Motorkühlung verbessern Faktoren
Hallo Gemeinde,
Mich beschäftigt die Frage, wie ich die Kühlung bei einem Leistungsgesteigertem Motor verbessere, welche Faktoren zu beachten sind und wie groß der Einfluss ist. Das Auto wird v.a. auf Autobahn und Landstrasse bewegt, aber auch schon mal mit Anhänger, Dachzelt und 4 Personen plus Gepäck durch die Berge. Es handelt sich um einen Passat 32b 1,6 TD mit Ladeluftkühlung und Öhlkühler. Ladedruck und Einspritzmenge wurden erhöht. Die Öltemp. in der Ölwanne ist in allen Situationen ok, maximal 90 Grad. Die Wassertemperatur wird am ZYK gemessen und über die Orginalanzeige ohne Gradeinteilung abgelesen, sie steigt im Normalbetrieb höher als vorgesehen (Nadel steht rechts von der Mittelstellung), bei Belastung sogar in den Grenzbereich, wo dann auch irgendwann die Warnleuchte angeht. Ich möchte die Kühlung so verbessern, dass die Nadel auch unter Belastung in Normalstellung bleibt. Natürlich entsteht durch die Leistungssteigerung mehr Hitze am ZYK, welche nun besser abgeführt werden soll.
Kühler: Es ist der grösste serienmässige verbaut. Anströmung lässt sich kaum verbessern. Lohnt sich hier die Sonderanfertigung eines Hochleistungskühlers? Würde ein zusätzlicher WK in Reihe geschaltet etwas bringen? Der LLK sitzt so vor dem WK, dass er 50% verdeckt. Anders krieg ich ihn nicht unauffällig und Strömungsgünstig verbaut. Hinter dem WK macht er vermutlich wenig Sinn. Gibt es LLKs, die extra nicht so dicht aufgebaut sind und mehr Luft durchlassen? Wassergekühlter LLK würde ja auch einen zusätzlichen Kühler erfordern, schwierig. Orginaloptik soll möglichst erhalten bleiben.
Lüfter: Momentan einstufiger von innen zuschaltbarer Lüfter. Wird umgebaut auf Doppellüfter. Wieviel bringt das, v.a. interessiert mich die Frage, bis zu welcher km/h bringt ein Orginal-Lüfter überhaupt etwas?
Kühlmittel: Glycol senkt den Siedepunkt. Verbessert es aber auch den Wärmeabtransport? Also mehr Glycol = bessere Kühlung? Gibt es verbesserte, taugliche Zusätze?
Luftanströmung des ZYK: Die Dämmmatte in der Motorhaube sitzt praktisch auf dem ZYK drauf. Es gibt auch keine Luftschlitze in der Haube, wie beim Golf oder Jetta z.B. Das wundert mich. Wieviel bringt ein besserer Luftstrom für den ZYK? Z.B durch Einbau von Schlitzen, Lufthutzen, Entfernung der Dämmmatte?
Habe ich was Vergessen? Gibt es vielleicht Experten für Dieseltuning, die ich Fragen kann? Vielleicht sogar im Grossraum Köln...
Ich bin für jede einzelne Anregung dankbar!
Peter
82 Antworten
Zitat:
Grundsätzliches:
Die Wirbelkammermotoren von VW sind nicht vollgasfest und sie wirklich vollgasfest zu bekommen ist irre aufwändig.
Es geht.
Kühlung ist das A und O
Wir waren auch mal in der wilden zeit, und fuhren die Motoren mit Turbo und Kompressor Unterstützung.
Der Kompressor öffnete eine Tür, den eigentlich lahmen 1,6l td in einem ganz neuen Charakter zu sehen.
Am Anfang sind wir originale Turbolader gefahren, später dann vom Volvo v70.
Das sieht tatsächlich wild aus. Ala Mad Max. Wenns funzt ist natürlich mega. Wenn wir schon dabei sind: Wieviel bar bist du damit gefahren- kompressordruck und dann turbo? Und was hat der volvoturbo für ne charakteristik?
Zitat:
@koelnrocker schrieb am 18. November 2021 um 08:11:42 Uhr:
Das sieht tatsächlich wild aus. Ala Mad Max. Wenns funzt ist natürlich mega. Wenn wir schon dabei sind: Wieviel bar bist du damit gefahren- kompressordruck und dann turbo? Und was hat der volvoturbo für ne charakteristik?
Der m64 Kompressor hatte mit original Laderrad je nach Drehzahl 0,5 bis 0,7Bar.
Maximal mit kleinem Laderrad hatte er ca 1,3bar.
Die Kompressor Lager mussten halt immer wieder gemacht werden bei 1,3bar.
Mit ladedruck vom Turbo standen rund 1,7bar auf der Ladedruckanzeige.
Die Charakteristik des Turbo lässt sich schwer beschreiben da der Kompressor sehr viel überbrückt hat.
