NEUER Luftmengenmesser M102

Mercedes E-Klasse W124

Hallo 🙂

Ich hab' mir bei Mercedes einen neuen LMM inkl. schon fertig montiertem und eingestelltem Poti gegönnt 🙂

Meine Frage jetzt:

Die "Stiftschraube Gemischregulierung" ist nicht montiert, gibt's aber als Reperatursatz, ist auch bestellt.
Muss man das Gemisch (CO-Wert) dann noch einstellen oder ist die Nulllage der Stauscheibe bei einem neuen LMM dann auch schon ab Werk perfekt eingestellt wie der Poti ?

Danke & Gruß

Img-20180410-181236926
Img-20180410-181245764
Img-20180410-193700144
34 Antworten

Hier nochmal ein paar Foto's vom Einbau.

Img-20180413-173117674
Img-20180413-173111226
Img-20180413-180028297
+3

Der Mengenteiler sieht natürlich jetzt im Vergleich abgeranzt aus...vielleicht gibt's den auch fürn 100er?!

Bei meinem 560 SEc ist übrigens dieser Membrandruckregler kaputt der auf deinem Foto 5 vor dem Mengenteiler zu sehen ist.
Ich war dem Herzinfarkt nahe...458€ bei Benz, billigster Anbieter 296€...ich glaub ich spinne.
Prüf mal ob bei laufendem Motor Sprit aus dem kleinen Schlauch tropft, wenn ja, herzlichen Glückwunsch.

Zitat:

@Frankyboy379 schrieb am 16. April 2018 um 09:32:21 Uhr:


Der Mengenteiler sieht natürlich jetzt im Vergleich abgeranzt aus...vielleicht gibt's den auch fürn 100er?!

Bei meinem 560 SEc ist übrigens dieser Membrandruckregler kaputt der auf deinem Foto 5 vor dem Mengenteiler zu sehen ist.
Ich war dem Herzinfarkt nahe...458€ bei Benz, billigster Anbieter 296€...ich glaub ich spinne.
Prüf mal ob bei laufendem Motor Sprit aus dem kleinen Schlauch tropft, wenn ja, herzlichen Glückwunsch.

Mengenteiler kostet gute 500€ 😁

Schmeiss doch einen gebrauchten rein ?

Mengenteiler für 500 cool.
2016 lag der Preis bei 1800 Plus Steuer

Hast Du die Dichtung zwischen Mengenteiler und LMM neu gemacht?
Falls nicht kann er da Falschluft ziehen und der Motor hat dann eine wechselnde Drehzahl.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Mallnoch schrieb am 16. April 2018 um 18:37:20 Uhr:


Mengenteiler für 500 cool.
2016 lag der Preis bei 1800 Plus Steuer

Hast Du die Dichtung zwischen Mengenteiler und LMM neu gemacht?
Falls nicht kann er da Falschluft ziehen und der Motor hat dann eine wechselnde Drehzahl.

Meinst du den O-Ring ?

Ja den O Ring meine ich.

Zitat:

@Mallnoch schrieb am 17. April 2018 um 08:14:55 Uhr:


Ja den O Ring meine ich.

Vielleicht sollte ich den tatsächlich noch neu machen, ist noch der alte.
Sägt tatsächlich ein wenig im Standgas die Bude, ich dachte, das kommt davon, weil ich noch nicht am Abgastester war.

Zitat:

@impact_BoB schrieb am 12. April 2018 um 15:14:54 Uhr:


Selbst der LMM für den M103 kostet nicht mehr. Hätte ich das vor 1,5 Jahren gewusst...

Halten die neu aufgelegten Originalteile dann auch nur so lange wie die Chinakracher aus ebay, oder ist das gute Boschqualität zum Schnäppchenpreis.?

bei meinem freundlichen kostet der 728,61 ohne mwst. für den 103er
teilenummer: a 000 074 20 14 80

wo soll das jetzt günstig sein?!

Ich habe nur kurz nach einer M103 LMM Teilenummer gegoogelt und das erste Ergebnis genommen. Jetzt wo ich nochmal genau nachgesehen habe: Die Teilenummer war ebenfalls für den M102. Für den M103 scheint es keinen günstigen Teileabverkauf zu geben.

Aber so muss ich mich wenigstens nicht ärgern, dass ich letztes Jahr nur den LMM-Poti gewechselt habe.

Hallo Freunde des 124er.
Da ich mich mit Motortechnik nur wenig auskenne, hätte ich da mal eine Frage.
Mein 124er hat einen M102 Motor mit 132 PS.
Wurde 1988 beim Benziner schon ein Luftmassenmesser verbaut?
Nach Abstellen von 5 Km Fahrt, verweigert der Motor sehr oft einen Neustart.
Dann hilft nur noch Startpilot!

Scheint also eine Sprit Sache zu sein.
Dein M102 hat sicher die Bosch KE.
Mengenteiler und stauscheibe.
Keinen LMM im klassischen Sinne.
Benzin Filter und Druckspeicher schon gecheckt ?Such Dir am besten jemanden in der Nähe, der sich damit auskennt.
Die Dinger kann man grob auslesen/ausblinken.
Wo steht das Auto?

Hallo Frank,
mein Schätzchen steht hier in Fürth/Mfr. in einer Tiefgarage. An den Druckspeicher habe ich auch schon gedacht. Sollte der hinüber sein, warum kommt dann beim morgendlichen Kaltstart zum Starten ausreichend Sprit zum Vergaser? Der Kraftstofffilter wurde schon gewechselt. Jetzt keimt der Verdacht, dass die 35 Jahre alte Benzinpumpe zwar läuft, aber nicht ausreichend fördert. Verschlissen, bei 180tsd Zählern auf der Uhr!

Dampfblasenbildung googeln, liegt am Druckspeicher

Würde jetzt mal bei dir ebenfalls auf ein Kraftstoffdruckproblem tippen, der Kraftstoffdruck sinkt nach dem Abstellen zu schnell und es bilden sich Dampfblasen. Am besten wäre eine Überprüfung des Haltedrucks der Einspritzanlage, also des Drucks im Kraftstoffsystem nach Abstellen des Motors.
Gängige Fehlerquellen sind der Druckspeicher an der Benzinpumpe samt Rückschlagventil und an zweiter Stelle der Druckregler am Mengenteiler.

Sofern dein M102 132 PS und damit einen Kat hat, hast du übrigens keinen Vergaser, sondern wie der TE eine Kontinuierliche Einspritzanlage (KE-Jetronic) von Bosch mit dem gleichen Luftmassenmesser. Dieser kalibriert mechanisch die Luftmasse zur Kraftstoffmenge, dazu gibt es zusätzlich eine elektronische Bauteile wie die Gemischanfettung durch das elektrohydraulische Stellglied mit Daten der Lambdasonde zur Erreichung des stöchiometrischen Kraftstoff/Luft-Verhältnisses von Lambda = 1. Das ist für dein Problem aber wahrscheinlich nicht relevant. 🙂

Zitat:

@D124H schrieb am 14. Januar 2024 um 19:22:10 Uhr:


Dampfblasenbildung googeln, liegt am Druckspeicher

Dachte ich auch, aber nach 5km fahrt ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen