Opel Grandland X Hybrid

Opel Grandland (X)

Wann bringt Opel mit dem Grandland einen Hybrit heraus

Beste Antwort im Thema

Seit Freitag habe ich den GLX Hybrid 4 und konnte am Wochenende ausgiebig testen.
Hier meine Erfahrungen:

-Prinzipiell war ich dann nach dem ganzen rumprobieren, fast nur noch im Hybrid - Modus unterwegs. Da entwickelt man dann wirklich einen Ehrgeiz besonders sparsam unterwegs zu sein. Ich hatte mit geladener Batterie meist einen Durchschnittsverbrauch von 2 bis 3 Liter / 100km. Den Stromverbrauch habe ich jetzt bei diesen Strecken nicht mehr im Kopf. Das ist aber wenig aussagekräftig, weil ich wirklich viel probiert habe und im Mittelgebirge wohne. Man kann deutlich weniger erreichen, aber auch deutlich mehr.
-Der Sport-Modus ist wirklich brachial. Wenn nach einer minimalen Gedenksekunde alle 3 Motoren laufen und ihr hohes Drehmoment auf die Straße bringen, ist die Elastizität wirklich überragend. 0-100 habe ich nicht probiert. Nur einmal von der Ampel weg Vollgas bis 70 km/h. Traktion und Beschleunigung sind wirklich top. Den Modus wird man im Alltag wahrscheinlich nie nutzen. Selbst im Hybrid-Modus ist die Beschleunigung sehr gut. Allerdings muss man sagen, dass der 1.6er Turbo unter Volllast sehr angestrengt klingt und sehr hochgedreht wird.
-Wenn man den Rückwärtsgang einlegt, fährt er ja prinzipiell erstmal elektrisch los und irgendwie muss man sich da gewöhnen dass er da den Gasbefehl minimal verzögert umsetzt.
-Der Allrad - Modus funktioniert wirklich immer, selbst mit komplett leerer Batterie --> der Benziner erzeugt in so einer (seltenen) Situation mit dem Generator den notwendigen Strom.
-Die fehlende Lenkradheizung hat mich heute früh wirklich gestört. Das erste Mal seit 6 Jahren ohne war ziemlich kalt 😁
-Bei komplett leerer Batterie funktioniert logischerweise der Electric - Modus nicht mehr. Man wählt ihn aus, er springt dann aber in den Hybrid-Modus.
-Heute bin ich bewusst mit komplett leerer Batterie auf Arbeit gefahren. Bei den 16 Kilometer (Mittelgebirge / 50% Überland, 50% Stadt / minus 100 Höhenmeter / vorausschauende Fahrweise / Heizung und Sitzheizung voll an) habe ich 5,2 Liter / 100km + 3,6kWh / 100km im Schnitt gebraucht. Da hätte ich mehr erwartet. Mal sehen wie es auf dem Weg nach Hause ist.
-Das "one-pedal-driving" ist sehr angenehm. Die Bremse habe ich eigentlich nur beim ranrollen an die Ampel gebraucht. Ansonsten war ich im "B - Modus" unterwegs und habe wenn nötig von "B" auf "D(rive)" gestellt. Also wenn ich weiter rollen wollte. So musste ich nicht mal den Fuß bewegen.
-An das ständige laden muss man sich erstmal wieder gewöhnen. Hier auf Arbeit kann ich mit 7,4 kW laden. Zu Hause hab ich ihn erstmal mit der Schuko-Steckdose und dem Mode2 - Ladekabel geladen. 2012 war ich ja auch viel mit dem Ampera unterwegs und da war ich auch sehr konsequent mit dem nachladen.
-Bei meinem Fahrprofil könnte ich eigentlich auch jeden Tag rein elektrisch auf Arbeit und zurück fahren.

Ich bin wirklich sehr angetan von dem Auto.

Durchschnittsverbrauch auf Arbeit
Leere Batterie
1214 weitere Antworten
1214 Antworten

Firlefanz. kann man doch am E-kennzeichen erkennen. oder das kennzeichen automatisch scannen und abgleichen. geht doch alles heutzutage.

kommt der hübi echt auf 205er reifen? sollte der breitgummiwahn echt ein ende haben?

Zitat:

@slv rider schrieb am 12. Februar 2020 um 07:43:19 Uhr:


Firlefanz. kann man doch am E-kennzeichen erkennen. oder das kennzeichen automatisch scannen und abgleichen. geht doch alles heutzutage.

Dann weiss man aber nicht, ob der Hybrid gerade stromert oder nicht.

In manchen Ländern gibt es ja extra Fahrspuren für Elektroautos.

muss man dann die spur wechseln wenn der verbrenner anspringt?

Ähnliche Themen

Ja

Dafür muss/kann/soll man ja den reinen E-Betrieb fest auswählen.

Habe heute den ersten GLX (H4) mit den neuen Alus bei einem FOH gesehen.

Wer außerdem ein „richtiges“ Elektroauto möchte: Beim gleichen Händler steht ein Ampera-e in Karmin-Rot, 73 km auf Tacho, also neu, für 34.000 Euro. Schnapper.

C1251336-ffac-40f8-a2a9-47af732be7eb

Seit Freitag habe ich den GLX Hybrid 4 und konnte am Wochenende ausgiebig testen.
Hier meine Erfahrungen:

-Prinzipiell war ich dann nach dem ganzen rumprobieren, fast nur noch im Hybrid - Modus unterwegs. Da entwickelt man dann wirklich einen Ehrgeiz besonders sparsam unterwegs zu sein. Ich hatte mit geladener Batterie meist einen Durchschnittsverbrauch von 2 bis 3 Liter / 100km. Den Stromverbrauch habe ich jetzt bei diesen Strecken nicht mehr im Kopf. Das ist aber wenig aussagekräftig, weil ich wirklich viel probiert habe und im Mittelgebirge wohne. Man kann deutlich weniger erreichen, aber auch deutlich mehr.
-Der Sport-Modus ist wirklich brachial. Wenn nach einer minimalen Gedenksekunde alle 3 Motoren laufen und ihr hohes Drehmoment auf die Straße bringen, ist die Elastizität wirklich überragend. 0-100 habe ich nicht probiert. Nur einmal von der Ampel weg Vollgas bis 70 km/h. Traktion und Beschleunigung sind wirklich top. Den Modus wird man im Alltag wahrscheinlich nie nutzen. Selbst im Hybrid-Modus ist die Beschleunigung sehr gut. Allerdings muss man sagen, dass der 1.6er Turbo unter Volllast sehr angestrengt klingt und sehr hochgedreht wird.
-Wenn man den Rückwärtsgang einlegt, fährt er ja prinzipiell erstmal elektrisch los und irgendwie muss man sich da gewöhnen dass er da den Gasbefehl minimal verzögert umsetzt.
-Der Allrad - Modus funktioniert wirklich immer, selbst mit komplett leerer Batterie --> der Benziner erzeugt in so einer (seltenen) Situation mit dem Generator den notwendigen Strom.
-Die fehlende Lenkradheizung hat mich heute früh wirklich gestört. Das erste Mal seit 6 Jahren ohne war ziemlich kalt 😁
-Bei komplett leerer Batterie funktioniert logischerweise der Electric - Modus nicht mehr. Man wählt ihn aus, er springt dann aber in den Hybrid-Modus.
-Heute bin ich bewusst mit komplett leerer Batterie auf Arbeit gefahren. Bei den 16 Kilometer (Mittelgebirge / 50% Überland, 50% Stadt / minus 100 Höhenmeter / vorausschauende Fahrweise / Heizung und Sitzheizung voll an) habe ich 5,2 Liter / 100km + 3,6kWh / 100km im Schnitt gebraucht. Da hätte ich mehr erwartet. Mal sehen wie es auf dem Weg nach Hause ist.
-Das "one-pedal-driving" ist sehr angenehm. Die Bremse habe ich eigentlich nur beim ranrollen an die Ampel gebraucht. Ansonsten war ich im "B - Modus" unterwegs und habe wenn nötig von "B" auf "D(rive)" gestellt. Also wenn ich weiter rollen wollte. So musste ich nicht mal den Fuß bewegen.
-An das ständige laden muss man sich erstmal wieder gewöhnen. Hier auf Arbeit kann ich mit 7,4 kW laden. Zu Hause hab ich ihn erstmal mit der Schuko-Steckdose und dem Mode2 - Ladekabel geladen. 2012 war ich ja auch viel mit dem Ampera unterwegs und da war ich auch sehr konsequent mit dem nachladen.
-Bei meinem Fahrprofil könnte ich eigentlich auch jeden Tag rein elektrisch auf Arbeit und zurück fahren.

Ich bin wirklich sehr angetan von dem Auto.

Durchschnittsverbrauch auf Arbeit
Leere Batterie

Hi, ich wünsche Dir viel Spaß mit dem Auto.

Wie ist denn im Mittelgebirge die rein elektrische Reichweite, wenn man es entspannt angehen lässt? Sind die 60km halbwegs realistisch oder ist wirklich schon nach 30km Schluss?

Zitat:

@MW1980 schrieb am 2. März 2020 um 13:53:55 Uhr:


Wie ist denn im Mittelgebirge die rein elektrische Reichweite, wenn man es entspannt angehen lässt? Sind die 60km halbwegs realistisch oder ist wirklich schon nach 30km Schluss?

