Tauschen der Unterdruckpumpe
Hallo, meine Vakuumpumpe hat den Geist aufgegeben (Klopfen aus dieser Richtung und Aufhören bei Betätigen der Bremse). Um zu überprüfen ob es wirklich an der Upu liegt, will ich sie nun ausbauen und ihren Zustand begutachten. Hab nun den Kühler und alles weggemacht damit ich zukomme. Muss ich jetzt dabei etwas besonderes beachten wie z.b. Öl ablassen oder die Kurbelwelle auf OT stellen oder kann ich sie ohnewegs runterschrauben?
Danke im Voraus und LG
Markus
45 Antworten
Kannst Du so abschrauben ... Kannst Du den Motor noch mit dem Schlüssel ausschalten und wird der Bremskraftverstärker noch unterstützt ?
Den Motor kann ich noch abstellen ja, ich glaube dass der Bremskraftverstärker auch noch arbeitet, allerdings ist der Pedalweg viel zu lang. Somit liegt es nicht an einem undichten Schlauch. Wenn aber bei Betätigen des Bremspedales das Klopfen aufhört und beim Auslassen wieder beginnt wurde mir gesagt dass es höchstwahrscheinlich an der Upu liegt.
Die Pumpe steht unter Spannung, sie wird durch eine Feder vom Block weggedrückt.
Am besten 3 oder 4 Schrauben (kreuzweise) drin lassen und diese dann gleichmäßig herausdrehen, so dass die Pumpe gleichmäßig nach vorne geschoben wird.
Hat er die immer noch nicht raus.....mann ey. Du solltest in dem fall dass du spannung drauf hast den Motor ein stück drehen. Is auch viel geiler beim einbauen der neuen pumpe. Ich geb demnächst noch meine iban durch wegen den 5 euro. Mach bitte bilder
Ich weiß ja nicht was du beruflich machst aber bei mir geht sich sowas nicht von der einen auf die andere Minute mal schnell aus. Trotzdem Danke für den Tipp, der Ausbau ist gerade sehr reibungslos verlaufen, frische Fotos hab ich gerade gemacht.
Man sieht dass die Laufflächen zwar nicht schwer beschädigt sind aber durchaus Schäden bedingt durch fehlende Schmierung schon aufweisen. Ich erhoffe mir durch einen Ölwechsel und Zugabe von Entschlammungsadditiven sowohl Besserung des Hydrostößelklappern als auch dieses Klappern aus der Upu. Mein Benz ist schließlich die letzten 5 Jahre gestanden und der Schlamm hat sich vermutlich beim ersten Starten wieder in alle Kanäle und Bohrungen gedrückt und diese verstopft.
Wenn du daran interessiert bist den Motor zu entschlammen dann nimm Mobil 1 von liqymoly. Ist zwar teuer aber funktioniert dafür
Das wichtige hast du nicht fotografiert. Wo sind die kugeln aussem lager??
Spritzversteller is im arsch so wie ich das sehe. Die unterdruckpumpe auch. Aber du kannst naturlich erstmal liquy moly reinkippen is immer der top tip hier im forum. Wisch mal das öl ab und mach fotos von dem spritzversteller und dem lager der unterdruckpumpe speziell vom kugellager
Zitat:
@Markuskrigo schrieb am 6. August 2018 um 22:48:41 Uhr:
Man sieht dass die Laufflächen zwar nicht schwer beschädigt sind aber durchaus Schäden bedingt durch fehlende Schmierung schon aufweisen. Ich erhoffe mir durch einen Ölwechsel und Zugabe von Entschlammungsadditiven sowohl Besserung des Hydrostößelklappern als auch dieses Klappern aus der Upu. Mein Benz ist schließlich die letzten 5 Jahre gestanden und der Schlamm hat sich vermutlich beim ersten Starten wieder in alle Kanäle und Bohrungen gedrückt und diese verstopft.
Das ist leider nichts richtig. Da hat was gefressen und gekaut.der stahl wird dadurch auch nicht wieder hingezaubert
So sollte das aussehen