2015er 2.2D Automatik Probleme

Mazda 6 GJ/GL

Moin Moin, mein 2015er 175D mit 105tk auf der Uhr bereitet mir Kummer mit dem Automatikgetriebe.
Es macht sich so bemerkbar das er im 2 und 3 Gang nicht sauber runter schaltet und die Gänge zu weit ausfährt.
Man merkt es vor allem im Stop and go Verkehr.
Es kommt zu einem Ruckeln wenn man auf dem Gas Bleibt und ihn im Bereich von 1750u/min hält, gibt man eine Gasstoß oder nimmt Gas zurück ist es weg.
Es ist das EAT6 Getriebe, die Schaltvorgänge selber sind flüssig und unauffällig, es wurde bereits das Getriebe 2x gespült und die Lernwerte wurden zurück gesetzt, des weiteren gab es ein Softwareupdate bei Mazda.
Brachte alles leider kein Erfolg, vom Gefühl her würde ich sagen das wenn er 100u/min eher schalten würde kämme es nicht zu dem ruckeln.
Kennt das jemand vom euch?

29 Antworten

Das ruckeln war leider nur für ein paar Tage weg und kam zurück.
Ich habe eine einfache Frage an euch...
Könnt ihr an den Schaltpaddels am Lenkrad oder im manuellen Modus am Wahlhebel runter schalten oder nur Hoch schalten oder beides.
Bei mir geht der 5 Gang nie unterhalb von 62kmh rein, egal ob mit oder ohne last, Bergauf oder Bergab.
Wie ist das bei euch?

Normalerweise kannst du hoch und runter schalten. Wenn die Drehzahl im nächst niedrigen Gang aber zu niedrig ist schaltet er nicht.

Geheimnis gelöst !
Es kam doch nicht vom Getriebe auch wenn es absolut den Anschein machte...
Es Liegt genau genommen an der Verkokung.
Der Saugrohrdrucksensor sah aus wie ein Klumpen aus Kohle und Öl.
Jetzt steht die Reinigung der gesamten Ansaug-Peripherie an.
Kann nur empfehlen das ihr euch euren Saugrohrdrucksensor mal anschaut falls ihr den 2.2d fahrt.
Nach reichlich Recherche kann man pauschal behaupten das nach spätestens 70tk der Sensor dicht ist.
Symptome sind ruckeln im Teillastbereich, verringerte Motorleistung die schleichend auftritt sowie erhöhter Kraftstoff Verbrauch.
Der Ausbau ist Kinderleicht und fix getan, anscheinend hat das MSG nix davon mitbekommen zumindest war mein Fehlerspeicher leer..
Danke an alle die sich an der Konversation beteiligt haben, schlussendlich bin ich über das cx5 Forum auf den Hinweis gekommen leider nach zwei Mazda besuchen mit 3 Softwareupdates und 2 Getriebespühlungen.
LG Lukas

Habe gestern das ganze auseinander genommen, es ist einfach unglaublich wie viele Ablagerungen es waren, habe locker 1 KG raus geholt.
Mein Fahrprofil sind 2x täglich A 33km Autobahn / Landstraße , Jährliche Fahrleistung ca 28.000 tk.
Die Agr Rate muss bei dem Motor heftig sein, ist ja auch kein Wunder wenn andere Hersteller für die selbe Abgasnorm
Harnstoff einspritzen und Mazda es so hin bekommt.

20211212
20211212
20211212
+1
Ähnliche Themen

Zitat:

@sigma189 schrieb am 13. Dezember 2021 um 07:05:59 Uhr:


Habe gestern das ganze auseinander genommen, es ist einfach unglaublich wie viele Ablagerungen es waren, habe locker 1 KG raus geholt.
Mein Fahrprofil sind 2x täglich A 33km Autobahn / Landstraße , Jährliche Fahrleistung ca 28.000 tk.
Die Agr Rate muss bei dem Motor heftig sein, ist ja auch kein Wunder wenn andere Hersteller für die selbe Abgasnorm
Harnstoff einspritzen und Mazda es so hin bekommt.

Kann es sein das du eher einen ruhigen Fahrstil pflegst, also gleichmäßig im Verkehr mitschwimmst bei geringen mit mittleren Drehzahlen?

Bei Teillast haben moderne Dieselmotoren nämlich immer eine sehr hohe AGR Rate, auch die mit Harnstoffeinspritzung

Das ist recht positiv für den Verbrauch und die Abgaswerte aber eben extrem schlecht für den Ansaugbereich weil der dadurch sehr stark belastet wird.

Jetzt weißt du bescheid was dir alle 50-60tkm blüht.

Tatsächlich eher nicht, bin 37 J jung und schon spritzig unterwegs.
Autobahn eigentlich immer auf der Linken Spur wenn der Verkehr es zu lässt.
Naja, innerorts fährt man halt hinterher so wie alle anderen auch.
Mit 6,8L im Durchschnitt liege ich wenn man sich den Verbrauch auf Spritsparmonitor anschaut absolut im Mittelfeld.
Nee, das Problem bin nicht ich...
Bin mir doch recht sicher das wenn ihr in eure 2.2d reinschaut wird es nicht wesentlich anders aussehen.

Zitat:

@sigma189 schrieb am 13. Dezember 2021 um 09:40:30 Uhr:


Tatsächlich eher nicht, bin 37 J jung und schon spritzig unterwegs.
Autobahn eigentlich immer auf der Linken Spur wenn der Verkehr es zu lässt.
Naja, innerorts fährt man halt hinterher so wie alle anderen auch.
Mit 6,8L im Durchschnitt liege ich wenn man sich den Verbrauch auf Spritsparmonitor anschaut absolut im Mittelfeld.
Nee, das Problem bin nicht ich...
Bin mir doch recht sicher das wenn ihr in eure 2.2d reinschaut wird es nicht wesentlich anders aussehen.

Nicht falsch verstehen, egal wie dein Fahrstil ist, das Problem bist nicht du sondern wirklich die AGR Technik.

Das betrifft aber eben leider praktisch alle modernen Diesel, auch die von anderen Herstellern mit Harnstoffeinspritzung. Die haben genauso eine AGR wie die Mazda Motoren.

Das ist leider einer der Nachteile der Dieseltechnik die braucht einige Verrenkungen um die Abgasgrenzwerte einzuhalten.

Das stimmt wohl, nützt alles nix...
Werde demnächst zwischendurch den Diesel Ansaugsystemreiniger von L.M vor die Einlass / Schliessklappe initiieren, wenn man es präventiv nutzt soll es die Verkokung ganz gut im Zaum halten.

Zitat:

@sigma189 schrieb am 13. Dezember 2021 um 07:05:59 Uhr:


Habe gestern das ganze auseinander genommen, es ist einfach unglaublich wie viele Ablagerungen es waren, habe locker 1 KG raus geholt.
Mein Fahrprofil sind 2x täglich A 33km Autobahn / Landstraße , Jährliche Fahrleistung ca 28.000 tk.
Die Agr Rate muss bei dem Motor heftig sein, ist ja auch kein Wunder wenn andere Hersteller für die selbe Abgasnorm
Harnstoff einspritzen und Mazda es so hin bekommt.

Hallo, möchte das auch bei meinem M6 2.2 175PS machen. War es unkompliziert die Ansaugbrücke abzunehmen oder wie bist du vorgegangen? Wie hast du dann alles gereinigt vorallem die Ventile?

Viele Grüße

War schon lange nicht mehr on.
Eventuell hat es sich bei dir eh bereits erledigt.
Ansaugbrücke demontieren war ok wenn man Schrauber ist, falls man sich fragt wie Schrauben auf und wie zu gehen sollte man es lieber lassen.
Ansonsten neue Dichtungen für Ansaugbrücke und AGR besorgen.
Zylinder nacheinander auf OT gedreht und mit einem etwas zurecht geschliffenen Filetiermesser und Staubsauger gereinigt.
Kann man natürlich alles strahlen, empfinde ich persönlich aber er als unnötig muss man selber wissen.
Habe um 6h angefangen und war gegen 14h durch damit, keine schöne Arbeit da dreckig und backig...

Was wäre denn von sowas zu halten?

https://www.kleinanzeigen.de/.../1889987015-280-1227?...

Wenn es noch nicht wie bei mir aussieht dan wohl eine gute Sache.
Ist der Russmatsch aber erstmal im Zentimeter dick abgelagert möchte ich mir lieber nicht vorstellen was mit Rußpartikelfilter Kat Turbo usw passiert wenn sich die Brocken lösen.
Denke einmal mechanisch reinigen und danach mit Wasserstoff oder Chemie vorbeugen könnte die bessere Option darstellen.

Moin,
ich habe die Wasserstoffreinigung vor ca. 1 Monat vornehmen lassen. Dauer 2 Stunden und 175,-€.
Ergebnis: Die Ansaugbrücke ist definitiv sauberer geworden, ob das aber auch für den AGR Strang zutrifft kann ich leider nicht sagen. Mein (seltener) AGR Fehler tritt bisher nicht mehr auf und auch die Höchstgeschwindigkeit wird leichter erreicht.
Ich denke, so richtig sauber wird es nur mit einer Demontage und manueller Reinigung.

Zitat:

@Antje1979 schrieb am 15. Juni 2023 um 10:11:40 Uhr:


Moin,
.
Ich denke, so richtig sauber wird es nur mit einer Demontage und manueller Reinigung.

Aber wenn doch alles wieder läuft wie es soll, und das für 175,- dann kann's doch besser nicht sein.
Ich denke, ich werde das die Tage bei meinem auch machen lassen, bevor es nach Kroatien geht. Ist von Ende 2018 mit 77000km. Für den Preis kann man dem das wohl mal gönnen. :-)

Viel Spaß im Urlaub und berichte mal, was deine Erfahrungen mit der Reinigung sind sind.

Zitat:

@Thorrdy1972 schrieb am 15. Juni 2023 um 19:28:49 Uhr:



Zitat:

@Antje1979 schrieb am 15. Juni 2023 um 10:11:40 Uhr:


Moin,
.
Ich denke, so richtig sauber wird es nur mit einer Demontage und manueller Reinigung.

Aber wenn doch alles wieder läuft wie es soll, und das für 175,- dann kann's doch besser nicht sein.
Ich denke, ich werde das die Tage bei meinem auch machen lassen, bevor es nach Kroatien geht. Ist von Ende 2018 mit 77000km. Für den Preis kann man dem das wohl mal gönnen. :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen