Omega B - Z22XE - Querlenker Einbau

Opel Omega B

Hallo liebe Community,

Getriebe habe ich wieder drinnen und Nehmerzylinder, sowie Kupplung ist getauscht. Soweit so gut, gestern habe ich dann auch den ersten Querlenker getauscht, jedoch diesen noch nicht fest angezogen, nun wollte ich fragen wie das mit dem Festziehen ist, ich habe gelesen das man die Schrauben des Querlenkers mit, mir noch Unbekannten, Drehmoment anzieht, dann den Querlenker einfedert, z.B. mit einem Wagenheber, und dann die Schrauben nochmals löst und diese dann wieder mit Drehmoment anzieht. Nun meine Frage ist diese Vorgehensweise empfehlenswert oder habe ich iwas wichtiges vergessen zu beachten. Einer von euch meinte auch mal etwas von 75kg Vorspannung, jedoch weiß ich nicht was damit gemeint ist ...

Naja vllt. hat ja jmd. Tipps und die Drehmomente für die Querlenkerschrauben wären natürlich auch sehr hilfreich 😉

LG & Danke im Vorraus

22 Antworten

Alles klar Danke für eure Tipps, muss morgen noch den einen Querlenker reinkriegen, meist scheitert es an dem hinteren Querlenkergummi, also das nicht ganz mit dem Loch passt...

@Rosie,

...........wer hat schon die Möglichkeit die Schrauben entgültig Anzuziehen,auf einer Grube .
das eine Anzugsmoment ist ja 120 NM + 45 Grad !.......

Ich Rosie.....ich habe meinen Lenker ohne Grube oder Hebebühne ersetzt (siehe Bild).
Bei der Mutter oben habe ich den Schraubenschlüssel am Rahmen fest geklemmt.
Die 120 Nm sind im Vergleich zu den ZK-Schrauben (100 Nm) nicht viel mehr, und die 45° bekommt man auch hin.

005

Ja,Reinhard-die löblichen Ausnahmen wurden auch gleich mit von mir Erwähnt,
mit der prozentualen Regelung !
Zitat-
bitte einmal den Drehwinkel ziehen mit der Hand und auf der Strasse und oben noch

den Schraubenkopf gegenhalten , Realitätsfremd würde ich sagen !

das können vielleicht 2-5 % der Menschen hier .

das kann man schon auf der Gasse machen oder in der Garage ohne Bühne.
hat man aber die Möglichkeit andere Dinge zu nutzen,
so macht man es viel Entspannter .

diese Schrauben haben ein M14 Gewinde ,die Kopfschrauben ein M12 Gewinde,
da kommen schon ein paar kleine Unterschiede ,für Matchbox-Fahrer.
der Drehwinkel können dann für die meisten zu Hart werden ,
wenn der entsprechende Schlüssel fehlt !
(beim Truck und Kopfschrauben habe ich 34 Stück M18 Schrauben,
60Nm,180Nm und 3 x 90 Grad,
da bin ich immer alleine in der Halle,
die Jugend ist da immer verschwunden-können halt nicht richtig Beißen !
wenn ich fertig bin kommen wieder alle aus den Löchern !
nur die alten Mitbürger schaffen so etwas Reinhard ,kennst DU ja auch )

es gibt ja auch noch manche Menschen ,da fällt die hintere Schraube(von Oben gesteckt) ,
dann noch in den Längsholm rein (es geht wirklich ) und
dann werden die Gesichter Käseweiß .

mfg

Will auch mal meinen Senf dazu geben:

Ich habe in meiner "Werkstatt" (aka Carport) nur rangierwagenheber und Kanthölzer.

Also habe ich den Omega immer im Stand vermessen und danach aufgebockt.

Um es zu erklären, Radnabenmitte zur unterkante am kotflügel.

Dann habe ich den Wagen aufgebockt, mit Unterstellböcke und den Kanthölzern gesichert und die rangierwagenheber entfernt.

Wenn's dann wieder um den Zusammenbau ging, habe ich mit'm Rangierwagenheber das Federbein soweit hochgedrückt, bis das Maß gestimmt hat (Ich habe das über die bremsscheibe hoch gedrückt).

Aber Vorsicht!!!!
Das vordere Rad könnte sich eventuell noch drehen, ich habe das Bremspedal immer so lange durch getreten, bis es hart war und dann so weit wie noch geht herunter gedrückt und dann anständig gegen lösen gesichert.

Edit;

Ich hab Mist geschrieben, beim ersten Mal habe ich das Federbein über die Bremsscheibe hoch gedrückt, weil mir das aber zu unsicher war, bin ich beim zweiten Mal direkt an den Querlenker gegangen.
Der Dorn vom Querlenker am federbein kann ja sofort fest angezogen werden und deswegen hat der sich dann besser zum hochdrücken geeignet. 🙂

Ähnliche Themen

Hat alles super gefunzt Danke nochmals 😉

LG

Hallo @all,

habe mal das gute Wetter genutzt und wollte meinen Querlenkertausch bebildert, ohne Hebebühne oder Grube - quasi als Hofschrauber bereitstellen. Es gibt zwar einen Thread "Was habt Ihr heute alles Gutes für Euren Omega & Senator getan?" aber als ich mich bzgl. Anzugsdrehmomente reinlas - dachte ich mir, irgendwie fehlen noch ein paar Bilder von der Hofschrauber-Variante.

Verbaut waren Febi Querlenker, die laut Werkstattbeleg vom Vorbesitzer bei 46800KM eingebaut wurden. Nun bei 87400KM waren sie fertig.

Zum größten Teil war dies wohl auch meine Schuld, da ich beim Einbau der neuen Dämpfer und Tieferlegungsfedern bei ca. 76000KM nicht die Muttern vom Querlenker gelöst und an das neue Fahrwerk angepasst habe (vermute ich).

In diesem Sinne,

MfG

1
2
3
+12

Was ein geiler Wagenheber

Danke, der ist schön flach mit guter Hubhöhe.

Deine Antwort
Ähnliche Themen