Oil Catch Can OM651
Hey Leute
Hab heute nen Oil Catch Can eingebaut.
Mal schauen was er auffängt und nach wieviel KM.
Jemand Erfahrung damit? Wieviel ml und km?
W212, 2009, E220 CDI, OM651, 380 000 km
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@emrex88 schrieb am 19. August 2020 um 18:20:05 Uhr:
Jemand Erfahrung damit? Wieviel ml und km?
W212, 2009, E220 CDI, OM651, 380 000 km
Ich lese als wichtigste Information, dass der Wagen seit 2009 bereits 380.000 km ohne diese Vorrichtung absolviert hat. 😁
Gruß
Hagelschaden
51 Antworten
@emrex88 lass mich mal wissen was das ding so abfängt (hab das bei mein OM642) auch überlegt sowas nachzurüsten.
Der soll ja angeblich recht schlecht entölt sein, hat da jemand evtl. schon einen OilCatch nachgerüstet und kann da Erfahrungswerte posten?
Welchen genau hast du gekauft?
Danke.
EDID: Sehe gerade erst dein 1000km-Bild: Ui, verdammt, mit so viel hätte ich nicht gerechnet.
Gruß Metalhead
Sorry @jarek66 , hatte grad wenig Zeit zum Antworten.
1. Produkt:
https://www.amazon.de/.../B075D8C3SW?...
Ist ein billiges Produkt. War mir aber auch bewusst, wollte es so. Dachte modifiziere es selber. Bin aber noch nicht dazu gekommen.
Die Menge an Öl, welches innerhalb von 1000km aufgegangen wurde könnte noch gesteigert werden.
Der Tank hat beim Eingang nur eine gelochte "Hülse", welche kurz ist und daher den Weg zum Ausgang für die Gase kurz hält. Dadurch fließen die Gase zu schnell wieder raus.
Hier muss eine Trennung des Raumes erfolgen, damit der Weg länger wird, und Stahlwolle als Filter eingelegt werden. So müssen die Gase auch durch diese durch und es wird mehr Öl eingefangen.
Siehe Zeichnung.
2. Einbau, Probleme, Verbesserung
Das Bild beim Threadbeginn zeigt rote Schläuche.
Diese sind extra Öl- und Hitzebeständig.
Allerdings wurde durch das Einstecken an den originalen und aufgeschnittenen Schläuche der Innendurchmesser der Leitung ja verkleinert. Das führte dazu, dass der Widerstand für den Gasfluss erhöht wurde. Was wiederum die Gase dazu veranlasste, sich einen anderen, leichteren Weg zu suchen. Dieser ist durch den Ölmessstab.
Somit drücken sie da raus und natürlich auch Öl.
Also neue Schläuche mit Durchmesser wie die Originalschläuche direkt eingebaut. Widerstand wieder normal und Gase fließen wieder hier lang.
Siehe Bilder.
Achtung, ist auch Kondenswasser dabei. Also nicht alles Öl. Aber nach 280 000 km summiert sichs schon. Zusammen mit der AGR-"Luft" klebt dass dann schon alles zu. Kann man bei meinen Sodastrahler Thread ja gut sehen.
Gruß
emrex88
Ok, Danke für das Update. Wenn's am Ölmesstab raus kommt ist ja noch besser, bräuchte man nur noch ein Rückschlagventil gegen Falschluft. 😁
Ist das Ding für den Preis denn komplett aus Metall? Auch der Behälter zum ranschrauben?
Würde vermutlich aber schon gleich was besseres Kaufen (muß aber bei mir mal gucken wie blöd mann da ran kommt).
Gruß Metalhed
Nochmal 'ne andere Frage:
Von der Einbauposition liegt das Ding ja doch recht stark im Fahrtwind.
Wie machst das im Winter, wenn das Ding zufriert hast nämlich ein echtes Problem?
Die Originalschläuche sind ja doch recht dicht am Motor geführt um genau das zu verhindern?
Gruß Metalhead
Ähnliche Themen
Zitat:
@metalhead79 schrieb am 19. Oktober 2020 um 12:16:10 Uhr:
Nochmal 'ne andere Frage:
Von der Einbauposition liegt das Ding ja doch recht stark im Fahrtwind.
Wie machst das im Winter, wenn das Ding zufriert hast nämlich ein echtes Problem?
Die Originalschläuche sind ja doch recht dicht am Motor geführt um genau das zu verhindern?Gruß Metalhead
davon abgesehen das Öl nicht gefrieren kann, würde ich mir da mal keine Sorgen machen.
Ich hab auch noch von keinem gehört das ihm seine Dose eingefroren ist, ich bin auch im Chrysler 300c Forum wo gefühlt 95% das Teil verbaut haben, Diesel und Benziner...
