Senator B - Startproblem - evtl. bei Überhitzung ?

Opel Senator B

Hallo, Leute,
habe folg. Problem:
Fahre, wenn es warm ist oft auch Kurzstrecken mit mehrfach Motor an und aus. Wenn der Senator seine Temp. hat, bewegt sich nichts, wenn ich ihn wieder starten möchte. Nach einigen Minuten springt er dann wieder problemlos an.
Es handelt sich um 3.0 l 177ps mit Kat. KLR und Automatik Bj. 90. Grade mal 122tkm.
Was ich z. B. interessant finde, ich höre nie dass der Lüfter nach Motor aus noch länger läuft - wie das z. B. aus meinem Golf1-Cabrio kenne ... das müsste doch wenn es gut warm ist im Senator B- Motorraum auch so sein - oder ? Auf welche Probleme weist aus eurer Sicht die beschrieb. Symptomatik ? Danke vorab für eure Ideen und euer KH. gRUESSE Stefan

31 Antworten

Du hast recht, der Witz ist, daß Opel den Kontakt am Wählhebel-Positionsschalter doppelt genutzt hat.
Mit Hilfe eines hilfsbereiten Kollegen ist die folgende Idee entstanden, wie ein Anlasserhilfsrelais eingebaut werden kann, ohne auf die Schutzfunktionen – Anlassersperre bei eingelegtem Gang und Tempomatabschaltung beim Wechsel von D zu N (Leerlauf) – verzichten zu müssen (siehe Bild).
Rot ist der Strom für den Anlasser eingezeichnet, gelb der Stromkreis des Tempomat-Abschalterelais.
Jetzt bleibt nur noch die Frage, wo im Kabelbaum die Stelle zu finden ist, die man trennen muß, um dort das Zusatzrelais einzubauen. Unten am Anlasser ist ja klar. Aber oben muß man die Stelle finden, wo die Spannung vom Zündschloß kommt, aber bevor sie zum Tempomaten und zum WHPS geht...
Jetzt, wo es so warm ist, will ich den Fehler endlich beseitigen (ohne den Kabelbaum zu erneuern).

Anlasser-und-tempomat-stromkreis-originalzustand
Anlasser-und-tempomat-stromkreis-strompfade
Anlasser-und-tempomat-stromkreis-mit-hilfsrelais

Wenn du dir das so antun möchtest... Findest du alles wenn du den Sicherungskasten fahrerseitig rausschraubst. Die ganze Geschichte sitzt hinten dran.

Deine Antwort
Ähnliche Themen