Woran verschlissene Bremsscheiben erkennen?
Hallo entweder ist es zu früh oder ich finde tatsächlich nichts über die Suche 🙂
Woran erkenne ich verschlissene Bremsscheiben, also so das man sagen müsste, die sind bald fällig.
Danke euch.
Beste Antwort im Thema
Den Verschleissgrad der Bremsscheiben muss man messen mittels einer geeigneten Messuhr.
Für Laien sind fühlbare Riefen oder ein starker Grat am Bremsscheibenrand ein Anzeichen das die Bremsscheibe hinüber sein könnte und ein Fachmann mal draufschauen sollte.
Ggf können auch Vibrationen beim Bremsen ein Hinweis sein , dass eine Bremsscheibe defekt ist
18 Antworten
Zitat:
@LKG schrieb am 21. Januar 2020 um 20:32:17 Uhr:
Hallo,kennt jemand die konkreten Mercedes-Vorgaben in mm für die Verschleißgrenze der Bremsscheiben hinten an einem S205 (C200 dT, Bj. 2016)?
Bei 63.000 sind die Klötze hinten runter. Ich fahre häufig mit Abstand-Tempomat. Ich frage mich nun, ob die Scheiben runtermüssen. Mein Schrauber ist sich nach Sichtkontrolle und Fühlen der Ränder unschlüssig...
Gruß! LKG
Es gibt Verschleißbohrungen auf den Scheiben wenn die nicht mehr da sind Scheibe runter.
Zumindest ist es bei meinem C63S vorn so - hinten hat er keine Verschleißmarker. Wenn vorn die Senkbohrungen verschwunden sind, ist die Scheibe fällig. Das Verschleißmaß ist bei meiner Scheibe (vorn) im Übrigen 33 mm. Die zulässige Mindeststärke steht bei den meisten Scheiben auch drauf - entweder am Topf oder am äußeren Scheibenrand. Man sieht das aber erst, wenn man das richtig sauber macht bzw. leicht anschleift. Meistens sind es 2-3 mm unter der Neustärke. Und mit der klassischen Schieblehre kann man das wegen den Rand und dem meist ungleichmäßigen Verschleiß über die Fläche auch nur schlecht messen. Ich benutze immer eine Bügelmessschraube - es gibt aber auch Spezialschieblehren für den Zweck.
Hi ,
Wo sind da denn Verschleißbohrungen ? Meint ihr einfach die Löcher da ?
Zitat:
@Rooky1988 schrieb am 22. Januar 2020 um 05:05:16 Uhr:
Hi ,Wo sind da denn Verschleißbohrungen ? Meint ihr einfach die Löcher da ?
Nicht die Löcher, sondern die Senkbohrungen. Gut zu sehen im letzten Foto ganz innen und ganz außen. Diese sind etwas kleiner als die (verstopften) Löcher.