Torx-Schraube vom Mengenteiler rundgedreht

Mercedes E-Klasse W124

Ich wollte grad meinen Mengenteiler wechseln und musste zu meinem Schrecken feststellen, dass da in der Vergangenheit schon einmal jemand dranrumgewurschtelt hat und eine der drei Torx25-Schrauben, die den MT auf dem LMM halten ist rund gedreht und ich krieg sie natürlich nicht raus.

Wie gehe ich da jetzt schonend ran?
Aufbohren?

Ich will den Mengenteiler nicht zerstören, zumal ich den gegen den überholten MT ja auch noch einschicken muss - sonst sind 350€ futsch.

Wenn sie dann raus ist…
Ist die besagte Schraube bei MB noch erhältlich? Hat diese eine Teilenummer?

34 Antworten

Ohne Kaltstart Ventile startet der Wagen sehr zäh bis gar nicht. Kennen alle bei denen mal das ÜSR defekt war. Entweder warten oder mit bremsen Reiniger bzw Start Pilot versuchen.
Die Leitungen passen nur in einer Reihenfolge, da aber eh alle gleichzeit inspirierten währe das auch nicht schlimm.

Ich werde es morgen mal mit Bremsenreiniger probieren und hier Meldung machen.

Zitat:

Die Leitungen passen nur in einer Reihenfolge, da aber eh alle gleichzeit inspirierten währe das auch nicht schlimm.

Da kann man ja eigentlich nichts verkehrt machen, wenn man die Leitungen nicht verbiegt passen sie ja nur zum jeweiligen Zylinder.

Brücke das Benzin pumpen relais und spüle alles mit Benzin durch
Danach trotzdem Orgeln mit Vollgas

Da ist Luft in den Leitungen drin die raus muss

Ähnliche Themen

Hallo, Marcel. Wie brücke ich das KPR ohne es zu beschädigen? Ich weiß, Dass ich Pin 30 und 87 „brücken“ muss. Aber wie mache ich das als motivierter Laie?

Wenn ich das richtig verstehe, nehme ich ein dünnes Kabel (z.B.) Lautsprecher, entferne auf beiden Enden die Isolierung ca 1cm, und stecke die Enden in die Steckdose/Steckplatte des KPR auf die oben genannten Pins. Dann stecke ich das KPR drauf und die KP müsste anfangen zu arbeiten. Richtig?

Du solltest ein möglichst dickes Kabel nehmen. Die Benzinpumpe läuft, sobald das Kabel drin ist, das Relais brauchst du dann nicht mehr.
Wenn du das gemacht hast und die Pumpe läuft, drück auch mal die Stauscheibe vom Mengenteiler komplett nach unten, aber nicht zu lange. So 3-5 Sekunden sollten reichen.

Danke euch. Ich werde das nachher gleich mal testen.

Ich nehme am besten so eine dicke, feste, biegsame 230V Ader?

Ja das reicht nur halt nicht zu lange.
Die Leitung kann man gut zum Brücken nehmen da es sehr zäh ist.

Brücken war kein Problem.
Wagen sprang kurz an, ging dann sofort wieder aus und seither trotz Brücken und Stauscheibe hoch/runter kein Start möglich.

Mit Bremsenreiniger läuft er ein paar Sekunden und geht dann sofort aus.
Das liegt doch nicht am fehlenden Kaltstartventil?
Da müsste er doch dann weiter laufen, wenn er erstmal gestartet wurde?!

Ist etwa der überholte MT Murks?
Ich mach gleich mal ein paar Fotos von den Leitungen - vllt hab ich da ja doch irgendwas falsch gemacht…

1
2
3
+1

Also wenn alle unterdruckschläuche richtig dran sind dann sollte beim Starten die Stauscheibe runter gehen und die Kiste müsste dann anspringen. Einfach mal ne Leitung an der Düse oder am Mengenteiler oben aufmachen und gucken ob Sprit kommt, wenn man startet. Wenn das nicht der Fall ist, dann die Stauscheibe einfach mal ein paar Milimeter tiefer drücken, kommt dann Sprit ist die Grundeinstellung vom Mengenteiler falsch (CO Einstellschraube), kommt keiner ist wenn Kraftstoffdruck anliegt der Mengenteiler defekt.

Ich wüsste aber keinen Grund warum man nen Mengenteiler überholen sollte. Ich habe sowas -abgesehen von Standleichen bei denen die Steuerkolben festgerostet und die Membranen ausgetrocknet sind- ehrlich gesagt in 20 Jahren Werkstattpraxis nur einmal in kaputt gesehen, beim Marcell (der hat aber auch viel an der KE gebastelt), da kam auf einem Zylinder kein Sprit mehr raus, aber sonst hatte ich an Mengenteilern in rund 20 Jahren Werkstattpraxis NIE nen kaputten. Ist wie mit Leerlaufstellern, die gehen bei den Daimlern eigentlich auch nicht kaputt...

Mit Bremsenreiniger wäre ich da sehr vorsichtig, wenn der Motor ne Fehlzündung kriegt haut er die ggfls. einen in den Luftmengenmesser und der ist dann kaputt... Das ist wie Backfire von Autogasanlagen...

Ich bau nochmal die ESD aus und schaue, mal ob überall gleichmäßig Sprit kommt

Wenn die Elnstellung vom Mengenteiler nicht passt, am besten zu zweit starten.
Einer startet, der andere drückt die Stauscheibe leicht nach unten, dann bekommt der Motor mehr Sprit.
Anspringen sollte er so. Wenn er dann mal läuft, Stauscheibe loslassen und mit dem Gaspedal regeln.
Ansonsten löse mal die Muttern bei den Einspritzdüsen alle eine halbe Umdrehung.
Wenn du das KPR brückst und die Stauscheibe etwas herunterdrückst, müsste da überall Sprit kommen.
Wie lange steht das Auto? Ist der Sprit überhaupt noch ok?

Ich habe den alten Mengenteiler wieder drauf geschraubt.

Der Wagen springt widerwillig an, lässt sich dann aber nur mit Gasgeben am Leben halten. Unter 2000 umin hat er Aussetzer und im Leerlauf geht er sofort aus. Hält also keine LL-Drehzahl.
Wenn er dann aus ist, kann ich ihn erstmal nicht starten, sondern „orgel“ dann ewig ohne das sich was tut.

Ich warte jetzt mal auf die Zuleitung des KSV und dann schaun mer mal weiter

Da wurden jetzt ja einige Möglichkeiten aufgezählt, was Du mit dem neuen Mengenteiler testen kannst/sollst. KSV hat damit nichts zu tun.

Deine Antwort
Ähnliche Themen