Bei runde 3000rpm ging es los.
Es war ein schönes Projekt, mit vielen Hürden (Kupplung, Kopfschrauben) aber auch viel Lernpotenzial, gesamt wurden 3 solcher Motoren gebaut und fuhren als Daily Winterfahrzeug.
😎 Interessant...
Ähnliche Themen
So 4 Monate später hatte ich heute die erste Probefahrt Ca. 100 km auf der BAB. Folgende Massnahmen habe ich Inzwischen mit eurer Unterstützung umgesetzt:
Kühlsystem mit Zitronensäure gespült Und neu befüllt.
Neue, verstärkte Wasserpumpe besorgt und eingebaut. Dabei ist folgendes aufgefallen😰 mit dem Finger auf einen vages Gefühl hin in das Loch am Motorblock, wo die Wasserpumpe das Wasser ansaugt, getastet und festgestellt, dass sich dort etwas befindet, was dort nicht hingehört: da war doch von meiner Motorrevision her ein Stück Lappen, mit dem ich sämtliche Motoröffnungen verstopft hatte, als ich ihn zum Bohren, Planen, Abdrücken und Hohnen gebracht habe im Block, welches ich dann natürlich entfernt habe. Mein Gott, wie blöd kann man sein?
Ich habe ein neues Thermostat besorgt und dann beide in den Wasserkocher gelegt. Das alte ging deutlich weiter auf, als das neue! Also das alte weiterverwendet.
Einen neuen Ladeluftkühler besorgt und eingebaut (vom Peugeot 508). Das war eine gehörige Anpassungsarbeit. Luftführung neu und besser verlegt.
Ladeluftkühler und Wasserkühler mit selbst gebauten Blechen und Pappen optimal angeströmt.
Einen zweiten (manuell zuschaltbaren) Spal-Lüfter eingebaut.
Einen neuen, größeren Öl-Kühler eingebaut. (Ich hatte versucht, bei dem alten die Lamellen geradezu biegen, das sollte man nicht machen, danach war er nämlich undicht.)
Ein digitales Wasserthermometer eingebaut, den Sensor an die Stelle des Orginalsensors hinter dem Zylinderkopf. Die Orginal Temperaturanzeige im Kombiinstrumentist erst einmal abgeklemmt.
Keine Ahnung ob ich jetzt noch was vergessen habe, aber hier erst einmal das Ergebnis:
ich hab das Dampfrad voll aufgedreht, da stehen dann 1,2 bar an, und bei den kühlen Temperaturen heute geht das schon richtig nach vorne los, also Leistung erfreulich gut, die habe ich dann auch abgerufen Vollgas auf der A4 mit ordentlich Steigungen, also gib ihm. Die digitale Wassertemperatur Anzeige stand im moderaten Fahrbetrieb auf etwas über 82-85°, die Öltemperatur auch. Und dann bei richtig Volllast liegt die Wasser-Temperatur auf 97° und Öl auf 100°. Ich denke, damit kann ich voll auf zufrieden sein. Am liebsten hätte ich natürlich parallel die die digitale Wassertemperatur Anzeige und auch die Originale Anzeige im Blick. Ich vermute nämlich, dass die Summe meiner Maßnahmen tatsächlich die Kühlung verbessert hat (vor allem das Entfernen des alten Lappens! - Ich hoffe natürlich, dass da nich noch mehr Lappen im Kühlsystem hängen...), aber auch, dass das originale Anzeigeinstrument falsch ging.
Desweiteren ist mir aufgefallen, dass sowohl im Stand, als auch im Fahrbetrieb, das Zuschalten des Spal-Lüfters keine Wassertemperaturänderung bewirkte, das finde ich schon komisch. Vielleicht liegt es daran, dass ich den Lüfter ohne Relais direkt über den Schalter angesteuert habe, und er somit nicht seine volle Leistung bringt.
Ich hänge noch ein paar Fotos an.
Wenn nur ein Lüfter an ist besteht die Möglichkeit, daß die Warmluft wieder durch den Kühler nach vorne geleitet wird. Normal sind 2 gleiche Lüfter, welche gleich angesteuert werden. Außerdem sind meist "Gummilappen" an der Kühlerzarge außerhalb der Lüfter angebracht, welche durch den Fahrtwind aufgedrückt werden und beim Einschalten der Lüfter verhindern, daß die Luft wieder durch den Kühler nach vorne strömt.
Zitat:
Und dann bei richtig Volllast liegt die Wasser-Temperatur auf 97° und Öl auf 100°. Ich denke, damit kann ich voll auf zufrieden sein.
Damit kann man zufrieden sein.
Mal schauen wie es im Hochsommer sei wird.
Bild 8:
Pass gut auf die Audi 100 Ölwanne auf, die ist mittlerweile eine kleine Rarität. 🙂