Sat Jul 18 22:51:20 CEST 2020
|
Sir Firekahn
|
Kommentare (12)
| Stichworte:
3er, BMW, E30, Ersatzteile, Lackierung, Rost
[gallery] Shinkansen hat keine Änderungen erfahren. Ich warte noch immer auf Teile für die manchmal spinnenden Türsteuerung aus Japan, die auf Garantie geordert wurden. Anscheinend braucht es nicht ein Kaiju sondern eine Pandemie um die Lieferketten im Land der aufgehenden Sonne lahmzulegen...
Bei Bodo war ich mutig und fleißig. Leider hat das Ganze an der Front nicht ganz so gut geklappt. Es ist echt kein Problem den Haftgrund oder die Farbe mit einer Sprühdose aufzubringen, das sieht echt gut aus. Aber der Klarlack ist auf der großen, geraden Fläche eine Katastrophe. Ich habe es einfach nicht geschafft, ohne drei Nasen zu produzieren. Zwar sind diese mit etwas Dreck nicht sichtbar, aber das kann so nicht bleiben. Also 2K Lack, Verdünner und Klarlack für die Pistole bestellt. Die Front kommt also nochmal mit Lackierkabine bei einem Kumpel dran. Daher dazu später mehr 🙂. Ansonsten habe ich zwei kleine weitere Rostblasen unter dem Kennzeichen entfernt und lackiert, was zwar auch eher meh war, aber die Stelle ist ebenfalls unsichtbar und der Rostschutz war mir wichtiger. Wie kam es dazu? Der Altmeister meines Vertrauens liegt mir in den Ohren, dass bei dem "schönen Wagen" ja nur noch das Radio und die Kennzeichenunterlage fehlt. Diese fehlt übrigens bei den meisten E30. Aber damit Bodo wieder richtig schön wird, wurde das Teil neu original von Leebmann bestellt (Gebraucht war teurer 😰 ) und...
Damit ist es geschafft. Bis auf die abgesteckte Leuchtweitenregulierung und den fehlenden Schlauch zwischen Leuchte und LuFi Kasten ist Bodo nun 100% komplett. Damit haben wir einen "Status Null" geschaffen, von dem aus der Umbau Anfangen kann. Nun meine Frage an Euch: Bodo kann zwei Wege gehen. Entweder setze ich auf die absolut best möglichen Komponenten ohne Wenn und Aber. Das heißt dann K&W V3 Gewindefahrwerk, Stahlflexleitungen, 16''er, usw. Damit (und theoretisch mit den IB Felgen) ist eine H Zulassung zwar passè aber ich hätte die Möglichkeit ohne Rücksicht auf Auflagen das best mögliche Auto aufzubauen (Ja, die Optik bleibt Originalgetreu). Die Gesamtkosten vomn Bodo belaufen sich inzwischen auf €13266,37 |
Sun Jul 19 09:44:25 CEST 2020 |
PIPD black
Schwierige Frage.
Ganz knapp schlägt mein Herz mehr für das bestmögliche Auto und nicht fürs H.
Aber ist echt die Qual der Wahl.
Sun Jul 19 09:52:39 CEST 2020 |
ToledoDriver82
Sehr schön,gefällt mir was du da auf die Räder gestellt hast.
Ob H oder nicht,kannst nur du entscheiden. Willst du das H als "Belohnung" für dich und das Auto,dann machen,soll es nur wegen Dummweltzonen sein und du hast eigentlich andere Pläne,dann lass es. Nichts ist schlimmer wie das ausreizen und dehnen der H Regeln nur damit es irgendwie doch geht,dann lieber lassen.
Versteh mich nicht falsch,aber das H nur als "Freifahrtsschein" ist der falsche Ansatz....auch wenn ich die Leute schon irgendwo verstehen kann😉
Sun Jul 19 13:22:47 CEST 2020 |
Sir Firekahn
Hey, ihr beiden 🙂
Ja, genau so sieht es bei mir momentan aus. Ich glaube, dass es das H Kennzeichen einfach nicht wert ist. Wenn Bodo wegen der absolut 100% zeitgenössischen Felgen und der Tatsache, dass die Tieferlegung durch ein Gewindefahrwerk und nicht Federn kommt nicht kein "automobiles Kulturgut" mehr ist, aber jede Menge Hipster in abgeranzten 200D oder, noch schlimmer, 230TE mit Gasanlage durch Berlin brausen, sei es so 🙄
Letztens stand ein total fertiger, durchgerosteter Ascona mit einem dieser Doppel-DIN Ausfahrradios neben mir bei einem Autoteilehandel. Natürlich "H" 🙄
Sun Jul 19 13:37:06 CEST 2020 |
ToledoDriver82
Das Problem ist ja,der jeweilige Prüfer hat das letzte Wort,deswegen ist es so unterschiedlich. Auch gibt es einige,die bauen vor und nach dem TÜV um.
