Unruhestifter gesucht
Moin liebe Gemeinde,
die Vibrationen während der Fahrt habe ich ja mittlerweile auf ein Maß reduzieren können mit dem ich leben kann.
Allerdings hätte ich gerne die Vibrationen im Stand mit eingelegter Fahrstufe weg.
Festgestellt habe ich wenn es vibriert und ich eine viertel bis halbe Radumdrehung weiterrolle sind die Vibrationen nur noch gering. Lasse ich wieder weiterrollen kommen die Vibrationen wieder.
Mit eingelegter Fahrstufe und festgetretener Feststellbremse merkt man die Vibrationen deutlich wenn man die Hand auf die Reifen legt. Vorne links sehr stark, vorne rechts etwas weniger, hinten links nochmals weniger aber trotzdem noch deutlich, hinten rechts fast gar nicht. Man fühlt es nur auf den Reifen. Antriebswellen und Lenker wackeln nicht, hier ist nichts zu spüren. Das bedeutet für mich das das ganze Auto hin- und herwackelt/vibriert.
Gänzlich neu sind obere Querlenker und vordere Radlager. Vor einigen Monaten Motor/Getriebelager, alle Streben und untere Querlenker hinten.
Die Antriebsscheibe auf der KW hätte ich in Verdacht und auch schon getauscht wenn ich die Schraube denn losbekommen hätte. Hier hat sich schon ein Rostrand gebildet und ich bilde mir ein ,daß diese doch nicht ganz rund läuft.
Wer hat Ideen?
42 Antworten
Da Vibrationen bei stehendem Fahrzeug ja nur vom Motor ausgehen können und sich desweiteren nur auf die Karosse übertragen können wenn Motor und Getriebelager nicht i.O.sind hätte ich jetzt diese in Verdacht auch wenn sie schon getauscht wurden.
Ist ja auffällig eigentlich nur unter Last. Auf N ist okay, also könnte schon noch seidiger ist ja schließlich ein 6zylinder.
Wobei mir einfällt ich habe die Daten gar nicht dazugestellt.
98er 320 4matic
262000.
Verdächtige Bauteile wären ja alle Drehenden, und nur unter Last. Was ist mit dem Wandler? Der dreht sich doch auch ohne eingelegter Fahrstufe. Verteilergetriebe?
Und wieso ist das abhängig davon wie die Räder oder Wellen stehen? Evtl.eines der Diffs?
Die Motorlager und das Getriebelager sind aber nun mal dazu da die Übertragung dieser Schwingungen auf die Karosse zu unterbinden. Bei meinem war es so das er auf N relativ ruhig lief und auf R praktisch nichts mehr zu spüren war. Nach dem Austausch der Lager war Ruhe.
Mmh, nur sind die ja recht neu.
Motorlager habe ich ja sogar schon zweimal getauscht. Erst febi und jetzt corteco. Getriebelager gibt es ja nur orginal.
Ich kann ja versuchsweise nochmal die Alten einbauen, sind aber schon deutlich kleiner.
Fühlbare Vibrationen im Stand können ja nur von unrundem Motorlauf oder einem defektem Wandler kommen, oder? Alles andere steht ja still!
Ich kenne das Funktionsprinzip vom Automaten nicht genug um das zu beurteilen. Nur Öl ist immer im Wandler und drehen tut der sich auch immer, da ja mit dem Schwungrad verschraubt. Und in N sind ja kaum Vibrationen zu spüren, nur in D und R.
Was ich ja auch seltsam finde das die Vibrationen unterschiedlich stark sind, je nachdem wie die Räder stehen. Weshalb ich ja eher an Spiel im Antrieb denke. Können aber auch zwei verschiedene Dinge sein.
Den nach hinten habe ich ja schon eingehend untersucht und einige Neuteile verpasst (Zentrierbuchsen, Hardyscheiben, Mittellager). Wobei ich noch nie ein Neuteil in der Hand hatte um Vergleichen zu können.
Nach vorne steht noch aus.
In diesem Zusammenhang, was für Öl ist eigentlich im Verteilergetriebe? Automatik Öl?
Falls der Wandler der Übeltäter ist, was geht denn da kaputt. Das sind, vereinfacht, doch nur Schaufelräder die in Öl laufen. Hier könnte ich mir eigentlich nur massive Ablagerungen vorstellen, spülen mit Reiniger könnte helfen.
Noch denken könnte ich mir eine fehlfunktionierende WÜK.
Diese könnte man evtl. ausprogrammieren und schauen, aber ließe sich so etwas reparieren?
Das ist es bestimmt, weshalb ich ja auch selber suche.
Schätze beim Freundlichen wird sowas schnell 4stellig.
Heute ist mir noch mal was aufgefallen was ich mit dem "Unruhestifter" gefühlsmäßig in Verbindung bringen würde.
Aufgrund von Staubildung und schleppenden Vorankommen habe ich am Getriebe den W/S-schalter auf W geschaltet.
Es war dann auffällig, das die Vibrationen im Stand und Fahrstufe weniger sind. Habe das dann den ganzen Tag über aufmerksam beobachtet.
Noch auffälliger ist für mich jedoch das, in "N', beim betätigen des W/S-schalter es eine spürbares Gewackel gibt, untermalt mit einem quieschenden Geräusch. Man merkt und hört das sich im Getriebe etwas "tut".
Vielleicht kann da jemand etwas mit anfangen.
Normal kann das wohl nicht sein.
Mache ich auch manchmal und würde sagen, das leichte Ruckeln ist normal in D, weil er im Stand von 1. in den 2. bzw. umgekehrt schaltet, aber in N? Und das quitschen würde ich auch nicht als normal bezeichnen.
Eben, ich denke in N sollte doch völlig offen sein. Vortrieb ist auch nicht zu verspüren ,nur eben kurz Geruckel.