Also mit höheren Geschwindigkeiten großen Steigungen hinauffahren bzw. hohe Geschwindigkeiten (100 bis 130km/h) rein elektrisch zu fahren, treibt den Verbrauch auch mal ganz schnell über 30kWh / 100km. Dementsprechend sinkt die Reichweite enorm.
Realistisch sind 30 bis 40km bei normaler Fahrweise. Aber im rein elektrischen Modus würde ich nur innerstädtisch fahren. Überland fahre ich im Hybrid-Modus.

Brav zum Bäcker und Brötchengeber/Arbeit elektr. pendeln und immer fleißig laden, laden ist die PHEV-Philosophie

Zitat:

@flex-didi schrieb am 2. März 2020 um 14:18:26 Uhr:


Brav zum Bäcker und Brötchengeber/Arbeit elektr. pendeln und immer fleißig laden, laden ist die PHEV-Philosophie

Bei uns möchte Aldi und Kaufland kostenlose Ladesäulen stellen. In der nächsten Stadt (von meinem Dorf aus gesehen) gibt es aktuell 4 kostenlose Ladesäulen. Ist für mich als Nutzer schon eine schöne Sache.

Leider sind die kostenlosen Ladesäulen alles 11kW - Boxen. Dementsprechend lädt der GLX PHEV mit "nur" 3,7kW. Bei 0,31 Euro pro kWh, lade ich Strom im Wert von ~1,30 Euro pro Wochenendeeinkauf (ca. 1,2h) auf. Nicht die Welt.
Beim Corsa-e wären das dann aber immerhin über 4 Euro.

Gleich bei meinen beiden Lieblingsrestaurants steht eine Ladesäule. Wenn ich dort 3h verbringe ist der leere Akku vom GLX fast wieder voll geladen. Das ist die Sichtweise die man dann automatisch bekommt 😁

Wenn ich keinen eigenen Strom Überschuss hätte, für den ich als Netzeinspeiser gerade mal 8 bzw. 11 Cent pro kWh bekomme, würde ich zum aktuellen Zeitpunkt sicher keinen Gedanken an PHEV oder E-Auto verschwenden!

Wirtschaftlich wird es ja nicht mal damit, wer was anderes erzählt macht sich was vor... Das ist eine ganz einfache Rechnung!

Andrerseits ist es ja durchaus schon ein Fortschritt, wenn sich ein PHEV Benziner mit 300PS Systemleistung auch im Hybridmodus mit 5-6l 100km weit ganz normal gefahren bewegen lässt! Das ist immerhin solider Diesel Standard!

Ja nach Fahrprofil lässt sich ja dann doch der ein oder andere € einsparen, wenn man immer schön nachlädt!

Ist das jetzt eigentlich wirklich ernst gemeint, dass es für den Grandland X Hybrid keine Lenkradheizung gibt?

Vermutlich reicht dann aber auch der Hybrid ohne 4, wenn man nicht regelmäßig irgendwelche größeren Zwischenspurts einlegt. Der kommt dann noch mal deutlich günstiger. Dann natürlich noch die halbierte Dienstwagenbesteuerung, und die höhere Förderung. Dann könnte sich das sogar noch halbwegs wirtschaftlich darstellen lassen!?

Im Vergleich mit dem Insignia-B Facelift wird der Hybrid sicher seine Vorteile auf der Kostenseite haben!

Zitat:

@MW1980 schrieb am 2. März 2020 um 15:25:24 Uhr:


Wenn ich keinen eigenen Strom Überschuss hätte, für den ich als Netzeinspeiser gerade mal 8 bzw. 11 Cent pro kWh bekomme, würde ich zum aktuellen Zeitpunkt sicher keinen Gedanken an PHEV oder E-Auto verschwenden!

Wirtschaftlich wird es ja nicht mal damit, wer was anderes erzählt macht sich was vor... Das ist eine ganz einfache Rechnung!

Andrerseits ist es ja durchaus schon ein Fortschritt, wenn sich ein PHEV Benziner mit 300PS Systemleistung auch im Hybridmodus mit 5-6l 100km weit ganz normal gefahren bewegen lässt! Das ist immerhin solider Diesel Standard!

Ja nach Fahrprofil lässt sich ja dann doch der ein oder andere € einsparen, wenn man immer schön nachlädt!

Ist das jetzt eigentlich wirklich ernst gemeint, dass es für den Grandland X Hybrid keine Lenkradheizung

Vermutlich reicht dann aber auch der Hybrid ohne 4, wenn man nicht regelmäßig irgendwelche größeren Zwischenspurts einlegt. Der kommt dann noch mal deutlich günstiger. Dann natürlich noch die halbierte Dienstwagenbesteuerung, und die höhere Förderung. Dann könnte sich das sogar noch halbwegs wirtschaftlich darstellen lassen!?

Im Vergleich mit dem Insignia-B Facelift wird der Hybrid sicher seine Vorteile auf der Kostenseite haben!

Deine Antwort
Ähnliche Themen