Auflistung „Winterschlaf“ - Was ist wichtig (Batterie, Diebstahlsicherungen etc.)?

Mercedes CLK 209 Cabrio

Hallo zusammen,

ich habe die verschiedenen Threads gelesen, aber so richtig schlau bin ich nicht draus geworden.
Mein Cabrio soll von November bis einschließlich Februar bei einem Bekannten untergestellt werden.
Die einfachste Lösung wäre natürlich ein Erhaltungsladegerät.

Aktuell gehe ich aber davon aus, dass die Batterie abgeklemmt wird. Ich denke 4 Monate stehen lassen macht die nicht mit.

1. Variante:
Reicht abklemmen? Ich denke eher nicht, oder?

2. Variante:
Abklemmen und mit nach Hause nehmen, ggf. dann im Keller an ein Erhaltungsladegerät oder was auch immer. Damit muss ich mich noch beschäftigen.

Der Ausbau an sich ist ja scheinbar kein Hexenwerk.

ABER:
Ich habe die Diebstahlsicherungen (Abschleppschutz und Innenraumüberwachung). Ich habe gelesen, dass die losgehen, sobald die Batterie abgeklemmt wird. Ist das so? Wie bekomme ich die Batterie raus ohne dass hier Alarm ausgelöst wird und man voller Panik wieder die Batterie dran macht? Das möchte ich mir ersparen.

Dann zu den Seitenscheiben. Sobald kein Strom mehr da ist gehen die ja nicht mehr beim Schließen hoch bzw. viel wichtiger umgekehrt: um noch an den Innenraum zu kommen sollte man vor dem Abklemmen die Türen öffnen, damit die Scheiben das Stück rein gefahren sind und man die Türen noch auf und zu bekommt. Schließt ihr vor dem Abklemmen das Auto dann ab? Letztlich ist es bei mir kein Problem, ich kann das Auto da auch getrost unabgeschlossen stehen lassen….

Ich möchte hier gezielt einfach mal die notwendigen technischen Dinge erfragen. Das Auto habe ich noch nicht lange und das erste Mal, dass ich ein Auto für 4 Monate einmotte.

Vielleicht bekommen wir ne vernünftige Liste zusammen und ihr könnt mir die Frage zu der Batterie und Diebstahlsicherung beantworten.
Das wäre super!

Bisher gehe ich von folgenden Punkten aus, lasse mich aber auch eines besseren belehren:

1. Reifendruck auf 3 bis 3,5

2. altes Öl mit den Rückständen raus (Hier streiten sich ja auch die Geister, aber bei mir ist eh noch die Inspektion vor dem Einmotten dran, also abgehakt)

3. Batterie ausbauen und mitnehmen
Hierzu:
- Wie sieht das mit den zwei Diebstahlsicherungen aus?
- Was muss nach dem Wiedereinbau im Frühjahr dann angelernt werden und wie?

Wie gesagt: Wenn ihr die wichtigen technischen Dinge kurz nennen und ggf erklären könnt bin ich dankbar!
Ich würde ggf. dann mal am Ende alles zusammengefasst hier posten, damit andere in Zukunft nicht mehr alles zusammensuchen müssen. 🙂

VG

21 Antworten

Zitat:

@DonThomaso84 schrieb am 24. August 2021 um 08:43:31 Uhr:


Das ist wohl letztlich zu schwach. Kostet 270 Euro und muss man zig mal aufladen und anschließen um die 100er Batterie im CLK wieder zu laden.

Diese CTEK Dinger an sich sind ja nicht schlecht. Kann man ein Ladeerhaltungsgerät mit einer Spenderbatterie betreiben? Wenn ja, wie?

Du musst dich schon mal entscheiden was du möchtest erst sagst du du willst die Batterie nur Teil nachladen und jetzt auf einmal willst du sie wieder voll laden. Das was du dir vorstellst gibt es noch nicht da musst du noch 100 Jahre warten.

Dafür reicht sicherlich eine günstige Autobatterie aus.
Du brauchst ja keine hohe Startleistung dafür.
Aber zum Plus-Terminal muss man erst einmal drankommen. Bei meinem 500er ist im Motorraum kein Platz mehr für eine zweite Batterie.
Irgendwo im Kofferraum muss es aber auch noch einen 12 Volt Dauerplus geben. Vielleicht am SAM.
Sind ja keine großen Ströme für die Erhaltung der Ladung zu erwarten.
Du darfst halt keinen Funken verursachen, deshalb immer etwas mehr Kabel zum Anschließen verwenden.
Dabei darf deine Autobatterie niemals zu leer werden, sonst funkt es beim Anschließen.

