Zafira A 1,6 16V stottert/ruckelt und nimmt kein Gas an - P1550+P1500

Opel Zafira A

Hi Leute,

wir haben ein Problem mit unseren Zafira. Folgendes ist passiert: Wir sind Sonntag mit dem Auto unterwegs gewesen. Plötzlich fing er an zu stottern und die MKL ging an. Dann ging er auch öfter aus. Anfangs ließ er sich noch wieder starten, jedoch irgendwann nicht mehr.

ADAC kam und sagt: AGR Ventil defekt. Mit der Brechstange drei mal aufs AGR geklopft und siehe da, Auto spingt an. Dann hat er noch Fehlerspeicher ausgelesen und einiges an Fehlern erkannt und gelöscht. Bild ist angehängt.

Auf dem Weg nach Hause stotterte das Auto wieder, aber es ging gut bis nach Hause.

Heute neues AGR Ventil geholt, eingebaut und Auto sprang sofort an. Aber bereits bei der Probefahrt wieder am stottern.

Aktuelle Fehlerbeschreibung:
- sanfte Beschleunigung unter stottern und ruckeln möglich (keine MKL)
- starke Beschleunigung nicht möglich (MKL an). Keine Gasannahme mehr. Fehlercode 1550 und 1500 werden gesetzt
- zwischendurch auch Fehlercode P1230 abgelegt

(siehe angehängtes Bild)

Ich habe heute also das AGR gewechselt und die Drosselklappe ausgebaut und komplett gereinigt (auch das kleine Bohrloch unten wieder frei gemacht)

Hat alles nichts gebracht.

Was mir noch aufgefallen ist: Bei den IST/Live Daten im OPCOM während der Fahr schwankt die Anzeige der Batteriespannung enorm zwischen 5V und 25V. Im Leerlauf steht dort 11V-11,5V. Ich weiß, dass das nicht angehen kann. Mit nem Multimeter nachgemssen sind es aber konstant 13,8V.

Hat jemand eine Idee dazu? Ist es tatsächlich ein Fehler an der Drosselklappe oder kann ich eher davon ausgehen, dass sich das Steuergerät verabschiedet.

ADAC Fehlercodes
OPCOM Fehlercodes
43 Antworten

Schau dir mal den Öldruckschalter an!
Geht das Leerrohr bis zum Schalter oder hört es kurz davor auf?
Gabs bei einigen Motoren dass bei defektem Öldruckschalter Öl über das Kabel bis ins Motorsteuergerät gelangte!
Kabelummantelung etwas öffnen und da rein sehen.
Stecker gründlich reinigen (Bremsenreiniger) und mit Kontaktspray behandeln.
Evtl. hast du den Fehler schon gefunden!

Werde ich morgen mal gucken, aber ich war vorhin schon an dem Stecker des MSG dran, hab nichts gesehen. Ich guck aber nochmal nach.

Ich glaube langsam echt, dass irgendwo ein sch***** Kabel oder so hinüber ist. Aber das zu finden ist ja ne Katastrophe.

Die Stecker von MSG sind ein Fehler, die Kontakte müssen metallisch blank sein!

Leg mal eine extra Masseleitung von der Batterie zum Motor, dann Spannung erneut messen. Da reicht ein Starthilfekabel zum Prüfen.

das mit der extra Masse werde ich später mal testen. Kriege ich den Stecker vom MSG irgendwie auf zum reinigen?

Hab mir den gestern schon angeschaut, aber habe keine Idee wie ich den öffnen könnte, um an die Kontakte heranzukommen.

Ähnliche Themen

also, extra Masse auf Motorblock hat keine Abhilfe geschaffen. Alles wie vorher.

Ich habe nochmal ein Bildschrimvideo der OP-COM Live Daten gemacht, damit das Problem klarer wird zu verstehen.

Hier das Video: <klick>

Ich werde mich nochmal an der Reinigung des Steckers vom MSG weiter probieren...

