Heckdeckelfernschließung laut und träge W220
Hallo zusammen ich habe einen S500 Bj 03. Bei mir ist über die Zeit die Heckdeckelfernschließung immer lahmer und lauter geworden. Nun Kostet eine neu 696€. Nun meine frage kann ich diese demontieren zwecks rep? Zur Kompetenzfrage bin Meister als sollte das kein Problem sein. Gibt es bekannte verschleißstellen oder muß das ding einfach neu?
30 Antworten
Ja, es gibt einmal die gasdruckdämpfer, außen, rechts und links und ZUSÄTZLICH hinter der innenverkleidung im Kofferraum rechts neben der Batterie noch eine hydraulikeinheit mit einem Hydraulischen Dämpfer. Dieser betätigt die Mechanik der Heckklappe.
Die Einstellung im KI habe ich definitiv nicht. Wieso auch immer, und würde gerne wissen, ob man diese freischalten kann.
Habe mal einen ähnlichen hydraulikdämpfer als Bild eingefügt. Dieser ist wie schon erwähnt, rechts hinter der rechten Innenverkleidung des Kofferraums.
Ok, die Pumpeneinheit.
Den Dämpfer gibt es bei MB schon neu, aber nur als Einheit mit der Pumpe = knapp 1.000€.
Dass nur der Dämpfer kaputt geht, scheint wohl eher selten zu sein. Liegt aber vielleicht auch nur daran, dass da nur wenige Ursachenforschung betreiben und gleich die gesamte Pumpeneinheit tauschen.....
Öffnungsbegrenzung Kofferraumdeckel -> Bedienungsanleitung S. 133.
Im KI im Untermenü Fahrzeug, dann mit Pfeiltasten zu: Öffnungsbegrenzung Kofferraumdeckel.
Zumindest bei mir so, warum das bei dir anders ist, keine Ahnung.
VG
Zitat:
@RasendeSau schrieb am 22. Januar 2021 um 00:29:59 Uhr:
... hinter der innenverkleidung im Kofferraum rechts neben der Batterie noch eine hydraulikeinheit mit einem Hydraulischen Dämpfer. Dieser betätigt die Mechanik der Heckklappe.
Ein Dämpfer hat eine andere Funktion.
Ganz einfach gehalten soll er eine Bewegung verlangsamen, z. B.verhindern, dass eine Heckklappe sich zu schnell öffnet/schließt.
Das Bauteil beim W220 für die Heckklappenöffnung und -schließung ist ein hydraulischer Hubzylinder, wie er z. B. auch bei Baggern oder Gabelstaplern in größerer Ausführung verwendet wird.
Über die Pumpe wird er gefüllt, bzw. entleert, dementsprechend wird eine Hubbewegung erzeugt.
Bisher hatten wir wenig bis keine Defekte daran, aber die Dichtungen altern, somit kann das Problem in Zukunft öfter auftreten.
Am einfachsten ist natürlich erst mal ein Gebrauchtteil.
Ich bin aber guter Dinge, dass man passende Teile auch im Hydraulikhandel finden könnte.
lg Rüdiger 🙂
Das ergibt Sinn, wird aber bei Motorenzimmer im Video ab Min. 13:45 anders erklärt.
Der 211er hat auch eine hydraulische Pumpe.
VG
Ähnliche Themen
Na möglicherweise sind die auch nicht der Weisheit letzter Schluss, wenn das der gleiche Verein ist mit der Reinigung der AT wanne bin ich mir dessen sogar sicher.
Zitat:
@Harry144 schrieb am 22. Januar 2021 um 19:56:23 Uhr:
Das ergibt Sinn, wird aber bei Motorenzimmer im Video ab Min. 13:45 anders erklärt.Der 211er hat auch eine hydraulische Pumpe.
VG
An der Fronthaube kommen Gasdruckfedern zum Einsatz.
Ich habe diese Elemente am W220-Heckdeckel noch nicht in der Hand gehabt.
Deshalb kann ich nicht sagen, ob es sich dabei um Gasdruckfedern oder Dämpfer handelt.
Ich bin aber davon ausgegangen, dass es Dämpfer sind.
Denn sonst muss die Hydraulik beim Schließen gegen den Federdruck arbeiten.
Der Dämpfer hält seine Position, die Gasdruckfeder fährt immer maximal aus.
Wenn ich meine Heckklappe am Schloss mit dem mechanischen Schlüssel öffne, fährt die Heckklappe nicht hoch, dass würde für Dämpfer sprechen (oder verschlissene Gasdruckfedern).
lg Rüdiger 🙂
Zitat:
@RuedigerV8 schrieb am 22. Januar 2021 um 21:46:21 Uhr:
Zitat:
Wenn ich meine Heckklappe am Schloss mit dem mechanischen Schlüssel öffne, fährt die Heckklappe nicht hoch, dass würde für Dämpfer sprechen (oder verschlissene Gasdruckfedern).
lg Rüdiger 🙂Ich habe meine Federn vor zwei Jahren erneuert und habe das auch so in Erinnerung.
Ich meine, trotz neuer Federn blieb der Heckdeckel bei Schlüsselöffnung in jeder Öffnungsposition stehen.
Ich kann das aktuell aber nicht prüfen.
Das spricht dann tatsächlich nicht für Gasdruckdämpfer, heisst im Teileinventar auch nur Gasfeder.....VG
So,
Für alle die Probleme mit dem Kofferraumdeckel haben, ich habe die Lösung gefunden!
Als erstes Mal habe ich das ganze System, also Pumpe und Dämpfer mit dem Mercedes Hydraulik Öl ZH-M komplett gespült und neu befüllt.
Jetzt läuft das öffnen und schließen der Heckklappe viel geschmeidiger, leiser und definitiv schneller.
