Automatikgetriebe fängt in Urlaubsfahrt das ruckeln an...Additiv zugeben ja oder nein?

Volvo 850 LS/LW

Servus zusammen!

Unser Elch hat auf dem Weg nach Kroatien in Slowenien das Anfahrruckeln begonnen. Wahrscheinlich hat dem Getriebe das Stop-and-Go bei der Hitze vor dem Karawankentunnel zugesetzt. Weiterhin ruckt er leicht in Stand, bei getretener Bremse und eingelegter Fahrstufe. Das Öl ist nach 312.000km noch das Erste und ich werde zu Hause auch spülen. Hier werde ich das nicht machen lassen, ich möchte ein eventuelles liegenbleiben auf der Heimfahrt vermeiden.
Meine Frage(n): werden die 1500km hier und bis heim rumgerucke schädlich sein für das Getriebe oder hält sich das in Grenzen? Ich habe mir schon vor langer Zeit angewöhnt z.B. an einer Ampel auf "N" zu schalten. Und soll ich mit dem Liqui Moly Additiv, falls ich es hier bekomme, eine Verbesserung der Sache versuchen oder besser nicht? Der Ölstand stimmt und das Öl hat eine grau-braune Farbe, riecht jetzt ganz leicht verkokelt.

Gruß Markus

Beste Antwort im Thema

Ob das weitere Fahren schädlich ist, kann dir wohl keiner sagen. Auf jeden Fall würde ich auch so schnell wie möglich das Öl wechseln. Das sollten die in Kroatien wohl hinbekommen. Gerade im Süden und dann noch bei Stop and Go wird das Getriebeöl schnell heiß. Ich hoffe, dein Kühler funktioniert noch ohne Probleme.

Hat denn mal der gelbe Pfeil geblinkt? Evtl. mal Fehler auslesen lassen. Mit Glück ist was hinterlegt.

PS: Lass das ewige Schalten an der Ampel. Das bekommt dem Getriebe defintiv nicht gut. Damit verschleißt das Getreibe mehr, als wenn du auf D bleibst. Nicht umsonst heißt das Ding "Automatikgetriebe".

30 weitere Antworten
30 Antworten

Kurze Rückmeldung: momentan ist es bewölkt und unter 30 Grad, da verhält sich das Getriebe komplett unauffällig.
Ich denke, das ist schonmal ein gutes Zeichen...und gleichzeitig der Grund warum es mir in der Heimat nicht wirklich aufgefallen ist.
Noch eine kurze Frage: hat jemand eine Erklärung dafür, warum das Öl am Meßstab immer auf Max Hot steht, selbst wenn der Wagen die ganze Nacht gestanden hat und im Schatten steht?
Das ist aber schon die ganzen Jahre so, seitdem ich ihn habe.
Anbei noch ein Bild vom Dicken am Meer.

Gruß Markus

Volvo 850 Kroatien

Moin!

Unser Volvo hat uns gestern wieder gut nach Hause gebracht, trotz Dauerstau um München rum.
Und bitte vergesst meine letzte Frage wegen dem Ölstand...war ich ein Vollidiot!
Natürlich wird der Ölstand bei laufendem Motor gemessen, da hab ich echt auf der Leitung gestanden. Kann man mal sehen, wiel lange ich das vernachlässigt habe, natürlich hat dadurch auch etwas Öl gefehlt. Schande über mich, ich werde es bei meinem Elch wieder gut machen!

Gruß Markus

Was lange währt wird besonders gut! Jetzt weißt du ja, wie man den Ölstand am Getriebe misst. 😁

Und keine Bange, es ist noch nie ein Meister vom Himmel gefallen.

Schön zu hören, dass der Elch es geschafft hat. Die haben durchaus die Angewohnheit, sich lange zu quälen. Bin bis jetzt trotz aller Wehwehchen heim gekommen. 🙂

LG, Tim

EDIT: ein Getriebeölwechsel wäre sicherlich aber immernoch das sinnvollste.

Hab gestern 15 Liter Castrol Dex III bestellt und mich für das mehrfachwechseln entschieden.
Irgendwie kann ich mich mit der schlagartigen Komplettspülung nicht anfreunden.
Bis das Öl da ist muß ich auch nicht mehr fahren, hab noch Urlaub und fahr in der Zeit bissl Moped.

Gruß Markus

Ähnliche Themen

Ich hatte auch mal den 850er 2,5 20V mit Automatik.
Das ist der Grund, weswegen ich mir jetzt einen "Schalter" gekauft habe.
Ich habe damals ganz viel unternommen um einen Kulanzweg hinzukriegen. Der damals gebrauchte war vor 14 Monaten beim Händler gekauft, also kurz aus der Händlergarantie raus.
Letztendlich waren Volvo und der Händler sowie mein Chef aber alle sehr freundlich, da ließ sich ein neues Getriebe bezahlen.
Damals hatte ich jemand bei Ford in Köln am Telefon, der was über die Getriebe sagen konnte. Der sagte mir, Volvo wisse, dass die Automatikgetriebe suboptimal konstruiert seien. Die würden schon mal kaputt gehen.......
Wie gesagt, ich fahre jetzt mit Schalthebel.

