Kühlmittelthermometer ausgefallen, A6 4F, 2005
Hallo zusammen,
ich habe ein Problem mit einem Audi A6, Typ 4F, Bj. 2005, den meine Frau von ihrem Vater geerbt hat. Ein schöner Wagen (Limousine) mit 84Tkm, dem 2.0 TSFI-Motor, Standheizung, Sitzheizung hinten, Schiebedach usw.
Wir haben den Mercedes und einen kleinen Geländewagen für die Stadt (Berlin) und wollen den Audi daher schweren Herzens verkaufen. Natürlich möchte ich, dass auch alles perfekt funktioniert. Nun mein Problem (im Forum habe ich trotz Suche nichts wirklich Passendes gefunden):
Leider zeigt das Kühlmittelthermometer nichts an, der Sensor scheint aber zu funktionieren. Ich habe per OBD2-Stecker und Torque-App eine Probefahrt gemacht und konnte laufend Werte abfragen. Schade, weil dies wohl die günstigste Lösung gewesen wäre…
Habt Ihr eine Idee, woran es sonst noch liegen könnte? Fehlercode gab es keinen, ich habe allerdings auch nur die App zur Kontrolle und als OBD2-Scanner nur das iCarsoft i980 für Mercedes, das hier wohl nicht funktionieren wird.
Gerade habe ich in der typenoffenen Werkstatt Öl und Bremsflüssigkeit wechseln lassen und eine neue HU bekommen. Keine Ahnung, ob es vorher funktionierte. Könnte es da Zusammenhänge geben?
Ich bin mehr der Detailer als der Schrauber und daher für Hinweise aller Art dankbar.
Vielen Dank. Bleibt gesund!
12 Antworten
Ich würde mit VCDS die Zeiger des Instrument ansteuern um zu schauen ob es einen Ausfall innerhalb gibt. Kannst auch Delphi benutzen etc. Wenn nicht zu Audi kann ja nicht die Welt kosten !?
die Kühlmittelanzeige braucht schon etwas Zeit bis die was anzeigt - wurde der Wagen richtig warm gefahren ?
Audi macht daraus sicher eine geführte Fehlersuche die dann (hier auf dem Land) min. 75€ kosten würde. Dann weiß du vielleicht was defekt ist aber für eine Reparatur fallen noch mehr Kosten an und Audi ist da nicht zimperlich.
Ich würde mir eher einen VCDS-User suchen, davon sollten in Berlin oder Umgebung bestimmt welche zu finden sein.
Ich habe keine Unterlagen von dem Motor (nur vom 2.0 TFSI im Audi TT) sonst würde ich mal nachschauen wo der Geber sitzt.
Eine andere Überlegung:
der Wagen wird mit 15 Jahren Alter eh nicht unbedingt viel einbringen beim Verkauf. Da würde ich mich gar nicht verrückt machen, sondern einfach beim Verkauf auf diesen Mangel hinweisen. Lass dich dann noch 100 oder 200 € herunterhandeln - das ist günstiger wie es bei Audi reparieren zu lassen....
Das Ansteuern der Zeiger kostet 75,- beim Freundlichen ? Frag doch einfach mal den Service Meister ob er nur mal die Zeiger ansteuern kann !? Des Weiteren kann der Temp Sensor auch Mehrpolig sein oder ein zweiter verbaut bzw. das können durchaus getrennte Wege sein zum Steuergerät und zum Tacho. Im Fehlerspeicher müsste evt. auch was zu finden sein OBD2 reicht dafür aber nicht zum auslesen.
Vielen Dank für die Infos. Es stimmt schon: vor dem Verkauf lohnt sich die Reparatur wohl nicht wirklich. Andererseits ärgert es mich und gerade wenn es nur eine Kleinigkeit sein sollte, wäre es schon gut, es zu ändern. Und ungefähr 5500.- EUR sollten schon drin sein, oder bin ich da zu ambitioniert...?
Warmgefahren war der Wagen und die Logik mit dem nicht springenden Zeiger zur Beruhigung des Fahrers ist mir auch bewusst. Ich werde morgen mal am Sensor schauen, ob alle Kabel dran sind. Sollte aber so sein, wenn die Messwerte prinzipiell im System sind.
Ein VCDS-User ist natürlich auch eine gute Idee. Ich las irgendwo, dass ein Löschen des vorliegenden Fehlers schon mal ausgreicht hatte.
Früher beim Käfer half es oft, ans Tachoglas zu klopfen... :-)
Ähnliche Themen
Kannst auch in die Carfactory an der Avus erste Ausfahrt Kleinmachnow kommen dann lese ich ihn mal aus.
