Überhohlung der Voderachsaufhängung
Hallo Leute,
ich habe vor diesen Frühling das Fahrwerk meines 850 zu überhohlen.
Er soll bekommen:
Hinten neue Federn die Dämpfer sind es schon!
Vorne solls neue Federn und Dämpfer geben der Rest sieht soweit noch gut aus und nun zu meiner Frage.
Sollte ich die bei Skndix vorgeschlagenen Teile alle tauschen?
hier der link:
https://www.skandix.de/.../
Schrauben und Muttern ist ja klar. Ich hab halt vorne rechts eh ein Poltern und das Obere Dämpferlager sieht nicht mehr so frisch aus.
Mir geht es vor allem darum das ich nicht alles dreimal anfasse oder erst zerlege dann kaufe und warte und dann wieder zusammenschraube.
Und die Komponenten haben so wie es aussieht 223 tausend Km runter. Da kann man denke ich schon alles machen.
Habt ihr Tips für mich? Will auch nicht die Kohle unnütz versenken.
Also für Tips wäre ich euch sehr dankbar.
Mit freundlichen Grüßen und ruhige Ostern
Christian
19 Antworten
OEM ist Sachs Touring Dämpfer und Lesjöfors Federn... hat sich als gut erwiesen... dazu Lemförder Domlager und Koppelstangen würde ich dann auch gleich neu machen. Staubschutz ist auch meist hin und Anschlagpuffer ebenfalls... die Kreuzmutter oben am Dämpfer auch gleich mit... so kann man die Federbeine vorher auf der Werkbank montieren.
Oder... bei FT Albert anrufen und alles wird passend zusammengestellt... ggf. sogar vormontiert... erspart Federspanner und Aufwand... wesentlich teurer wirds auch nicht sein... 😉
Wenn du ihn nicht tiefer legen willst und die Dämpfer noch dicht sind, würde ich nichts verändern. Ich habe mit neuen Federn schon öfters das Fahrwerk versaut und mir wieder die originalen eingebaut. Dämpfer ist auch nicht so einfach, da gibt es nur noch teuer oder superbillig. Sachs ist nicht mehr das was es mal war, keine Ahnung wer da welches Etikett auf welchen Hersteller klebt. Sachs Stoßdämpfer für 18€ da kann doch was nicht stimmen. Wo ich allerdings nicht sparen würde sind die Buchsen und Lager.
... wenn die Dämpfer lasch sind und die Federn schlapp, dann sollte man damit nicht weiter fahren... wenn die Dämpfer lecken ist es eh schon lange zu spät... 😉
Original Sachs Touring für 18,- hab ich noch nicht gesehen... wenn ich die natürlich in "China direkt vom Hersteller" bestelle muss ich mich nicht wundern!
Moin Christian,
Wenn Du vorn schon alles auseinander baust, dann tausche alles.
Dämpfer kannst die verlinkten nehmen, Domlager auf jeden Fall, und da nicht die billigen!
Bei den Federn musst halt schauen. Auch da gibt es massive Unterschiede! Lesjöfors gehen zb gut im Elch.
Koppelstangen selbstverständlich auch neu.
Kreuzmutter und Anschlaggummis fallen ja nicht so ins Gewicht.
Alles in allem kostet es ne Kleinigkeit, aber dann ist erst mal Ruhe.
In der Bucht tauchen von Zeit zu Zeit mal Komplett Federbeine für ~170€ auf, lass die Finger davon!
Aus und Einbau ist kein Hexenwerk, wichtig ist nur ein guter Federspanner!
Gruß Christian
Hallo,
ist ja zum Glück nicht das erste mal das ich Dämpfer tausche will es nur nicht dreimal machen oder einfach unnötige dinge tauschen. Federspanner ist vorhanden. Ich würde auch gern die Federn der Hinterachse tauschen, die sind echt nen bisschen schlapp, sind die Vestärkten zu empfehlen?
Ich habe auch gesehen das es Verschiedene Federcodes gibt, ist das relevant und wenn ja wo finde ich den?
Hinten hat er wohl vor kurzen (ist ja erst seit Mitte letzten Jahres meiner) neue Dämpfer bekommen und da wurde auch ein Sachs verbaut. Fährt sich eingentlich gut.
Ich habe früher nur Monroe Dämpfer verbaut und zu zeiten des tieferlegens gab damals für meinen Golf 2 H&R Federn mit Koni gelb Dämpfer das war der Hammer. Aber aus diesem alter bin ich raus bzw. ist mir der Kombi zu Schade.