Gruß Klaus

Also mein Bock ist jetzt wie gesagt 20 Jahre alt und hat 315.000km drauf. Am Getriebe wurde nie ein
Service gemacht, das weiß ich so genau weil der Elch vorher meinem alten Herrn gehörte und der ihn
fast neu gekauft hatte. Nach wie vor funktioniert der Schaltautomat einwandfrei, ich würde mir immer
wieder einen Automatik kaufen. Selbst wenn das Getriebe jetzt defekt wäre, was gäbe es da nach so vielen
gefahrenen Kilometern zu jammern?
Ich kann es immer wieder nur wiederholen: dieser Elch ist das beste Auto das ich je hatte!
In der ganzen schriftlich belegten Historie seit '97 nur Kleinkram, Verschleißteile und der ABS-Steuerblock.
Er hat es einfach verdient erhalten zu werden!

Kurze Rückmeldung:
ich habe in meinem Urlaub zurück in der Heimat das betriebswarme Öl abgelassen, knapp über 3,5 Liter sind rausgekommen. 4 Liter habe ich aufgefüllt um auf Maximum Hot zu kommen. Meine Methode:
Öl ablassen, Schraube reinigen (magnetisch) mit neuem Dichtring 18x24x2mm versehen und mit 40Nm anziehen.
Dann 2 Liter auffüllen, Motor starten, kein Gas geben, ca. 1min laufen lassen, Motor aus, 1 Liter auffüllen, Motor laufen lassen und dabei langsam 1 Liter auffüllen (oder soviel wie Altöl gemessen wurde...z.B. bei 3,8 Liter eben nur 0,8 Liter zum Schluss auffüllen). Ich bin der Meinung, kippt man die 4 Liter einfach nur rein, läuft es über. Ich bin mir mit dieser These nicht sicher, wollte aber Sauerei vermeiden. Danach habe ich den Motor ordentlich warmgefahren und den Ölstand gemessen, dieser war genau auf Maximum. Das Getriebe schaltet direkt nach diesem einen Ölwechsel wieder butterweich, viel besser wie vorher und die Ruckler sind vollkommen verschwunden. Auch geht es von "R" auf "D" und zurück viel weicher vonstatten, die Laufruhe mit eingelegtem Gang im Stand ist erste Sahne.
Bisher bin ich mit dieser Füllung 250km gefahren, morgen folgt Ölwechsel Nummer 2, eins bis zwei weitere sind geplant, dann sollte das passen. Danke für eure ganzen Tips!

Gruß Markus

Schön wenn Automatikprobleme ein Happy End haben ;-)

Hab den ganzen Vorgang nochmal wiederholt, jetzt nach dem zweiten Wechseln lass ich die Automatik erstmal in Ruhe und werde das Öl in einigen tausend Kilometern erneut wechseln. Der Schaltautomat funktioniert jetzt dauerhaft richtig gut, ich bin richtig glücklich damit. Auf die nächsten 300.000km! ;-)

Gruß Markus

Zur Info: ich habe jetzt nach ziemlich genau einem Jahr und 10tkm nochmalig das Öl gewechselt und auch das Liqui Moly Additiv zugegeben. Nun schaltet die Automatik wirklich wie Butter, stellenweise sind Schaltvorgänge nur am Drehzahlmesser zu erkennen, auch der Wahlhebel geht noch leichter zu bedienen. Ob es am Zusatz oder nur am dritten Ölwechsel liegt kann ich nicht sagen, aber wenn es so bleibt kann ich zufrieden sein.
Auch dieses Jahr hatte ich im Kroatien-Urlaub ab 35 Grad Außentemperatur mal den ein oder anderen Ruckler, aber kein Vergleich zu letztem Jahr und das war noch vor diesem Ölwechsel. Dennoch schaltet die Automatik des Elches bei weitem weicher und präziser wie bei dem Signum 2.2 meiner Frau...und der hat 180.000km weniger auf der Uhr.

Moin,
das Problem ist eben , das beim Ölwechsel nur rund die Hälfte an Öl rauskommt, und den Filter (wenn vorhanden ) tauscht auch kaum jemand .
Ne kleine Wartungsklappe und ne Ablasschraube am Wandler wäre zu einfach . ( bei Daimler soll s sowas geben , hat mir mal jemand erzählt )

Zitat:

@asterix1962 schrieb am 9. September 2017 um 12:38:31 Uhr:


Moin,
das Problem ist eben , das beim Ölwechsel nur rund die Hälfte an Öl rauskommt, und den Filter (wenn vorhanden ) tauscht auch kaum jemand .
Ne kleine Wartungsklappe und ne Ablasschraube am Wandler wäre zu einfach . ( bei Daimler soll s sowas geben , hat mir mal jemand erzählt )

Ja, soll's geben...den Filter noch simpel tauschen zu können wäre wirklich ne feine Sache!

Wieviel Schmutz und Abrieb sammelt sich wohl in Filter an? ... Hab ich mich gefragt und einen Automatikgetriebefilter kurzerhand geöffnet
(Getriebe ist fast 400-tausend KM gelaufen)
Hier die Fotos:

001
002
003

Welche AutomatikGetriebe haben eigentlich den Filter?

Ich denke alle.
Die Fotos sind von einem AW 50-42

Deine Antwort
Ähnliche Themen