"Echter" alter Engländer noch neu zu bekommen?
Guten Tag,
Wollte mir ursprünglich einen Rollgabelschlüssel zulegen, musste aber feststellen, dass die alle labrig bis zum geht-nicht-mehr sind und man sich den halben Hebel sparen kann, weil vorher eh die Klemme wieder abrutscht.
Jetzt suche ich so einen ganz alten, klassischen, kompakten Engländer, vom Prinzip her genau so was wie hier (verbesserte Neuproduktion): https://www.handtoolrescue.com/shop/wrenchymcwrenchface
"Leider" aus Kanada, "leider" in Handarbeit hergestellt, "leider" mit 40$ plus Verschiffungskosten ordentlich teuer für mich armen Student...
Gibt es solche Engländer eigentlich von irgendeiner China-Marke mit so einem Aufbau? Hab Amazon bereits durchforstet, alles nur Rollgabelschlüssel.
Wäre nett, wenn mir jemand helfen könnte!
Beste Antwort im Thema
Ich habe mal noch an einer konkreten Situation fotografiert, wie die einzelnen Schlüssel an einer Wasseruhrverschraubung passen. Das Ding hat die perfide Schlüsselweite von 29 mm. Ich habe so ziemlich alles, aber keinen 29er Schraubenschlüssel.
Der Rollgabelschlüssel mit 10" Länge ist da gerade an der Maulöffnungsgrenze (max. 30 mm). Der Raptor könnte noch bis 32 mm genommen werden, der "Franzose" würde locker bis über 40 mm gehen, trägt aber sehr dick auf, so dass es bei geringem Wandabstand Pobleme gibt. Die zweckmäßigste Lösung dürfte da der 250 mm Zangenschlüssel bieten, der geht bis SW46. Den muss man auch nicht umsetzen, da er wie der Raptor eine Ratschenfunktion durch Loslassen des Griffs ermöglicht. Den Franzosen und den Rolli muss man immer wieder neu ansetzen.
Gruß
electroman
31 Antworten
Mein Engländer. 😁
Zitat:
@Go}][{esZorN schrieb am 30. Juni 2018 um 14:41:43 Uhr:
Mein Engländer. 😁
So, wie das Ding aussieht, hat er das auf dem Knie zusammengeschweißt.😁
Aber die Idee hat was.
Eine weitere Alternative zum Rollgabelschlüssel gibt es noch: Den Knipex Raptor. Im englischsprachigen Raum auch als Parrot-Zange bekannt (weil sie wie ein Papageienkopf aussieht). Lustigerweise bestehen die Wörter Raptor und Parrot aus den selben Buchstaben (Anagramm).
Ob die Zange jetzt wie ein Raubsaurier oder ein Papagei aussieht, sie funktioniert auf jeden Fall astrein. Damit kann ich auch verhunzte, rundgedrehte Sechskante und auch Vierkante (z. B. an Wasserventilen) bestens greifen (geht von SW10 bis SW32). Man muss die Zange auch nicht immer neu ansetzen, sondern einfach nur den Griff lockern, dann kann man direkt an der Mutter/Schraube umsetzen wie bei einer Ratsche.
Gruß
electroman
[
Eine weitere Alternative zum Rollgabelschlüssel gibt es noch: Den Knipex Raptor.
Cool war mir neu, Und ich dachte ich kenne schon alles....
Wird Montag bestellt !
Ich habe eigentlich immer eine Abneigung dagegen gehabt, Schrauben mit einer Zange anzufassen. Aber nach diesem ganzen Lobgesang werde ich das wohl mal probieren.
Die Parrotzange kenne ich in ganz klein, um Bremsleitungen zu lösen, und da habe ich wirklich allerbeste Erfahrungen gemacht. Wo jede Gripzange abrutscht, löst sie die Verbindung, egal wie rund
die schon ist.
@electroman
Ich kenne auch ein Anagramm. Bundeskanzlerin und Bankzinsenluder. Probier es aus, das passt wirklich! 😁
Ähnliche Themen
Zitat:
@Go}][{esZorN schrieb am 30. Juni 2018 um 10:49:02 Uhr:
Woher willst du wissen, wie ich aussehe?
Also das ist doch leicht!
Und ich dachte diese Skala hat jeder, siehe Foto.
Zitat:
@Go}][{esZorN schrieb am 30. Juni 2018 um 16:56:54 Uhr:
Bankzinsenluder
Das merkel ich mir für die nächste Scrabble-Runde. 😁
Gruß
electroman
Ich habe mal noch an einer konkreten Situation fotografiert, wie die einzelnen Schlüssel an einer Wasseruhrverschraubung passen. Das Ding hat die perfide Schlüsselweite von 29 mm. Ich habe so ziemlich alles, aber keinen 29er Schraubenschlüssel.