Grüße
Jan
Zitat:
@CruiserJan schrieb am 19. Oktober 2020 um 13:02:47 Uhr:
davon abgesehen das Öl nicht gefrieren kann, würde ich mir da mal keine Sorgen machen.
Hehe, ein Langstreckenfahrer. 😉
Da ist ziemlich viel Kondensat dabei (bei der Verbrennung von 1kg Benzin entstehen 1,2kg Wasser und das ist halt auch im Blow-By-Gas enthalten).
Zitat:
Ich hab auch noch von keinem gehört das ihm seine Dose eingefroren ist, ich bin auch im Chrysler 300c Forum wo gefühlt 95% das Teil verbaut haben, Diesel und Benziner...
Oh, naja, da würde ich nochmal etwas suchen.
Es gibt ja auch beheizte Kurbelghäuseentlüftungen.
Ich bin jetzt zwar absolut nicht der Kurzstreckenfahrer, aber ein bisschen Gedanken machen sollte man sich da schon. Die Dose wird auch eher nicht zufrieren, die Leitungen schon eher.
Speziell wenn da kein Gefälle zur Dose ist (Gefällte ist beim Auto ja sowieso relativ).
Durch den Fahrtwind kühlt das halt schon schnell aus, so daß ich da nicht ausschließen würde daß die Leitung selbst bei betriebswarmem Motor zufriert.
Laß es doch mal -15°C haben und reiße auf der Bahn mal 500km ab (hmmm, naja, ich hab da schon meine Zweifel).
Vor allem weiß ich nicht genau was dann passiert. Wenn der Ölmesstab rausfliegt und der Überdruck da raus geht gibt's sauerei, sonst nix.
Wenn der dummerweise fest sitzt und der Druck über 'nen Simmerring abhaut, machst du ein ganz schön dummes Gesicht. 😉
Gruß Metalhead
Zitat:
@CruiserJan schrieb am 19. Oktober 2020 um 13:02:47 Uhr:
Zitat:
@metalhead79 schrieb am 19. Oktober 2020 um 12:16:10 Uhr:
Nochmal 'ne andere Frage:
Von der Einbauposition liegt das Ding ja doch recht stark im Fahrtwind.
Wie machst das im Winter, wenn das Ding zufriert hast nämlich ein echtes Problem?
Die Originalschläuche sind ja doch recht dicht am Motor geführt um genau das zu verhindern?Gruß Metalhead
davon abgesehen das Öl nicht gefrieren kann, würde ich mir da mal keine Sorgen machen.
Ich hab auch noch von keinem gehört das ihm seine Dose eingefroren ist, ich bin auch im Chrysler 300c Forum wo gefühlt 95% das Teil verbaut haben, Diesel und Benziner...Grüße
Jan
Hi Cruiser Jan ,Metalhead hat schon recht bei deinem Bild liegt das Ding vorn im Fahrtwind dort besteht wirklich ein Risiko das das Kondenswasser einfriert und die Entlüftung stört VW hatte sowas sogar mal serienmäßig 1,4l Motor mit aussenliegender Kurbelgehäuseentlüftung die sind reihenweise daran verreckt im Winter.
Ich bin ebenfalls im 300c forum und du weißt wo die OCC beim 300c verbaut wird, oben am querträger des wasserkastens, darunter sind gleich die Abgas Krümmer und die Motor Wärme staut sich da ebenfalls.
So das das Teil da nicht einfriert und auch ziemlich heiß wird im Betrieb somit Kondenswasser auch gut verdunstet.
Wenn du es so lassen willst schau bitte öfters mal rein wenn es kalt ist ob sich doch Eis bildet wenn ja solltest du die Position überdenken.
Zitat:
@Seppi-1604 schrieb am 19. Oktober 2020 um 14:35:03 Uhr:
Ich bin ebenfalls im 300c forum und du weißt wo die OCC beim 300c verbaut wird, oben am querträger des wasserkastens, darunter sind gleich die Abgas Krümmer und die Motor Wärme staut sich da ebenfalls.
So das das Teil da nicht einfriert und auch ziemlich heiß wird im Betrieb somit Kondenswasser auch gut verdunstet.
Wobei es natürlich besser funktioniert wenn es kalt ist (auch der Öldampf kondensiert an der kalten Dose). Wobei vermutlich der Hauptteil einfach durch den "verwinkelten Weg" ausfällt.
Ich würde das aber auch eher an eine andere Stelle bauen.
Gruß Metalhead
Ja, die Stelle ist Suboptimal, so wie der Motorraum aussieht gibt es da wohl nicht viel mehr Möglichkeiten.
Da war beim 300c doch mehr Freiraum vorhanden, ob nun v8 oder crd, die Karosserie war halt noch ein Stück weiter aufgeblasen. 😉
Trotzdem halte ich dieses Tool für eines der Wenigen die Sinn machen.
Ist mein erster Winter mit dem Einbau. Habs im Sommer eingebaut.
Eure Bedenken regen an. Werd mal bisschen recherchieren wie wo was.
Mein Gedanke war es, den Behälter tiefer als die Blockhöhe zu lassen, damit evtl Kondenswasser im Schlauch nicht zurück fließen kann.
Ob der dieser Gedanke Hand und Fuß hat, weiss ich nicht 😁
Werde bei Gelegenheit und Zeit mich vertieft damit auseinandersetzen.
Zitat:
@emrex88 schrieb am 20. Oktober 2020 um 14:13:58 Uhr:
Mein Gedanke war es, den Behälter tiefer als die Blockhöhe zu lassen, damit evtl Kondenswasser im Schlauch nicht zurück fließen kann.
Ob der dieser Gedanke Hand und Fuß hat, weiss ich nicht 😁
Das Problem ist, daß du keine KGE mehr hast wenn das Ding zufriert. Wo der Druck dann raus geht weißt du nicht (Simerringe mögen keinen Druck und sind scheißteuer wenn du die tauschen musst).
Gruß Metalhead
Zitat:
@metalhead79 schrieb am 20. Oktober 2020 um 16:01:18 Uhr:
Zitat:
@emrex88 schrieb am 20. Oktober 2020 um 14:13:58 Uhr:
Mein Gedanke war es, den Behälter tiefer als die Blockhöhe zu lassen, damit evtl Kondenswasser im Schlauch nicht zurück fließen kann.
Ob der dieser Gedanke Hand und Fuß hat, weiss ich nicht 😁
Das Problem ist, daß du keine KGE mehr hast wenn das Ding zufriert. Wo der Druck dann raus geht weißt du nicht (Simerringe mögen keinen Druck und sind scheißteuer wenn du die tauschen musst).Gruß Metalhead
Ah doch, weiss ich. Durch den Ölmessstab 😁
Durch einen zu kleinen Schlauchinnendurchmesser durfte ich schon den Putzlappen schwingen. 😉
Hab mal heute kurz reingeschaut. So im Fahrtwind ist er gar nicht. Alles vorne ansich zu. Rücken vom Kühlerlüfter davor und auch der Scheinwerfer deckt den Tank ansich voll ab.
Die Schläuche selber sind ja von -40 bis 160°C Öl- und hitzebeständig extra aus elastischem silikonartigem Material bei einer Fachwerkstatt gekauft worden. Für Hydraulik,- Öl- und Druckleitungen an Nutzfahrzeugen, Baggern etc. sollen sie genutzt werden.
Kunstoff-Fasern-Kunststoff
Im Vergleich zum originalen ohne Fasern und mit einem Küchenmesser in 1 Sek schneidbaren Schlauch, sind die hier um Welten stärker.
I dont know.
Ob da was im Schlauch einfriert... -.^
Ja, wenn der Ölmesstab raus kommt hast du Glück (ich würde den an deiner Stelle gar nicht so fest reindrücken und mal im Winter testen).
Wie stark der Schlauch ist, macht IMHO keinen Unterschied ob da was einfriert.
Wirklich kalt wird es ja zugegebenermaßen nicht mehr bei uns und wenn du Garagenparker bist und nicht bei Arscheskälte Langstrecke fährst hat du evtl. gar kein Problem.
Trotzdem halt im Auge behalten die Thematik und dann im Frühjahr mal berichten. Thx.
Gruß Metalhead
Zitat:
@metalhead79 schrieb am 21. Oktober 2020 um 07:59:02 Uhr:
Ja, wenn der Ölmesstab raus kommt hast du Glück (ich würde den an deiner Stelle gar nicht so fest reindrücken und mal im Winter testen).
Wie stark der Schlauch ist, macht IMHO keinen Unterschied ob da was einfriert.
Wirklich kalt wird es ja zugegebenermaßen nicht mehr bei uns und wenn du Garagenparker bist und nicht bei Arscheskälte Langstrecke fährst hat du evtl. gar kein Problem.
Trotzdem halt im Auge behalten die Thematik und dann im Frühjahr mal berichten. Thx.Gruß Metalhead
Jep, immer 🙂
Für den einen Kollegen, der gefragt hatte, wie ich die neuen Schläuche mit dem grösseren Durchmesser in die Can angeschlossen habe.
Hab die vorherigen, welche einen kleineren Durchmesser hatten als Verkleinerung genommen. Zwar ist da der Durchmesser verkleinert, aber dass nur auf dieser kurzen 5cm Strecke und nicht auf die ganze.
LG