@sebastian13403
Vielen Dank für das Angebot. Nicht gerade "um die Ecke" (ich wohne nördlich von Berlin), aber sehr interessant. Komme ich ggf. gerne drauf zurück.
Ja fährst ca. 20min. Aber guck mal ob nicht im Bereich Ölfilter der Stecker abgezogen wurde um besser ran zu kommen und nun da herum baumelt. Am WE kann ich auch in Reinickendorf auslesen. Wie gesagt es kann durchaus 2 Sensoren geben. Noch ein Hinweis der Zeiger ist bei Zündung aus unterhalb der 50 Grad Marke und springt bei Zündschlüssel Stufe 1 ( oder öffnen der Fahrertür ) sofort auf 50 Grad erst bei Zündung Stufe 2 auf die tatsächliche Temperatur. Ziehst du den Schlüssel ab dauert es bis alle Steuergeräte runter fahren ca. 1-2 Minuten und er geht in Ruhestellung unter 50 Grad siehe Fotos.
ich habe mich gerade durch paar hundert Seiten Stromlaufpläne gewühlt und kann sagen das der Kühlmitteltemperaturgeber nicht mehrpolig ist. Der Geber hat nur zwei Anschlüsse, einmal Gebermasse und einmal Motorsteuergerät.
5500 € für einen 2005er 4F Limo mit dem kleinsten Motor für diesen Wagen finde ich schon recht ambitioniert. Ich würde das nicht bezahlen wollen aber vielleicht gelten in Berlin auch andere Preise 🙂
Und wieder was gelernt! Die Anzeigenadel befindet sich in der Tat anfangs in der Ruhestellung. Türöffnung ist gar nicht nötig, es reicht die Entriegelung mit der FB und sie bewegt sich auf die 50-Grad-Marke.
Das Instrument scheint also i.O. zu sein.
Und wenn es nur zwei Kabel am Sensor sind (vielen Dank an Atomickeins für die Suche im Stromlaufplan) und eine Temperaturänderung mittels OBD2 angezeigt wird, sollte der Sensor eigentlich funktionieren. Oder...?
Ich werde morgen mal einen Blick auf die Stecker werfen, vielleicht bringt das eine Erleuchtung.
Der angepeilte Preis könnte in Berlin durchaus realisierbar sein. Allerdings fehlen dem Wagen ein paar Highlights, wie Xenon, Lederausstattung oder ein Navi.
Da nutzen auch Schiebedach, Standheizung, Bluetooth und CD im MMI und die Rentnervergangenheit nicht viel. Ach ja: Sitzheizung hinten ist vielleicht ein Alleinstellungsmerkmal! Wer´s braucht... :-)
Stihwort Standheizung. Es fehlte die Fernbedienung, die ich aber gebraucht nachkaufte. Das im Forum beschriebene "Anlernen" mittels Sicherungsziehen und Knopfdrücken klappte nicht. Mag aber daran liegen, dass ich ein Modell von 2012 bekommen habe. Gibt es da andere Frequenzen, oder keine Chance auf Nutzung? VCDS nötig?
Wäre vielleicht als neuer Threat besser aufgehoben.
Ich melde mich morgen nach der Kabelkontrolle.
Vielen Dank Euch allen!
ein Wert der sich ändert bedeutet noch nicht das es der Wert ist der benötigt wird.
Eine Fernbedienung von 2012 passt möglicherweise nicht zum 4F, zu der Zeit war schon der Nachfolger (4G) auf dem Markt.
Bitte keinen neuen Thread eröffnen, es gibt genügend Threads zum Thema wo man sich anschließen kann oder wir machen einfach hier weiter.
So, ich war auf der Suche nach dem Einbauort des Temperatursensors. Leider ohne Erfolg.
Den Ölfilter habe ich gefunden (liegt bei diesem Motor "klassisch" unten am Motorblock). Bei anderen Motoren der Baureihe scheint er ja sehr praktisch von oben zugänglich zu sein.
Die Hoffnung war, dass in der Nähe der Sensor verbaut wäre und evtl. der Stecker nicht aufgesteckt wurde.
Es gibt nun Infos im Netz zu einem zweipoligen und einem vierpoligen Sensor (grünes oder schwarzes Gehäuse). Wenn bei mir ein zweipoliger verbaut wurde, könnte ja ein zweiter vorhanden sein, der für das Anzeigeinstrument zuständig ist. Das würde erklären, dass ich per OBD2 etwas messen konnte.
Kennt jemand von Euch den Motor (2.0 TFSI) und kann mir den oder die Einbauorte nennen?
https://audi.7zap.com/.../#10
Der Doppelte ist nur für den BBJ Motor.