Kompressorquietschen und WD-40

VW Scirocco 3 (13)

Hallo zusammen,

nachdem immer wieder Beiträge im Forum auftauchen bei denen behauptet wird, dass man das Quietschen des Kompressors durch Einsprühen mit WD-40 beheben kann, möchte ich das Thema mal gerne im Rahmen eines eigenen Threads klären.

Ich habe dazu die folgenden Fragen an euch:
(1) Wer hat das probiert (und wo genau habt ihr das WD-40 hingesprüht (Bilder!!!)).
(2) Hat es gewirkt, und wie lange hat die Wirkung angehalten?
(3) Welche Schäden kann man evtl. damit anrichten?
(4) Kann das wirklich funktionieren (oder gibt's nur eine Placebo-Wirkung)?

Grüsse,
Thomas

Beste Antwort im Thema

kann jemand mal nen pic posten wo genau die pumpe ist und wo gesprüht werden muss?!

33 weitere Antworten
33 Antworten

ah, wenigsten einer hat´s begriffen. Alle anderen machen Schmiermittel auf den Riemen😉

Hallo,

Darum geht es doch!

Ich habe das Thema jetzt nicht im Detail verfolgt. Aber sollte das quietschen vom Treibriemen kommen, wenn der Kompressor gerade einkuppelt, hat der Treibriemen kurze Zeit schlupf und er quietscht.

Riemenspray erhoeht den Reibwert und verhindert schlupf, zumindest wenn es nicht ein reines Pflegespray ist.
WD40 oder Silikon setzen den Reibwert herab und werden den Schlupf beguenstigen. Es mag sein, das nach Einsatz von WD40 oder Silikon es nicht mehr quietscht, allerdings wird der Kompressor durch den vorhandenen Schlupf nicht richtig angetrieben.

Gruss

korrekt!

Wenn nicht in dem Quietsch-Thread auf gefühlten 100 Seiten geschrieben wäre, dass es nicht vom Riemen sondern von der Kupplung selbst kommt, hättet ihr natürlich recht!

Hallo!
Es geht nicht um den Keilrippenriemen (Gummi) sondern um die Magnetkupplung für den Kompressor.
Da WD-40 eine sehr tiefe Viscosität besitzt und, im Gegensatz zu Silikon, keine Verklebungen erzeugt, glaube ich immer noch an die Eignung desselben.
Das Quitschen stammt von den Reibflächen der Magnetkupplung, da diese u. U. Rostspuren ansetzen können. WD-40 ist rostlösend, die Beläge können sich aufeinander einschleifen. Da nichts eingeweicht, sondern nur leicht besprüht wird, sehe ich keine Probleme für die Haltbarkeit der betroffenen Komponenten (wie beschrieben funktioniert mein Rocco seit über 20000km).
Am Ende muss allerdings jeder selber wissen, was er seinem Motor zumuten will.
Auf alle Fälle allen schöne Ostern
Gianni

Sprühs auf die Bremsscheiben, bremse und nach ca. 10m ist die Bremswirkung wider die Selbe und es werden keine Materialien angegriffen. Nochmals: es gilt nicht den Riemen einzusalben (der verursacht die Geräusche nicht) und die paar Spritzer verträgt der ganz gut.

Zitat:

Original geschrieben von geeage.bora


naja also ich muss sagen ich finds von der wirkung her eigentlich eher unlogisch, da wd40 unter anderem ein schmierstoff ist und der der riemen eigentlich eher kraftschlüssig sein sollte.. is ja fast als würde mans auf die bremsscheiben sprühen wenn die bremsen quietschen^^
aber wenns funktioniert und wirkt - wieso nicht? 😉
mfg

Hi, gibt es schon neue erkentnisse zum "WD-40 Wunder"?
Hatte jemand schon schäden dadurch?
Hält die wirkung an oder muss man immer nachsprühen?
Mal bei ner VW Werkstatt nachgefragt was die davon halten?

Gruß

Habs seit 4.000km, bis jetzt nix nachsprühen müssen oder sonstige Beeinträchtigungen.

Zitat:

Original geschrieben von Schmitzibu


Habs seit 4.000km, bis jetzt nix nachsprühen müssen oder sonstige Beeinträchtigungen.

..das funzt kann es bestätigen!

Hab auch dazwischen gesprüht und schon war das nervige Quitschen weg, schau mer mal wie lange das hält.

MFG
Gente

bin gespannt auf die Langzeitberichte😉 Habe mit WD40 schon so manche Polymerbauteile zerstört und Reifen angelöst (macht man, damit man mehr Traktion auf dem Prüfstand hat -> WD40 löst Elastomere an so dass die klebrig werden...aber auch schnell verschleißen)

Ich habe dies bei meinem Golf 6 Cabrio auch mit WD 40 probiert, es funktioniert. Habe aber bewußt die Dosierung gering gehalten.

Hat jemand ein bild welche stelle man explizit ansprühen soll?

Und könnte man nicht vesser vob unten sprühen? Muss der Motor dabei unbedingt laufen?

Hier auch nochmal ein Foto von der wasserpumpe / magnetkupplung. Vieleicht kann ja jemand die Stelle markieren wo das wd40 hin soll 🙂

Screenshot-2022-06-30-15-22-12-800-com-google-android-youtube

Bei mir wurde, bei laufendem Motor, zwischen Rolle und Riemen gesprüht. Zwischen Motorblock und Lampe auf der Beifahrerseite. WD40 ins Lager, natürlich nicht auf den Riemen. Ob dort noch ein Haftvermittler verwendet wurde weiß ich nicht. Es war 2013 oder so - seit dem ist Ruhe!!

Deine Antwort