2,5 10V Motor läuft zu fett

Volvo 850 LS/LW

So, jetzt doch als eigenes Thema.

Volvo 850 MJ95 2,5 10V, KME Diego Gasanlage, Austauschmotor MJ96

Vor einiger Zeit ging nach dem Motorwechsel bei dem Wagen die MKL an und hat den Fehler A2, 1-1-3 ausgeworfen.
Daraufhin habe ich den Unterdruck kontrolliert, alle Injektoren (Gas wie Benzin) neu abgedichtet. Vor einem Jahr ist die Lambdasonde neu gekommen (NGK) und auch der Temperatursensor fürs Kühlwasser ist neu (Anzeige zeigt auch 90°C).
Aus der Software der Gasanlage netnehme ich, dass der Motor auf Benzin viel zu fett läuft. Im Standgas sollten die Einspritzzeiten bei 3,6-3,8 ms liegen. Bei mir schwankt es zwischen 4,5 und 5,2 ms. Auch die Übertragung der Lamdasonde springt nicht zwischen 0 und 5V sondern hängt im fetten Bereich bei 5V.
Auf anraten aus dem Forum habe ich testweise einen anderen Benzindruckregler verbaut. Ohne merklichen Einfluss.

Heute wollte ich dann für die Gasanlage eine neue Benzinmap schreiben. Also Steuergerät über Nacht gezogen, 20-30km zum anlernen gefahren und ab auf die Bahn und Werte sammeln. Nach 100km hatte ich knapp 100 Punkte in der Map und habe auf Gas umgeschalten. Die Gasmap hat mir deutlich niedrigere Einspritzzeiten ausgegeben. Als habe ich testweise auf Benzin zurück geschalten. Auch jetzt waren die Benzinzeiten deutlich niedriger. Gefahren bin ich konstand mit Tempomat bei 3000u/min und 120 km/h. Also raus auf nen Rastplatz Benzinmap löschen und neu schreiben. Dachte, vielleicht hat sich das Steuergerät ja wieder gefangen. Plötzlich hab ich wieder hohe Einspritzzeiten. Auf Gas umgeschalten, wieder deutlich geringer. Plötzlich gehen meine Gaszeiten nach oben. Wieder zurück auf Benzin. Jetzt liegen plötzlich die Benzinzeiten wieder im niedrigen Bereich.

Ich kann mir also nicht mehr helfen und frage daher hier um Rat.
Wo kann ich noch ansetzen? Hat das Steuergerät einen weg? Hängt irgendwo ein Injektor?
Gasdruckregler funktioniert
Lambdasonde sollte auch i.O. sein
Temperatursensor gibt auch normale Werte aus

Im Anhang mal meine Map aus der KME Software. Wohlgemerkt, ich bin die ganze Zeit mit konstanter Geschwindigkeit und gleicher Drehzahl gefahren.

Danke Janko

Beste Antwort im Thema

Also, die Einstellungsfahrt hat wunderbar geklappt. Plausible Werte und schöne Kurven eingefahren. Ich betrachte das Thema damit als gelöst.
So einfach die Lösung am Ende war, so unwahrscheinlich schien sie mir zuerst.
Ich bedanke mich für die Unterstützung.

Bis zum nächsten Problem 😉

29 weitere Antworten
29 Antworten

Hast Du mal den Benzindruck gemessen? Nicht das die Benzinpumpe langsam stirbt.

Zitat:

@zanycam schrieb am 21. Oktober 2020 um 21:19:56 Uhr:


Hast Du mal den Benzindruck gemessen? Nicht das die Benzinpumpe langsam stirbt.

Das habe ich noch nicht, da mir eine entsprechende Messuhr fehlt. Oder kann ich da einfach jeden Druckprüfer für Reifendruck ran halten?

Vermute aber das Problem eher in der Sensorik, Steuerung. Auf Gas, hat er ja auch die mageren Lambdawerte angezeigt. Auch wenn ich mit der Einstellung der gasanlage etwas spiele, verändert sich da nichts.

Ich warte jetzt erstmal auf die Lambda von Roy und werd sehen was dabei raus kommt.

Moin
Kannst ne Luftdruck Prüfer nehmen
Und um den druckregler zu prüfen bzw die Pumpe kannst den Rücklauf zu drücken

IMG_20180224_110937.jpg
IMG_20180224_110943.jpg

So, ich hab vorhin die Lambdasonde von Roy eingebaut. Und siehe da, ein ordentliches Signal in der KME Software. Hätte nicht gedacht, dass die nach nem Jahr schon fritte ist. Aber scheinbar hat die mit der defekten ZKD so viel Wasser gefressen, dass es die nicht überlebt hat. Morgen mach ich ne neue Einstellungsfahrt und werde sehen wo es hin geht. Danke schon mal für eure Hilfe und Tipps.

Ähnliche Themen

Das man als Lambdsonde die originale von NGK nehmen sollte ist mir bewusst, jetzt hab ich hier aber eine von Hella für fast den halben Preis gesehen. Gibt es dazu Erfahrungswerte? Hella stellt sowas ja auch nicht selber her.

https://www.bandel-online.de/.../volvo_9207999.htm?n_vl=volvo+9207999

Danke

Ich kann dir nur raten die NGK zu nehmen. Hatte mal ein Bosch Experiment gemacht der ging in die Hose (beim 10V).

Ich lass jetzt die gute gebrauchte von Roy drin. Die passt und er überlässt sie mir für ein kleines Endgeld.

Gern geschehen.

87,90 für die originale ist schon sehr, sehr günstig. Der Preis lag damals, als ich meine kaufte (ca. vier Jahre her, glaube ich) bei 110 Euro, und ich hatte auf jeden Fall gründlich nach dem günstigsten Angebot gesucht.

https://www.ebay.de/.../311818536996

Das ist aktuell das günstigste, was ich auf die Schnelle gefunden habe.

Wahnsinn.

Da kann man ja fast auf Vorrat zuschlagen. Diese Ersatzteilpreise gehen irgendwann garantiert wieder hoch. Und wir vergessen bitte nicht, dass Lambdasonden zwar langlebig sind, aber nicht ewig halten.

In UK sind die meist noch mal günstiger

https://www.ebay.de/.../254741743422?...

Zitat:

@zanycam schrieb am 27. Oktober 2020 um 22:16:32 Uhr:


In UK sind die meist noch mal günstiger

https://www.ebay.de/.../254741743422?...

.....passend für d5252t??!!

Gruß der sachsenelch

Zitat:

@Sachsenelch schrieb am 28. Oktober 2020 um 06:27:06 Uhr:



Zitat:

@zanycam schrieb am 27. Oktober 2020 um 22:16:32 Uhr:


In UK sind die meist noch mal günstiger

https://www.ebay.de/.../254741743422?...

.....passend für d5252t??!!

Gruß der sachsenelch

Die passt für den 10V. Hab mir direkt mal eine als Reserve bestellt. Bei 40€ inklusive Versand kann man sich die ins Regal legen.

NGK Lambdasonde

Da hast du jetzt die letzte weggekauft! 😎

Also, die Einstellungsfahrt hat wunderbar geklappt. Plausible Werte und schöne Kurven eingefahren. Ich betrachte das Thema damit als gelöst.
So einfach die Lösung am Ende war, so unwahrscheinlich schien sie mir zuerst.
Ich bedanke mich für die Unterstützung.

Bis zum nächsten Problem 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen