RDKS neuer Sensor funktioniert nicht
Hallo ihr Opelaner!
Bei meinem Signum nutze ich seit Jahren Schrader RDKS Sensoren mit der Kennung AC, bezogen über Stahlgruber statt die preislich aus Massivgold bestehenden Sensoren von Opel direkt.
Langsam lassen bei den Sensoren wieder die Batterien nach. Vom Rad links hinten hat der verbaute Sensor als Erster die weiße Fahne geschwenkt. Habe jetzt auch erst einmal nur diesen einen Sensor tauschen lassen.
Problem: er wird nicht vom Signum erkannt, wohl aber von einem externen Tester direkt am Rad, sprich die Batterie scheint ok zu sein im neuen Sensor. Das lässt mich vermuten, dass ein DOA des Sensors nicht in Betracht kommt.
Aber warum wird er vom Signum dann auch noch 50km Fahrt noch nicht erkannt?
Meines Wissens hat das Auto an sich nur 1 Empfänger, der von allen vier Rädern die Werte empfängt. Da die übrigen drei Räder noch erfolgreich erkannt werden, sollte der Empfänger wohl funktionieren.
Einziger Unterschied zu vorangegangenen Sensorwechseln hab ich diesmal aus Kostengründen erst 1 Sensor tauschen lassen, die übrigen drei Sensoren sind noch funktionierender Altbestand.
Kann sich von euch jemand einen Reim darauf machen, warum der neue Sensor nicht erkannt wird, obwohl es ein Sensor mit EAN 5054208000329 Schrader 3031 433MHz GM ist?
17 Antworten
Ja bei Zubehör Sensoren gibt es weitere Unterscheidungen da meist für diverse Fahrzeug Modelle passend.
Noch etwas zu dem Reifenüberwachungssystem von früher.
Das GM-Reifendrucküberwachungssystem (TPMS) wurde entwickelt,
um dem Kunden Informationen bereitzustellen, die es ihm ermöglichen,
den richtigen Reifendruck in seinem Fahrzeug besser aufrechtzuerhalten.
Der richtige Reifendruck ist wichtig für die Optimierung von Sicherheit, Kraftstoffverbrauch, Fahrzeugleistung und Reifenverschleiß.
Denn das GM Tyre Pressure Monitoring System (TPMS) erkennt in jedem Reifen eine eindeutige Sensor-ID ,
und muss nach jedem Reifenwechsel ein TPM-Neulernen durchgeführt werden.
Bei früheren Modellfahrzeugen gab es zwei Verfahren,
um das TPMS neu zu erlernen: ein Händlerverfahren und ein Kundenverfahren.
Nachdem das Fahrzeug in den Neulernmodus versetzt wurde,
verwendete das Händlerverfahren ein TPM-Tool (J-46079) oder ein gleichwertiges Gerät,
um jeden TPM-Sensor einzeln zu aktivieren (Tool-Methode).
Dadurch konnte jede gedrehte Reifen-/TPM-Sensor-ID an der neuen Eckenposition gespeichert werden.
Das Kundenverfahren erforderte das Erhöhen oder Verringern des Luftdrucks
in jedem Reifen um 1 psi (Delta-Druckmethode) um den Sensor zu aktivieren,
so dass jeder gewechselte Reifen-/TPM-Sensor-ID an der neuen Eckposition gespeichert werden konnte.
Bei Verwendung des Händler- oder Kundenverfahrens bestand die Möglichkeit,
die Signal-ID eines TPM-Streudrucksensors von einem anderen Fahrzeug,
das möglicherweise in der Umgebung gesendet wurde, aufzunehmen und zu speichern.
Wenn ein TPM-Streusensor versehentlich gespeichert wurde,
würde das System die Streusensor-ID nicht erkennen und d
as Fahrzeug würde einen Diagnose-Fehlercode (DTC) setzen und die TPM-Systemleuchte aufleuchten.
Um Verfahren zu vereinheitlichen und die Möglichkeit der Speicherung verirrter Sensorsignale auszuschließen, unterstützen GM-Fahrzeuge ab Ende 2011 und alle Fahrzeuge,
die nach diesem Zeitpunkt gebaut werden,
nur ein TPM-Neulernverfahren – das Händlerverfahren.
Diese Änderung ermöglicht Händlern und Kunden eine gemeinsame, schnellere und effizientere Methode,
den Reifendruck nach jedem Reifenwechsel neu zu erlernen.
Da alle zukünftigen TPM-Anlernvorgänge mit dem Händlerverfahren durchgeführt werden,
müssen Kunden, die ihre eigenen Reifen wechseln und ihr eigenes TPM-Anlernen durchführen möchten,
ein Tool zum Anlernen verwenden.
GM hat speziell für diese Anwendung ein kostengünstiges Relearn Tool (EL-50448) entwickelt und hergestellt.
Die Bedienungsanleitungen wurden entsprechend aktualisiert.
Um die zu verwendende Neulernmethode zu überprüfen,
schlagen Sie in der Bedienungsanleitung – Reifenwechsel – TPMS-Sensor-Abgleichprozess nach. "
Auszug,BA Signum
Fahrzeuge mit
Reifendruck-Kontrollsystem 3
Bei Winterreifen oder nach Umrüstung auf andere Reifengrößen können Sensoren für
das Reifendruck-Kontrollsystem nachträglich auf Wunsch eingebaut werden.
Anderenfalls würde das System Reifendruckabweichungen
nicht anzeigen. Wir empfehlen, sich an Ihren Opel Partner zu wenden.
die normale Anleitung beim Vectra C/Signum,
Reifendruckkontrollsystem Reifendruckkontrollsystem
Allgemein-
Nach Folgendem ist eine Rückstellung erforderlich:
Reifendruckkontrolle/-Einstellung
Einen oder mehrere Räder/Reifen ersetzen
Zurückstellung-
Die Fahrgeschwindigkeit muss höher als 30 km/h (18 m/h) sein
Die neuen Reifendruckwerte werden gespeichert
im Bild mal die Sensor-ID +Anlerngerät vom K Astra .
mfg
kleines Update von mir:
Schrader war keine wirkliche Hilfe, die vom Support haben mir nur nochmal quasi den Hinweis von der Website genannt: "Handelt es sich um ein 13354312 OE Sensor dann kann der 3031 verwendet werden, handelt es sich jedoch um ein 13172567 OE Sensor muss hier ein Original OE Sensor verbaut werden."
Mein Ex-FOH Werkstattleiter meinte ebenfalls heute zu mir, dass ab Werk einst der 13354312 (Kennung AC) verbaut wurde, inzwischen aber der Nachfolger 13172567 (Kennung AD) als passend gelistet ist. Was an sich ja erst mal der Aussage von Schrader widerspricht. Außer Schrader meint damit dass Fahrzeuge, die ab Werk schon immer nur AD hatten, nicht mit AC abwärtskompatibel sind.
Mal sehen, wie das noch weitergeht...