320cdi Diagnose Steuergerät antwortet nicht

Mercedes E-Klasse S210

Heute wollte ich eine prophylaktische Fehlerspeicher und Injektorprüfung an meinem Auto durchführen.

Zuerst hatte ich das Problem, dass auf der runden Diagnosebuchse im Motorraum keine 12v anlagen. Damit war ich vor Monaten schon mal in der Niederlassung und die haben mir gesagt, dass sie nicht ins Steuergerät kommen, hätten es mit 3 Testern versucht. Es würden keine 12v anliegen. Es könnte ein Kabelproblem oder ähnliches vorliegen, sagte man mir.

Heute habe ich alle Sicherungen durchgesehen und im Kasten vom Steuergerät auf der in Fahrtrichtung rechten Motorraumseite bin ich unter der Abdeckung fündig geworden. Da war eine 7,5A Sicherung durchgebrannt. Siehe Bild. Getauscht und sofort lagen wieder 12v auf der Diagnosebuchse an.

Nun zum Auslesen und dem eigentlichen Problem. Dazu habe ich ein Carsoft 7.4 Multiplexer mit einem Notebook verwendet. Der Multiplexer hat erwartungsgemäß erst nach dem Erneuern der Sicherung funktioniert. Ich habe aber bei keinem Testprogramm eine Verbindung zum Steuergerät bekommen.

Habe mir dann eine Stardiagnose mit C3 Multiplexer ausgeliehen bekam mit dem Ende 2014'er DAS auch keine Kommunikation mit dem Steuergerät hin. Dann habe ich das mit dem primitiven DAS Tool HHTwin versucht und dort habe ich immerhin einen Kurztest durchführten können: Ich bekam nur Werte und auch Fehler vom Lenkwinkelsensor und Leuchtweitenregulierung. Alle anderen Systeme haben nicht geantwortet. Eine Injektor/Motorprüfung war auch nicht möglich.

Was kann denn das sein? Kann ein Steuergerät noch funktionieren, nur die Diagnoseeinheit ist defekt? Die durchgebrannte Sicherung gibt mir ja zu denken, aber da sie danach nicht wieder durchgebrannt ist, scheint alles OK zu sein.

Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht? Kann man einfach testweise ein anderes Steuergerät vom Kumpel mit dem gleichen Auto anschließen?

Hab mal die Fehlerprotokolle angehängt.

Steuergeraet
47 Antworten

Wenn ich ein richtiger Mercedes Nerd geworden bin melde ich mich wieder...für meine Museumsvitrine ;-)

Nix Museum. Voll funktionsfähig und wöchentlich bei mir im Einsatz. 🙂

Soooooo, es gibt erfreuliches. Problem gelöst!
Ob das als neuer Thread verschoben werden soll sollen andere entscheiden.

Das Kabel war die Ursache. Ob 16Pin Stecker oder runden Stecker zum MUX (41 Pins) defekt sind steht (noch) nicht fest. Neues Kabel bestellt und Auslesen sofort erfolgt.
Zu den Bildern:
Bild1: Zunächst haben wir vom Elektriker den Durchgang messen lassen. 1 Pin ist ohne Durchgang. Kann sein, muss aber nicht die Ursache sein (noch keine Ahnung, ob alle Pins des 16Pins Stecker belegt sein sollen). Die Messung des Durchgangs vom neuen Kabel holen wir nach.

Bild2,3,4,5: Vergleich der beiden Kabeln.
Wie zu sehen ist weist optisch das nicht funktionierende beim OBD2 Stecker "minderwertige?" Kontakte auf, oder?
Beim runden sind diese 41 Buchstaben-Bezeichnungen auch anders. Irgendwie nicht Konsequent markiert.
Mal ist es rechts vom Loch markiert, mal links. Beim funktionierenden alles strukturiert, nach Din ;-)

Welcher Stecker nun die Ursache war wissen wir noch nicht.
Vielleicht wissen wir mehr nach der zweiten Durchgangsmessung, oder bei der Kabel-Autopsie...

Falls jemand Ahnung von der Pin-Belegung hat, her damit ;-)

Inspiriert vom Post https://www.motor-talk.de/.../...aet-antwortet-nicht-t5559801.html?... von @mickeyx

Zitat:

@Pasbe schrieb am 25. Oktober 2021 um 11:30:57 Uhr:


Hallo.
Ich habe auch den Fehler
"Kommunikationsfehler mögliche Ursachen falsches Fahrzeuganschlusskabel zwischen Diagnose-Multiplexer und Fahrzeug-Diagnosedose verwendet. Datenbereiche des Diagnosesystems sind nicht vollständig oder fehlerhaft."
bei einem C5 & OBD-Anschluss (16pol.).
Bin selber kein Schrauber, nur der "net man" und möchte zunächst die Software außen vor lassen (support angefragt) und auf ein Kabeldefekt eingehen.
Der Multiplexer wird angesprochen, bricht aber schon nach ein paar Sekunden das Auslesen ab.

Ich habe von dem gelösten Problem mit dem 38pol. gelesen und frage, ob jemand das mit dem 16pol. OBD-Kabel auch hatte und einfach mit einem neuen Kabel gelöst hat? Ohne an irgendeine Einstellung oder neue Hardware etwas gemacht zu haben.

Danke schon mal für mögliche Antworten!

Bild1
Bild2
Bild3
+2
Deine Antwort
Ähnliche Themen