Der Rollgabelschlüssel mit 10" Länge ist da gerade an der Maulöffnungsgrenze (max. 30 mm). Der Raptor könnte noch bis 32 mm genommen werden, der "Franzose" würde locker bis über 40 mm gehen, trägt aber sehr dick auf, so dass es bei geringem Wandabstand Pobleme gibt. Die zweckmäßigste Lösung dürfte da der 250 mm Zangenschlüssel bieten, der geht bis SW46. Den muss man auch nicht umsetzen, da er wie der Raptor eine Ratschenfunktion durch Loslassen des Griffs ermöglicht. Den Franzosen und den Rolli muss man immer wieder neu ansetzen.
Gruß
electroman
So eine Zange wie die gezeigte Knipex Raptor hat Norma nächste Woche in der Werbung.
https://www.norma-online.de/.../...stklemmendes-zangenset-2tlg-i-26625
Die knipex raptor gibts im netz für 19euro. Da würde ich tublichst die finger von dem billigwerkzeug lassen.
Bei Zangen mache ich auch keine Kompromisse. Zumal es schon erstaunlich ist, wie preiswert selbst in Deutschland hergestellte Marken angeboten werden. Eine Knipex Cobra 250 (für Rohre bis 2"/50 mm bzw. SW46) gibt es für unter 16 €. Eine konventionelle no-name-Rohrzange im Baumarkt dieser Maulkapazität liegt schon bei 25 bis 30 €, ist doppelt so groß und doppelt so schwer. Von der Materialqualität ist da noch gar nicht die Rede.
Für zusammen ca. 65 € gibt es 3 Zangen, die so ziemlich alle anfallenden Aufgaben im privaten Bereich abdecken dürften:
-Knipex Cobra 250 (2 Zoll, SW46) für <16 €
-Knipex Zangenschlüssel 180 mm (SW35) für <32€
-Bahco 9072C Rollgabelschlüssel 10" (SW31) für <17 €
Das kauft man ein Mal im Leben und kann es noch weitervererben.🙂
Gruß
electroman
Genau meine Rede und meine Erfahrungen!!
Der China-Müll wird teilweise teurer verkauft als Made in Germany Produkte und die Leute fallen drauf rein.......
Hauptsache es steht ne tolle frei erfundene Marke drauf ala Stahlmüller , Kraftwelle, Stahlkaysee und son quatsch... ... ich muss immer so Lachen wenn mir dieses tolle MARKENwerkzeug teuer angeboten wird...
Finde ich aber interresant, der typische MTler sucht sich im Netz den billigsten Preis eines Markenproduktes raus und vergleicht den Preis mit Schrott aus dem Baumarkt?
Wenn dann bitte Laden mit Laden vergleichen oder Inet mit Inet
Zitat:
@frestyle schrieb am 1. Juli 2018 um 17:10:38 Uhr:
Finde ich aber interresant, der typische MTler sucht sich im Netz den billigsten Preis eines Markenproduktes raus und vergleicht den Preis mit Schrott aus dem Baumarkt?Wenn dann bitte Laden mit Laden vergleichen oder Inet mit Inet
Was hat eins mit dem anderen zu tun?
Wenn es den "typischen MTler" gibt, gibt es auch den "typischen Baumarktkunden". Der, mangels Angebot vor Ort, vielleicht gar nicht weiß,
dass es für seine Bedürfnisse weitaus besseren und oft sogar preiswerteren Ersatz gibt. Und der nimmt dann halt die no-name-Zange für 30 Ocken und freut sich wie Bolle. Die 250er Cobra habe ich im Baumarkt auch schon für 24,95 € gesehen.
Ist wie beim Autokauf: Da gibt es eben immer noch Kunden, die hochzufrieden sind, wenn der Händler 3% unter Listenpreis verkauft....
Und im Anhang mal zwei Screenshots zu den "günstigen" 2"-Rohrzangen im Netz. Bei den Preisen wüsste ich, was ich (bzw. was ich nicht) kaufe.🙂
Gruß
electroman
Du hast mich falsch verstanden,
du hast den billigsten Preis einer Kipes im Netz mit nem haufen Schrott im Baumarkt verglichen.
Entweder oder.
Die Knipex kostet im Baumarkt 45€ der Dreck im Baumarkt 22€, ein vergleich
Die Knipex hast du im Inet für 15€ gefunden den Dreck hab ich für 4€ gefunden, ein anderer vergleich
Du darfst aber nicht mischen, was du getan hast
Die Knipex (übrigens gute Zangen) hast du für unter 16€ im iNet gefunden, und die Zangen im Baumarkt (Hausmarke) muss man über 20€ i hinlegen
fällt dir was auf?