Danke für die bisherigen Tips.
Ps.: Habe eine Anfrage an Fahrzeugteile Albert geschickt, mal schauen was da rumkommt!
Grüße Christian
... die Federcodes sind schon relevant da es X Federn gibt... mit / ohne Nivomaten, tiefer / normal, Verstärkt usw. welcher nun wo wie passt ist nicht ganz so einfach... dafür sollte der Profi Listen haben.
In meinem ersten 850er hatte ich hinten verstärkte Federn eingebaut... hat mir gut gefallen... man konnte mal gerne was laden ohne das er gleich in die Knie ging und er stand immer "stramm" da... wenn also öfter was geladen wird oder Anhängerbetrieb dann kann man das gut machen... 😉
Hallo,
hab halt Oft unsere (Bären) zwei Germanische Bärenhunde im Kofferaum. Da kommen dann eben mal 100kg Hundegewicht zusammen und da hängt er jetzt schon ziemlich, wenn dann noch die Familie drinnen Sitzt, isser tiefergelegt.
Aber sonst passt das Fahrverhalten.
Hallo,
ich habe mir bei FT Albert 2 Federbeine besorgt. Bin da also wohl auf der Qualitätsseite. Nun habe ich, durchs Forum angestoßen, noch die Spureinstellung zu machen - akzeptiert. Wenn ich aber das Geld für die Spureinstellung in die Hand nehme, dann würde ich gerne vorne auch noch das weitere Umfeld in Angriff nehmen.
Zu meiner Frage: Wenn ich die Sachen bei Scandix bestelle, dann kostet die Gummimanschette das >doppelte als Polarparts. Die anderen Bauteile ebenfalls. Leider habe ich keinen Goldesel und suche nun nach einer vernünftigen Balance:
Was passiert, wenn ich den angehängten "Querlenkersatz" nehme mit meinem Auto.
https://media.polar-parts.de/images/800px/20000078.jpg
Besteht da die Gefahr, das etwas an den Bauteilen während der Fahrt wirklich kaputt geht. Oder besteht "nur" die Gefahr, das ich nach 50.000 km noch einmal ansetzen muss und die gezeigten Teile erneut (dann habe ich auch evtl. wieder Geld :-() tauschen muss.
Und ja - wer billigt kauft, kauft zweimal.
Anschlussfrage: Gibt es noch andere Lieferanten für den Elch?
... es gab genügend Berichte die den frühzeitigen Tod der Billigteile bestätigen... ob es nun lohnt vllt. 20,- Euro mehr für zwei Querlenker von SKF oder Vaico auszugeben weiß ich nicht... 😉
https://www.autoersatzteile.de/.../lenker-quer-langs-schrag
Habe mir beide Querlenker und ein Antriebswellengelenk, bei EBay für je unter 20€ gekauft. Die halten jetzt schon ca 50.000 km und das sind ja solche massiven Stahlteile, da kann man sich nicht vorstellen das so etwas bricht. Klar, man weiß nie was im Gefüge los ist aber ich habe Vertrauen. Ich hatte mir mal einen Querlenker in einer freien Werkstatt einbauen lassen und der hatte auch einen Qerlenker für 18€ verbaut, ich hatte ihn zufällig dort liegen gesehen. Berechnet hatte er allerdings 180€?? Das passiert vermutlich zig tausende mal und trotzdem verlieren nicht Land auf, Land ab viele Fahrzeuge ihre Fahrwerke. Wichtig ist halt das man die Schrauben erst anzieht wenn der Wagen auf dem Boden steht. Ich simuliere das immer mit dem Wagenheber unter dem Querlenker. Wenn sich die Karosserie vom Bock abhebt, ist in meinen Augen der Querlenker ausreichend belastet und ich ziehe die Schrauben an. Ich kann dir nur empfehlen, werfe nichts weg bevor du mit dem neuen Fahrwerk zufrieden bist. Es ist ein oft diskutiertes Thema aber ich persönlich glaube nicht das Fahrwerksfedern ausleiern. Oft wird gesagt das die vorderen Federn sich Längen. Mein Saab ist über 30 Jahre Alt, hat 280.000 km gelaufen aber er steht noch genauso hoch als wie er das Werk verlassen hat. Bin an eine alte Tabelle gekommen und hab’s nachgemessen.
😕😕😕...
Zitat:
@christian-volvoxc90 schrieb am 11. April 2020 um 17:49:22 Uhr:
Ich würde auch gern die Federn der Hinterachse tauschen, die sind echt nen bisschen schlapp, sind die Vestärkten zu empfehlen?
Sicherheitshalber frage ich: Dir ist schon bewusst das es beim 850er welche gibt, die hinten Sachs Niveaumaten haben und dafür viel schwächere Federn? Wenn du dort Standard-Stoßdämpfer einsetzt brauchst du auch Standard-Federn. Es kann sogar passieren das Du Dir neue Stoßdämpfer sofort zerstörst, wenn du sie mit den Federn fährst die zu den Niveaumaten gehören. Niveaumaten sind schwere zu bekommen und kosten ca 1000 €.
Zitat:
@christian-volvoxc90 schrieb am 11. April 2020 um 17:49:22 Uhr:
Hallo,
ist ja zum Glück nicht das erste mal das ich Dämpfer tausche will es nur nicht dreimal machen oder einfach unnötige dinge tauschen. Federspanner ist vorhanden. Ich würde auch gern die Federn der Hinterachse tauschen, die sind echt nen bisschen schlapp, sind die Vestärkten zu empfehlen?
Ich habe auch gesehen das es Verschiedene Federcodes gibt, ist das relevant und wenn ja wo finde ich den?
Hinten hat er wohl vor kurzen (ist ja erst seit Mitte letzten Jahres meiner) neue Dämpfer bekommen und da wurde auch ein Sachs verbaut. Fährt sich eingentlich gut.
Ich habe früher nur Monroe Dämpfer verbaut und zu zeiten des tieferlegens gab damals für meinen Golf 2 H&R Federn mit Koni gelb Dämpfer das war der Hammer. Aber aus diesem alter bin ich raus bzw. ist mir der Kombi zu Schade.
Danke für die bisherigen Tips.
Ps.: Habe eine Anfrage an Fahrzeugteile Albert geschickt, mal schauen was da rumkommt!
Grüße Christian
Hallo Christian!
Ich habe bei mir die VA vor einem Jahr komplett mit OEM Teilen erneuert. Bei einem guten Freund werde ich die gesamte VA mit den gleichen Herstellern erneuern, wenn die Einschränkungen aufgehoben sind (Sachsen ist da ein bisschen streng), ebenso habe ich bei seinem 8er mit 10V vor 1 Jahr die Hinterachse komplett revidiert, mit verstärkten Federn.
Zur VA:
Ich empfehle:
-Sachs Dämpfer (OEM), gibt es für 80-90€ das Stück (und nein, nicht die Touring, das sind meines Wissens nach andere Dämpfer, die weicher sind)
-Lesjöfors Federn (gibt es für 30€ das Stück) (OEM)
-Lemförder Domlager und Federteller
-Schmutzkappe und Kreuzschraube gab es von FT-Albert sowie den Halter für das Domlager (das ist dieser schwarze Ring mit Volvo Aufschrift)
-de 21er Mutter gibt es von Sachs im Karton mit dazu (die kommt oben drauf und hält den Halter für das Domlager)
-FT-Albert wird dir die 4 Schrauben für die Befestigung Federbein-Achsschenkel mit einpacken. Das sind Dehnschrauben, die nur einmal benutzt werden sollten.
HA:
-Dämpfer von Sachs
-verstärkte Federn (wurden über FT-Albert bezogen)
-Federhalter von den Nivomaten verwendet. Denn: es gibt zwei Federhalter an der HA. Einmal für Fahrzeuge mit Nivos, einmal für Fahrzeuge mit normalen Dämpfern. Die Halter für normal sorgen bei den verstärkten Federn aber für Knarzen beim Rückwärtsfahren und anhalten. Nervt!
Die Kombination fährt sich bei ihm sehr angenehm, ich bin bereits mehrere 100km mit seinem 850 gefahren und empfinde es als komfortabel. Allerdings ist sein 8er auch gut ausgestattet, Klimaautomatik, Schiebedach und so weiter, also ist er schon schwerer als ein 850 mit wenig Ausstattung.
Auch bei mir: mit der überholten VA fährt er sich sehr angenehm, hinten habe ich aber Nivos 🙂
Anbei ein Bild von zwei frisch zusammengebauten Federbeinen, habe ich gestern für besagten 850 vom Kumpel vorbereitet. 🙂
LG, Tim
Was ich auch empfehlen kann sind Bilstein B4 vorne. Alles andere wie Tim aufgeführt hat. Hatte vorher Sachs drin. Bilstein finde ich vom Komfort her sogar besser und definitiv sportlicher. Hinten habe ich Nivomaten.
Gruß
Cristian