Du hast bei den Umbauten ja immer noch die 10 Jahresregel,damit ist ja so einiges möglich,dann kommt es halt nur drauf an,im Ernstfall zu beweisen,dass es eben in dem Zeitraum möglich war...eventuell kannst du damit ja beides erreichen,wenn gewollt.
Ich persönlich sehe das H nicht als Sparmaßnahme oder Einfahrtsgenehmigung,für mich ist es eine Auszeichnung,dafür das es die 30 geschafft hat,der Zustand ein gewissen Stand hat und natürlich auch, dass sich die ganze Arbeit gelohnt hat....mit alle seinen Auflagen und Beschränkungen was Veränderungen angeht.
Sun Jul 19 14:41:02 CEST 2020 |
Sir Firekahn
Sehe ich genauso, aber wenn ich mir einige Fahrzeuge mit H so ansehe, dann scheinen die Besitzer andere Pläne zu verfolgen. Die 10 Jahres Regel ist so ein Ding. Bodo ist von 01/1991 und das erste V3 Gewindefahrwerk wurde 2001 von K&W auf den Markt gebracht. Ich nehme aber an, dass das nicht für den E30 war und daher diese Technologie knapp für Bodo ausfällt.
Sun Jul 19 14:52:35 CEST 2020 |
ToledoDriver82
Das ist das Problem,man will die Vorzüge des H mitnehmen,sich aber nicht an die Auflagen halten,so kommt es dann zu H Fahrzeugen die eigentlich nicht existieren sollten.
Was die 10 Jahresregel angeht,da kommt es drauf an was das Gutachten sagt,steht im Gutachten fürs BMW Fahrwerk 2001 ist alles gut. Ich hab neue Eibach Federn fürs Coupe gekauft,das Gutachten dazu für mein Fahrzeug war aber von 88,somit kein Problem beim H.
Problem ist eben auch hier,wenn ein Prüfer der Meinung ist,die Optik ist ja annähernd am zeitgenössischen,dann gibts das ok. So gibt es dann Fahrzeuge die >30 Jahre sind,aber mit 18" BBS Felgen rumfahren obwohl die zu der Zeit nicht im Ansatz verfügbar oder üblich waren....das selbe gilt für andere Dinge.
Nicht das ich etwas dagegen habe,aber wenn ich das H will,muss ich auch dessen Auflagen einhalten,oder bleiben lassen.
Ohnehin ist der Spareffekt immer weniger vorhanden,günstige Versicherungen gibt es auch ohne H,es bleibt in Zukunft wohl die noch freie Fahrt in Dummweltzonen als einziger rationeller Grund,das war aber nicht der Ursprüngliche Gedanke.
Sun Jul 19 19:17:31 CEST 2020 |
Sir Firekahn
Es geht mir weniger um irgendwelche Steuervorteile oder das ich nicht in Städte komme. Allerdings wird mein E30 am Ende so aussehen, dass über 90% der Leute ihn für absolut serienmäßig halten. Dazu wird das Ganze auch noch in einem sehr sehr ordentlichen Zustand sein. Naja, irgendwie finde ich, hätte das Auto eher ein H Kennzeichen verdient als einige Rostschüsseln, die es tragen.
Btw habe ich mir gerade mal dein Coupe angesehen und muss sagen, feines Auto!
Wie dem auch sei, ich verzichte wohl und kann dann frei schalten und walten 🙂.
Andere Frage: PU Buchsen oder Serie? Der Wagen soll nicht zu hart werden, aber ich suche einfach nach dem perfekten Partner für die neuen Fahrwerksteile.
Sun Jul 19 19:34:52 CEST 2020 |
ToledoDriver82
Wie ich schon sagte, das muss man für sich selbst entscheiden, ich bevorzuge H und will auch nicht den perfekten Zustand.
Thema PU...da scheiden sich wie immer die Geister. Ich stand vor ein paar Jahren vor der selben Frage, man riet mir davon ab, da es das Fahrwerk zu "hart" macht und Bewegungen die sonst vom Fahrwerk aufgenommen werden, an die Karosserie weiter gegeben werden. Nun ist die Frage, was will man, auf der Rennstrecke will man ja eher das direkte, im Alltag will man meist nicht über jede Unebenheit Meldung haben.
Danke, steckt auch schon viel Arbeit im Coupe und noch lange nicht fertig, nun war ja erstmal die Limousine dran und nebenbei mach ich auch immer mal was am Kombi, der könnte auch schon das H tragen...wenn der Zustand ein besserer wäre
Sun Jul 19 19:45:48 CEST 2020 |
PIPD black
Gibts bei PU nicht inzwischen auch schon unterschiedliche Härten?
Sun Jul 19 19:53:24 CEST 2020 |
ToledoDriver82
Ja, ich weiß von gelb, rot und blau....alles aber härter als der Gummi. Irgendwo hatte ich auch schon mal von schwarzen gelesen. Bei den Koppelstangen nutze ich seit Jahren die blauen und bin zufrieden, in der Haltbarkeit klar den Teilen aus Gummi überlegen.
Deine Antwort auf "Plastische Chirurgie: 30 Jahre verschwinden lassen"