die KHE als auch die Unterdruckpumpe sein, oder bin ich da auf dem falschen Weg?
Erfolg!
Die Fehler sind wieder da. Ich werd wahnsinnig.
-ECM P023600 Turbocharger Boost sensor A Circuit Range/Performance
-ECM P245400 Diesel Particulate Filter Pressure Sensor A Circuit Low
-ECM P06A700 Sensor Reference voltage B Circuit Range/Performance (in 'unselected DTCs' this one comes together with🙂
-ECM P034000 Camshaft position sensor A Circuit (Bank 1 or single sensor).
Steuerzeiten prüfen lassen? Könnte da ein Zahn übergesprungen sein?
So. Bin nochmal alle Masseverbindungen von Batterie bis zum ECM durchgegangen und habe diese abgeburstet, gefeilt, glatt geschliffen, mit Kontaktspray besprüht und wieder festgemacht.
bisher kam noch nix, aber habe bisher auch nur 10km fahren können, letztes Mal kam es ja erst nach 50km wieder.
Habe außerdem die Membran an der Vakuumpumpe zur KGE Mal rausgenommen und joa. Da ist nicht mehr viel von übrig. Ersatz ist schon bestellt.
Allerdings gehe ich davon aus dass der Fehler noch nicht beseitigt ist. Bin jetzt auch nach Möglichkeit ohne alternative Verbraucher (Klimaanlage, Soundsystem, Licht, Infotainment) gefahren. Muss ich aber Mal noch auf längere Strecke testen ob das möglicherweise einen Einfluss hat.
Habe auch auf Google Drive einen ordner erstellt in dem ich die Fehlercodes und Bilder aus ViDa ablege. Da samcht die ganze Sache etwas flexibler. Links dazu gibt's Hier
Soooooo, das Entertainment nimmt kein Ende. Ein Jahr später (um 2 Tage verfehlt) nahezu auf den Tag genau hab ich nun wieder Probleme mit der Elektronik.
Mal wieder die üblichen Verdächtigen von Turbolader über Partikelfilter bis zum Nockenwellensensor und natürlich auch das AGR ist wieder mit von der Partie.
Und diesmal ist es nicht die Masseverbindung, das war das erste was ich geschaut habe und mit zusätzlicher Masse-Leitung von der Batterie zum Motor direkt ausgeschlossen habe.
Diesmal besonders skurril - Ich habe den ECM-P040500 und den ECM-P040600 gleichzeitig. Also ist das Signal (Spannung) gleichzeitig High und Low! Das sollte zwar eigentlich nicht gehen, aber mein Auto kann das eben.
Auffällig ist auch wieder dass die Fehler eben nicht konstant auftreten sondern beim fahren entweder Mal ne Minute am stück, Mal 5 Minuten, Mal gar nicht, Mal alle 20 Sekunden für die Dauer eines Gasgebens, dann wieder gar nicht. Mal geht er direkt nach dem Starten wieder aus, dann löscht man den Fehler und er startet und läuft wieder als wäre nie etwas gewesen.
Fehler in diesem Fall äußert sich durch erheblich reduzierte Leistung (limp), stotterndes langsames anfahren bis er dann bei ~30km/h (~2500rpm) plötzlich, wie aus dem Nichts, volle Leistung hat (kleiner turbo?). Gefühlt tritt der Fehler besonders schnell auf wenn ich die Klimaanlage einschalte, kann aber Zufall sein. Ebenso ist es doch sehr interessant dass ich letztes Jahr um die genau gleiche Zeit (es wird sehr warm und trocken) das gleiche Problem hatte.
Weshalb ich auch so langsam ins Zweifeln komme ob ich mein Problem damals tatsächlich mit dem Reinigen der Korrosion an den Massepunkten 'beseitigt' habe oder ob das Zeitlich nur zufällig gepasst hatte, dass das Wetter wieder kühler/feuchter wurde.
Falls jemand Ideen hat, bin ich wie immer sehr dankbar für Lösungsansätze.
Leider hat sich mein DiCE zeitgleich in den "DiCE-000000" Modus verabschiedet, sodass ich das Ding nur noch sehr eingeschränkt benutzen kann.
Grüße.