So nochmal ein weiteres Update.
Stecker Steuergerät schein i.O. Steuergerät wurde nochmal zur Überprüfung an den Verkäufer zurückgeschickt. Wurde angeblich repariert.
Andere Zündleiste und neue Zündkerzen sind auch verbaut. Leider keine Besserung.

Was mir aufgefallen ist:
Schwankungen in der Spannungsanzeige sind immer zu erkennen, wenn das AGR Ventil arbeitet. Das hört man nämlich deutlich wenn sich das Ventil bewegt. (eine Art Klacken). Ich hab daraufhin mal den Stecker vom AGR abgezogen. Spannungsazeige im Diagnosegrät geht sofort auf 0V und der Motor läuft sehr unrund und nimmt kein Gas mehr an. ein zusätzlicher Fehlercode wird gesetzt: "Hauptrelais klemmt in offener Position". Mit abzegogenen AGR Stecker geht also gar nichts mehr in Sachen Gas geben. Das kann aber ja auch nicht richtig sein oder täusche ich mich da? Normalerweise müsste er doch auch ohne angeschlossenes AGR laufen und fahrbar sein.

MSG defekt.

hmm, aber wie wahrscheinlich ist es, dass unser altes und jetzt das "neue" gebrauchte Steuergerät den selben Fehler haben und das obwohl der Verkäufer es nochmal überprüft und angeblich repariert hat.

Gibt es evt. einen Zusammenhang, dass sich das Steuergerät direkt immer wieder zerschießt?

Dann besorg Dir ne gebrauchte Drosselklappe.

habe ich ja schon:

folgende Teile wurden schon durch andere gebrauchte ersetzt/getestet:
- Drosselklappe
- Zündmodul
- Steuergerät

Immer wieder der gleiche Fehler und absolut keine Veränderung.

Dann das Hauptrelais rausziehen und Kontakt 30 mit 87 verbinden.

Mit dieser Brücke Probefahrt machen und vorher alle Fehler löschen.

Das Hauptrelais ist das K 26-MSG-Relais.

Unbedingt Sicherungen :
- F 2
- F 14
- F 15

erneuern durch neue Sicherungen.

Keine gebrauchten Sicherungen verwenden !!!!
Und schon garnicht die,die drinstecken !!
Also nix glotzen und wieder einsetzen,sondern wegwerfen !!

Als Relaisbrücke am besten eine Hängesicherung mit Flachsteckern verwenden.

Motorsteuerung Z16XE
K 26 Relais
Relaissockel K 26
+2

werde ich mich morgen mal dran machen... jedoch scheint es vom meriva zum zafira unterschiede zu geben...

so wie ich das sehe, ist es beim ZAFIRA das K18 (MSG Relais) und die Sicherung F2 - 20A. Sicherungen F14 und F15 wie in deinem Stromlaufplan zu sehen, scheint es beim ZAFIRA nicht zu geben.

Unbenannt
Unbenannt5
Unbenannt4
+2

Sorry !
Hab mich vertan.
Ist natürlich das K 18 beim ZAFIRA A.

Bei MJ.01 fehlt die F 62

Relaiskasten Z16XE

habe es heute mit dem Relais bzw. der Brücke probiert... Immer das gleiche Problem.

Ich hab nochmal ein bißchen weiter geschaut, immer wenn das AGR Ventil (egal ob das alte oder das neue) schaltet, spielt die in op-com angezeigte Spannung verrückt.

Habe heute mal den AGR Test im op-com gemacht. Da kann man ja das AGR direkt ansteuern, um zu prüfe ob es läuft. Wenn ich es aktiviere, dann zeigt mir op-com eine Batteriespannung von 25 V an. Sollte dies irgendwie ansatzweise möglich sein, so würden dieser Wert mit Sicherheit einiges zerschießen.

Achso und wie gesagt, wenn ich den Stecker vom AGR komplett abziehe, habe ich angeblich eine gemessene Batteriespannung von 0V.

Aber wie kann das sein? Kurzschluss, wennd as AGR aktiv ist o.Ä.?

Ziehe ich den AGR Stecker im laufenden Betrieb ab, so geht der Motor aus und springt auch immer nur kurz wieder an, bevor er wieder aus geht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen