320cdi Diagnose Steuergerät antwortet nicht
Heute wollte ich eine prophylaktische Fehlerspeicher und Injektorprüfung an meinem Auto durchführen.
Zuerst hatte ich das Problem, dass auf der runden Diagnosebuchse im Motorraum keine 12v anlagen. Damit war ich vor Monaten schon mal in der Niederlassung und die haben mir gesagt, dass sie nicht ins Steuergerät kommen, hätten es mit 3 Testern versucht. Es würden keine 12v anliegen. Es könnte ein Kabelproblem oder ähnliches vorliegen, sagte man mir.
Heute habe ich alle Sicherungen durchgesehen und im Kasten vom Steuergerät auf der in Fahrtrichtung rechten Motorraumseite bin ich unter der Abdeckung fündig geworden. Da war eine 7,5A Sicherung durchgebrannt. Siehe Bild. Getauscht und sofort lagen wieder 12v auf der Diagnosebuchse an.
Nun zum Auslesen und dem eigentlichen Problem. Dazu habe ich ein Carsoft 7.4 Multiplexer mit einem Notebook verwendet. Der Multiplexer hat erwartungsgemäß erst nach dem Erneuern der Sicherung funktioniert. Ich habe aber bei keinem Testprogramm eine Verbindung zum Steuergerät bekommen.
Habe mir dann eine Stardiagnose mit C3 Multiplexer ausgeliehen bekam mit dem Ende 2014'er DAS auch keine Kommunikation mit dem Steuergerät hin. Dann habe ich das mit dem primitiven DAS Tool HHTwin versucht und dort habe ich immerhin einen Kurztest durchführten können: Ich bekam nur Werte und auch Fehler vom Lenkwinkelsensor und Leuchtweitenregulierung. Alle anderen Systeme haben nicht geantwortet. Eine Injektor/Motorprüfung war auch nicht möglich.
Was kann denn das sein? Kann ein Steuergerät noch funktionieren, nur die Diagnoseeinheit ist defekt? Die durchgebrannte Sicherung gibt mir ja zu denken, aber da sie danach nicht wieder durchgebrannt ist, scheint alles OK zu sein.
Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht? Kann man einfach testweise ein anderes Steuergerät vom Kumpel mit dem gleichen Auto anschließen?
Hab mal die Fehlerprotokolle angehängt.
47 Antworten
Hey, Danke für die schnelle Antwort erstmal!
Sorry für das Nicht Öffnen einey neuen TH, bin nicht unbedingt Forum-Fit.
Fahrzeugdaten zunächst nicht verfügbar, da die Meldung bei mehreren (allen)Fahrzeugen seit Monaten gekommen ist.
Kurz gesagt: das Auslesen mit dem 16pol. OBD Stecker hat von Anfang an nicht funktioniert. Mit dem 38pol. schon, ohne Meldung.
Da ich als "Feuerwehrmann" mittendrin eingesprungen bin bin ich erstmal mit dem Eingrenzen des Fehlers beschäftigt. Systematisch.
Dennoch könnte ich demnächst ein Paar Daten der Fahrzeuge besorgen.
Ich schaue heute Abend nach, welche Version.
Xentry, DAS, Vediamo sind glaube ich an Board, könnte eine 2019er Version sein.
Wir sprechen aber schon von dem 38 Pin Rundstecker im Motorraum den du versuchst zu verbinden?
Und schreib auch direkt welchen Multiplexer genau.
Ähnliche Themen
Zitat:
@phoenix217 schrieb am 25. Oktober 2021 um 17:03:01 Uhr:
Wir sprechen aber schon von dem 38 Pin Rundstecker im Motorraum den du versuchst zu verbinden?Und schreib auch direkt welchen Multiplexer genau.
Nein. Ich hatte geschrieben, der runde 38 Pin Stecker / Anschluss geht problemlos, das Auslesen scheitert nur mit dem OBD2 16 Pin Anschluss.
Multiplexer hatte ich auch erwähnt im ersten Beitrag: C5 (SD Connect).
Verbindung zum Multiplexer über das grüne Netwerkkabel und proprietären Wlan-Hotspot. Verbunden ist soweit alles und betriebsbereit (nach meiner Einschätzung und weil das Auslesen mit dem 38 Pin in diesem Zustand geht).
Jetzt verstehe ich.
Es geht also garnicht um einen 210, sondern um einen 203? Zumindest wenn du von dem OBD2 Stecker sprichst.
@Mackhack du bist gefragt.
Ähhhhm, ich verstehe die Verwirrung! Sorry, meine Schuld. Hatte nur wegen eines Kabels reingegrätscht und hatte nicht mit soviele spontane Rückmeldungen gerechnet :-o
Es geht um bis jetzt mehrere (alle, die mein bekannter Auslesen wollte) Fahrzeuge, mir OBD2 Anschluss.
Im Bild ist nur das letzte von den, die gescheitert sind. Also nicht spezielle das 203er Modell.
Danke Leute nebenbei!
Vom Multiplexer samt Kabel oder Laptop?
Zitat:
@db-fuchs schrieb am 25. Oktober 2021 um 18:51:02 Uhr:
Mach bitte ein Bild von der Hardware.
Ein paar pics, falls es helfen kann.
@phoenix217
@db-fuchs
Typische China Soft- und Hardware.
Auf Anhieb würden mir nur drei Dinge einfallen.
Multiplexer defekt
Kabel defekt
SN gesperrt