VW ID Space Vizzion/ID.7: Neuer Elektro-Passat kommt 2021
VW ID Space Vizzion: 2 E-Motoren und 590 Kilometer Reichweite kommt 2021:
https://www.electrive.net/.../
https://t3n.de/news/vw-id-space-vizzion-2021-kommen-1223792/
Beste Antwort im Thema
Mal wieder ein komplett zugeschissener thread. Ich wollte hier eigentlich etwas zum teha lesen und muss stattdessen eure seitenlangen erguesse zu allen moeglichen anderen themen lesen.. so macht man foren kaputt ihr nerds
2217 Antworten
Zitat:
@cnRacer schrieb am 10. Dezember 2020 um 07:55:32 Uhr:
Autocar: Volkswagen ID 6 to arrive with 435-mile range in 2023
https://www.autocar.co.uk/.../...wagen-id-6-arrive-435-mile-range-2023Allerdings ist hier noch die Rede davon, dass kein größerer Akku als aktuell verbaut werden soll... was ich mir bei der Reichweite von 700 km nicht vorstellen kann. Laden soll man den Wagen jedoch mit 200 kW.
Doch, das größere SUV und der Vizzion haben einen längeren Radstand und bekommen eine 100kW Option.
Zitat:
@cnRacer schrieb am 10. Dezember 2020 um 07:55:32 Uhr:
Interessant ist auch, dass der ID.3 Ende 2021 optional bis zu 170 kW geladen werden kann.
Das habe ich jetzt schon ein paar Mal gelesen, dass die Ladegeschwindigkeiten upgegradet werden können. Vermutlich gegen Bares.....
Ich habe mal grob den ID.SpaceVizzion mit dem (ID.7-)Erlkönig hier auf gleichen Radstand skaliert.
Passt ziemlich gut !....
https://vision-mobility.de/.../...-verzoegert-sich-bis-2023-72476.html
Recht viel versprechend.
Ähnliche Themen
Wie kommt man eigentlich zu der Annahme,
Zitat:
Die Reichweite mit dem größten angebotenen Batteriepaket, 84 kWh, wird bei rund 700 Kilometern liegen.
Zum Vergleich: Das Plattformgeschwistermodell Volkswagen ID.3 hat maximal 77 kWh und eine WLTP-Reichweite von 550 Kilometern.
würde für dieses um so größere/schwerere Fahrzeuge bedeuten 12 kWh/100 km,
wo hingegen der ID.3 bei 14 kWh/100 km liegt.
Man sprach von guter Aerodynamik die das ermöglichen sollen. Ob das dann auch so sein wird bleibt abzuwarten.
„ Laut Welsch ist die höhere Reichweite aber auch auf "effizientere" Batteriezellen und einen geringeren Roll- und Luftwiderstand zurückzuführen.“
Nach NEFZ und bergab kommt das sicher hin mit den 700km, ansonsten eher nicht, egal wie aerodynamisch das Auto sein wird. 😉 Wobei es als flache Limousine im Verbrauchszyklus schon etwas sparsamer sein könnte als ein eher hoch aufbauender ID.3/4.
gewiss. die 7-vorn fürs marketing - weil man gegen den EQS pinkeln will...
Vielleicht sogar 0.19 beim cW-Wert oder man rechnet mit einer kleineren Stirnfläche es insgesamt besser 😉
Die 700km Reichweite und 200kW Ladeleistung kommen doch aus der Gerüchteküche, dass ein annähernd 100kWh Akku im langen MEB Radstand verbaut wird. Das würde dann auch wieder auf die 14kWh/100km kommen, die die MEB Plattform am Prüfstand drückt 😉
Wobei der 100kWh Akku in dem Fahrzeug meiner Meinung nach auch erst mal nicht kommen wird, das ist gerade eher 1-2 Fahrzeugklassen darüber der Standard. Optisch wird das ja "nur" eine Art elektrischer Passat, so viel kann man den Erlkönigbildern wohl schon entnehmen, entsprechend "gewöhnlich" (das ist nicht abwertend gemeint, insbesondere der Kombi wird gut in D ankommen) werden auch die technischen Daten sein, eben MEB-Baukasten mit etwas Anhebung an die Mittelklasse.
Gerade da macht er sehr viel Sinn. Der Passat geht neu zu 90% an Firmenkunden. Wenn VW bei den elektrischen Vertreterkutschen ganz vorne sein will, bringen sie den Akku in einem aerodynamischen Kombi und warten auf die Fuhrparkbestellungen.
Gott ist der hässlich, schon wieder eine M3 Kopie mit leichter Kreuzung zum Käfer. Vielleicht reißt es der Kombi ja noch raus.
Kannst Du Deine Designvergleiche auch konkretisieren? Als Fahrzeug mit 4 Rädern gleicht der auch einer 2CV und mit dem Kofferraumabschluss ist er fast ein EQS???