Zudem hatten ja viele das Problem, dass die heckklappe nur bis zur Hälfte geöffnet wurde. Das ist wohl die Garagenhöhe Einstellung. Diese kann man auch ohne XENTRY DAS einstellen.
Hier die Anleitung. Bei mir hat es ohne Probleme funktioniert. Jetzt öffnet und schließt die heckklappe wie frisch auf dem Werk.
Nomalizing opening height
In case trunk fails to open to its full height, normalization of opening height is necessary.
Trunk opening has a reset procedure using the switch on the driver's door panel. Instead of listening for the click sound, continue to hold the switch for an additional 15 seconds. Do this with the trunk in the fully opened position, and then again from the closed position. Sometimes it is necessary to go through two full open/close cycles to get the trunk opening height to be reset correctly.
Alternatively, trunk lid opening height can be normalized using appropriate adaptation functionality under PSE module in DAS.
Quelle: https://w220.ee/Trunk
Welches Baujahr hast du, da das bei dir anders funktioniert?
Den Ölwechsel habe ich dieses Jahr auch vor, da mein Heckdeckel recht laut öffnet.
Die Pumpe liegt unter der Batterie, also beim Spülen wieder Batterie rein und raus?
VG
Ich habe einen W220 2003er Mopf. Meine Pumpe ist neben der Batterie gewesen und für den Ölwechsel muss die Batterie nicht ausgebaut werden.
Zitat:
@RasendeSau schrieb am 23. Januar 2021 um 19:29:54 Uhr:
Ich habe einen W220 2003er Mopf. Meine Pumpe ist neben der Batterie gewesen und für den Ölwechsel muss die Batterie nicht ausgebaut werden.
Sorry, habe ich überlesen. Ich habe das Coupé, da sitzt die Pumpe unter der Batterie.
VG
Zitat:
@Rhanie schrieb am 23. Januar 2021 um 19:11:02 Uhr:
Beim 220 ist er neben der Batterie, 221? Nix wissen
Bei der BR 221 sitzt die HDFS-Pumpe ebenfalls hinten rechts im Kofferraum zusammen mit ein paar Steuergeräten, z.B. PDC. Allerdings gibt's an der Stelle im Wagen keine Batterie mehr.
Zitat:
@joergsel schrieb am 23. Januar 2021 um 23:27:46 Uhr:
Zitat:
@Rhanie schrieb am 23. Januar 2021 um 19:11:02 Uhr:
Beim 220 ist er neben der Batterie, 221? Nix wissenBei der BR 221 sitzt die HDFS-Pumpe ebenfalls hinten rechts im Kofferraum zusammen mit ein paar Steuergeräten, z.B. PDC. Allerdings gibt's an der Stelle im Wagen keine Batterie mehr.
Besser spät als nie. Hab die Pumpe gereinigt neues Öl rein und fertig wie neu.
Zitat:
@RuedigerV8 schrieb am 22. Januar 2021 um 21:46:21 Uhr:
Zitat:
@Harry144 schrieb am 22. Januar 2021 um 19:56:23 Uhr:
Das ergibt Sinn, wird aber bei Motorenzimmer im Video ab Min. 13:45 anders erklärt.Der 211er hat auch eine hydraulische Pumpe.
VG
An der Fronthaube kommen Gasdruckfedern zum Einsatz.
Ich habe diese Elemente am W220-Heckdeckel noch nicht in der Hand gehabt.
Deshalb kann ich nicht sagen, ob es sich dabei um Gasdruckfedern oder Dämpfer handelt.
Ich bin aber davon ausgegangen, dass es Dämpfer sind.
Denn sonst muss die Hydraulik beim Schließen gegen den Federdruck arbeiten.Der Dämpfer hält seine Position, die Gasdruckfeder fährt immer maximal aus.
Wenn ich meine Heckklappe am Schloss mit dem mechanischen Schlüssel öffne, fährt die Heckklappe nicht hoch, dass würde für Dämpfer sprechen (oder verschlissene Gasdruckfedern).
lg Rüdiger 🙂
Jetzt hatte ich mal Zeit und bin die Sache nochmal angegangen.
Mein Heckdeckel öffnet nicht in einer glatten Bewegung, sondern eher in leichten "Wellen" und schließt mit einem Knall, fällt also im letzten Stück ordentlich ins Schloss. Das ganze nicht gerade leise und nicht S-Klasse würdig, dass stört mich. Das ganze sieht so aus, wie in dem oben von mir verlinktem Video.
Ich habe den C215, ist aber grundsätzlich ähnlich zum W220.
Das System habe ich mit frischem Öl gespült, die Gasfeder habe ich 2019 original (270Nm) getauscht. Da sich danach aber nicht wirklich etwas gebessert hat, habe ich jetzt nochmal neue Originalfedern eingebaut. Ergebnis unverändert.
Die Gasdruckfedern arbeiten auf Druck, sind also ohne Last ausgefahren und können nur mit Druck eingefahren werden. Im ausbebauten Zustand per Hand kaum reinzuschieben, beide Gasfedern eingebaut geben jedoch offenbar nicht genug Widerstand, damit der Heckdeckel langsam schliesst.
Die Pumpe öffnet den Heckdeckel und wird dabei von den Gasfedern unterstützt.
Bei diesem Vorgang werden die Federn offenbar von der Pumpe ausgebremst, deshalb die ungleichmäßige Bewegung.
Beim Schliessvorgang arbeitet die Pumpe gegen den Druck der Gasfedern. Kurz vor dem Einrasten kommt das Gewicht des Heckdeckels dazu und dadurch knallt es am Ende zu.
Da bei mir technisch alles i.O. ist, kommt mir das System irgendwie nicht ausgereift vor.
VG