@ C_Classdriver

Ursprünglich ging es mir darum die Batterie voll zu laden und dann zu erhalten. Dann habe ich mich eingelesen und schnell gemerkt, dass das über eine externe Akkulösung nicht so zu machen ist, zumindest nicht ohne nen Solarterminal oder ne starke externe Spenderbatterie, die dann ständig nachgeladen wird.
Daher dann umgeschwenkt auf „einfach nur dafür sorgen, dass die Batterie nicht stirbt und immer über 12V bleibt“. Und auch dafür gibt es ja dann verschiedene Möglichkeiten 😉

@ VauLover und alle anderen 😛

Da gibts ja dann wieder die Möglichkeit mit so einem aufladbaren portablen Ding, was die Batterie nicht viel auflädt, oft dran muss aber eben vor dem Tod der Batterie bewahrt.
Oder eben eine zweite Startebatterie gekauft und dran gehängt, wie es VauLover vorgeschlagen hat. Diese zweite Batterie dann immer mal wieder zu Hause aufladen und zurück an die Autobatterie.

Nur wie ich die dran klemme und was dann passiert hab ich keine Ahnung. Dachte das wäre nicht gut für die Elektronik im Auto, wenn ich auf einmal ne kleine Batterie mit 30 oder 40 Ampere einfach dran hänge. Ein Ladegerät wie von Ctek arbeitet ja langsam und stetig mit weniger Ampere. Irgendwo hier hieß es mal einfach ne zweite Batterie extern dran wäre nicht gut.

Wie gesagt, ich kenn mich da nicht so mit der Materie aus und frage deshalb hier und es kamen eben mehrere Alternativen dabei raus.

So wie es aussieht habe ich aber nun Glück gehabt und bekomme doch einen Platz bei dem ich eine Steckdose habe und einfach ein CTek dran hängen kann und fertig. Ist natürlich die optimalste Lösung überhaupt.

Trotzdem würde ich gerne mal erfahren, wie das mit einer kleinen Batterie aus’m Baumarkt klappen würde. Wenn es jemand weiß und mal schildern kann, wäre das gut. Es gibt ja auch noch mehr, die genau vor dem Problem eines Stellplatzes ohne Strom stehen.
Wenn das jemand weiß, wie eine zweite externe Batterie dann angeklemmt wird und ob ein Erhaltungsladegerät dazwischen kommt oder wie auch immer, wäre das bestimmt hilfreich für viele.

Grüße

Hallo zusammen,

ich steh im Oktober vor dem gleichen Problem. CLK 500 mit Alarmanlage ist ab Oktober bis einschließlich März abgemeldet und steht in einer Tiefgarage ohne Zugang zu einer Steckdose.

Der Chef der Werkstatt meines Vertrauens meinte, dass er in so einem Fall die Batterie vor der langen Standzeit nochmal vollständig aufladen und dann abhängen würde. Im März dann wieder anhängen und der Motor sollte wieder starten.

Zum Thema Alarmanlage gehe ich folgendermaßen vor:
In der Alarmsirene (siehe Bild Pos. 20) ist eine Batterie verbaut. Damit die Alarmanlage nicht reagiert, wenn ich die Hauptbatterie abklemme, würde ich einfach vorher die Alarmhupe abhängen. Somit sollte - wenn dann die Sirene nicht läuft - auch die Zusatzbatterie nicht beansprucht werden.

Bin mal gespannt, ob das so funktioniert… ???????

Viele Grüße

A1319027-dbd1-4a1e-91e4-b5665ff8891c
Ähnliche Themen

Hi, hab noch eine Frage. Meine Klimaanlage muss neu befüllt, bzw. Kühlmittel ordentlich „aufgefüllt“ werden. Scheint „leer“ zu sein. Sollte ich das vor der Winterpause machen, weil sonst vielleicht was korrodieren kann? Ansonsten würde ich das nämlich zu Beginn der neuen Saison erst machen, da ich sie jetzt für die letzten zwei Monate eh nicht mehr nutze.
VG

Moinsen.
Ich hatte mir aufgrund diverser Tipps von Forumsmitgliedern nun die Fritec-Ladebox geholt.
Damit wird die Batterie nun alle 4-6 Wochen mit
Strom versorgt während der Wagen im Winterschlaf ruht.
Meine Frage:
Nutzt jemand von euch ebenfalls eine solche Ladebox?
Je nach Fahrzeug kann man wohl die Batterie aufladen,
indem man die aufgeladene Ladebox am Zigarettenanzünder anschließt.
In anderen Fällen bzw. bei anderen Fahrzeugen muss man
die Ladebox direkt mit der Batterie verbinden.
Weiß jemand, wie es sich beim W209 verhält?
Danke & Gruß
Bernie

Muss an die Batterie, der Zigarettenanzünder ist über Zündung geschaltet, da wird wenn du da Strom drauf gibst nicht zur Batterie gelangen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen