Kopfstützen Cabrio fahren nicht ein

Mercedes E-Klasse W124

Hallo,
ich habe ein Problem bei dem mir hoffentlich jemand helfen kann.
An meinem A124 (E220 Bj. 95) fuhren die Kopfstützen nicht aus wenn ich den Schalter in der Mittelkonsole betätigt habe. Die Servopumpe läuft, der Verdeckkastendeckel bewegte sich leicht nach unten aber die Kopfstützen fuhren nicht aus. Die Kontrollleuchte am Schalter ging immer aus nachdem der Motor gestartet war. Ich habe an den Achsschaltern auf Arretieren gestellt und die Kopfstützen mit einer Bremsung ausgelöst. Die kamen auch raus geschossen, ganz wie sie es sollen. Dann habe die Achsschalter wieder zurück gestellt. Jetzt fahren die Drecksdinger nicht mehr ein. Ich habe den Schalter lange auf ausfahren festgehalten, man hört die Pumpe laufen jedoch sonst nix. Nach 30-40 sek schaltet die Pumpe dann ab. Wenn ich den Schalter auf einfahren festhalte ist es das gleiche Spiel. Das Verdeck funktionierte vorher immer einwandfrei nur jetzt fährt es weder auf noch zu, da ja die Kopfstützen nicht einfahren. Ich habe die Hydraulikflüssigkeit an der Pumpe im Kofferraum kontrolliert es war etwas zu wenig drin. Habe 1/4 Liter nachgefüllt, jedoch bewegen sich die Dinger immer noch nicht. Ich habe die Rücksitzlehne ausgebaut, hier ist mir auch nix verdächtiges aufgefallen. Jetzt weiss ich nicht mehr weiter. Zu MB will ich erst mal nicht weil man hier oft liest das de sowieso keine Ahnung von Verdeck und dem Drumherum haben.
Weiss von euch jemand einen Rat?
Danke,
Guido

21 Antworten

Hallo motylewi,
Ich glaube die Schläuche getauscht habe ich nicht. Die beiden Ventile arbeiten. Das rechte wird beim ein und ausfahren angesteuert. Es steuert die beiden Zylinder die rechts und links jeweils eine Art Raster von der Zahnstange frei geben. Diese arretieren den Bügel. Die funktionieren einwandfrei.
Das linke Ventil fährt angesteuert die Kopfstützen aus und nicht angesteuert wieder ein.
Genauso scheint sich auch der Deckel vom Verdeckkasten zu verhalten. Jedesmal wenn die Pumpe läuft zieht er ja noch ein kleines Stück zu.
Ich habe den Magneten ausgelöst, so das die Kopfstützen ausgefahren sind. Dadurch ist der Zylinder von dem Rahmen getrennt. Wenn der Zylinder jetzt ausfahren würde wird er durch die kleinen Führungsstangen wieder mit dem Bügel verbunden.

Wenn ich den Schalter für Kopfstützen hoch betätige und gleichzeitig mit dem Stecker am Linken Ventil spiele kann man erkennen das der Zylinder sich um 1-2 mm bewegt. Man hört dabei auch ein mechanisches klacken im Zylinder als wenn im Zylinder noch ein Riegel ist.
Den Zylinder habe ich zerlegt.
Der Zylinder besteht aus einem Rohr mit jeweils oben und unten einem Gewinde.
Die Kolbenstange sitzt wacklig in dem unteren Stück fest.

Hat vielleicht noch jemand solch einen Zylinder, auch nur zum Testen?

Bei MB scheint es nichts dafür zu geben.
Ich bin völlig verzweifelt, mein TÜV Prüfer behauptet der Überrollbügel würde so nicht funktionieren. Diskussion zwecklos.
Werde mir einen anderen suchen müssen, würde das Problem aber trotzdem gerne lösen.

Hier Bilder vom Zylinder

F9e212ec-4589-486d-a48d-6f48a7262c9d
437b7882-f0c8-4e38-9743-3d3c7837a990
6e0cd0c6-6d2a-4c94-b74c-f9616d5504f9

Sind die Dichtungen an der Kolbenstange denn in Ordnung?
Ausgebaut kannst du ja mit Druckluft testen, ob sie ein und aus fährt.
Wenn die Dichtung innen kaputt ist, bläst er den Deuck von der Druckseite auf die Unterdruckseite und das Öl läuft im Kreis.
Sonst ist da nichts.
Du kannst mit dem Zylinder auch zu einem Hydraulikbetrieb gehen, die können ihn prüfen und die Dichtungen erneuern.

motylewi, man könnte fast meinen du gehörst auch zu der Fraktion die mit der Reparatur solcher Zylinder ein Vermögen verdient.
Deine Aussage „ Sonst ist da nichts „ ist leider völlig falsch.
In dem Kolben ist noch ein weiterer kleiner Kolben der mit drei Kugeln die Kolbenstange in der unteren Stellung arretiert. Beim ausfahren der Kolbenstange muss erst der kleine Kolben eingedrückt werden um die Arretierung frei zu geben.

Ähnliche Themen

Bilder dazu

2d6af093-6880-46c5-af33-2fe1b7d0280a
Cfaf0d76-8c87-49e9-8abf-2b97bf6c3179
F73e3d1f-8e1f-4e54-9c23-724d0a91f74b

Leider nein, aber das mit dem Vermögen halte ich wie 50 Cent.
Ich hatte bisher nur das Vergnügen von undichten Zylindern vom Verdeckkastendeckel, die im Kofferraum alles mit Öl versaut haben.
Die habe ich dann zerlegt, dementsprechend ist mein Wissensstand über deren Aufbau.
Hätte ich damals nach langem googeln nicht den Hinweis auf neue Dichtungen gefunden, hätte ich viel Geld für alte gebrauchte Zylinder ausgeben müssen.
Ich habe übrigens eine Firma gefunden, die mir die Zylinder für 35 Euro pro Stück überholt hat.
So viel zum Thema Vermögen ...

Hallo Zusammen

ich habe so ein ähnliches Problem,
Kopfstützen sind eingefahren, können aber nicht ausgefahren werden.
Beim betätigen des Schalters für die Kopfstützen ( im Armaturenbrett oder hinten in der Mittenkonsole ) zieht der Kofferraudeckel nach unten, aber sonst passiert nichts,
Ich merke auch nicht das der Ventilkörper betätigt wird ( der sich hinter der Rücksitzlehne befindet )
Dach fährt aber ohne Probleme auf und zu....
Wenn man die Zündung einschaltet blinken die roten Pfeile an den Schaltern kurz auf.....

Nun meine Frage, hat jemand ein Schatplan für den Ventilkörper?
Wo sind die Sicherungen für den Ventilkörper.....
Oder hat jemand eine Idee...

Ich möchte aber nicht über eine Crash Simulation die Kopfstützen ausfahren lassen, nicht das diese dann nicht wieder einfahren und auf Grund dessen, das Dach dann nicht geschlossen werden kann.....

Sollte am Ventilkörper 12V anliegen wenn man den Schalter für die Kopfstützen betätigt ?
Für was ist das rechte Ventil am Ventilkörper zuständig
Für was ist das linke Ventil am Ventilkörper zuständig ?

Baujahr ist 12/93

Jede Idee oder Hinweis ist willkommen

Ventil
Deine Antwort
Ähnliche Themen