C-Säule Bauschaum ähnlich

VW

Hallo, hat jemand ne Idee wie ich in der C-Säule diese Bauschaum ähnliche Zeug rausbekomme, und was ist das das genau für Zeug. Das ich das später eventuell wieder rein machen kann.

Vielen Dank schonmal

Beste Antwort im Thema

Ja, das Buch ist bekannt. Positiv wie negativ. 😉

Stahlwolle mit Fett? Das brennt nicht nur, das explodiert... wortwörtlich.

Hab mal einen Endschalldämpfer eines großen 5ers damit leise gemacht. Auf der Autobahn hat's dann einen Drängler erwischt... er bekam das als wahren 20 Meter Feuerball zurück. Das Zeug verbrennt explosionsartig wenn es plötzlich Sauerstoff bekommt. Äh, ja... er war danach nicht mehr zu sehen. Aber in der Zeitung stand nix von einer UFO Sichtung ... 🙂

14 weitere Antworten
14 Antworten

Ouh...

Das passierte in den Siebzigern gerne in Sachen Geräuschdämmung...

Obwohl es das eigentlich nicht tun sollte, hat das Zeug häufig Feuchtigkeit angezogen bzw. "geleitet" und rundherum faulte es von innen nach außen...

Hatte in den Achtzigern einen 1302, der im Bereich der hinteren Kotflügelbefestigung dermaßen faul war, daß man das alles wunderbar mit langem Schraubenzieher o. Ä (unter stundenlangem Singen und Pfeifen unflätiger Lieder) rausfummeln konnte.

Stattdessen kam Hohlraumwachs und gut.

Auf die Schnelle dazu gefunden:

http://bugfans.de/.../bauschaum-der-saule-was-tun-t13844.html

LG

Das ist Bauschaum !
Das wurde in den ganzen Mexikanen auch verwendet bis mindestens `86.
Früher war da immer so ein Lapppenlumpenzeug.Diese gepressten Stoffreste halt.

Aber der Schaum zieht keine Feuchtigkeit an,er hält sie nur fest und lässt sie nicht mehr weg.Darum rostet es dort sehr gerne.
Es schlägt sich Luftfeuchtigkeit nieder auf Metallen mit wechselweisen Temperaturbelastungen. Ähnlich dem Bierglas wo sich aussen die Feuchtigkeit bildet . Da kann im Nahbereich die abkühlende Luft ihre Wassermenge nicht mehr tragen und die schlägt sich nieder.Warme Luft trägt mehr Wasser als kalte.
Sommer -Winter-Sonne Schatten haben am Blech den selben Effekt.Niederschlag der Feuchtigkeit die in der Luft ist.
Blöd ist halt bei dem Schaum der der nichts mehr,oder nur wenig und langsamer verdunsten lässt davon.Und je länger die Feuchte bleibt desto schöner kann es gammeln.Schlechte Rostvorsorge an den Stellen trägt ihren Teil auch dazu bei und irgendwann kann man rein sehen in die C-Säule von da wo man es eigentlich nicht möchte.

Vari-Mann

Bei meiner 68er Karo war das auch schon drin. Da hilft nur pulen,pulen und pulen. Schöne Drecksarbeit ist das. Auf dem einen Bild sieht man schön das sich da schon der Rost drin breit gemacht hat.

Dsci0637
Dsci0635

Und wenn es raus ist, was dann? Hohlraum mit Mike Sanders versiegeln? Das sich dann von der Motorwärme verflüssigt und in den Motorraum tropft, wo es brennt? Hat jemand eine bessere Idee? Angeblich dient der Schaum ja auch dazu, dass keine Abgase in den Innenraum kommen, müsste also durch irgendwas anderes ersetzt werden. Bei 3 von meinen Käfern ist die Stelle zum Glück optisch noch in Ordnung, bei Nr. 4 hat es dafür schon heftiger zugeschlagen, aber machen möchte ich da bei allen was, sonst frisst sich das irgendwann durch.

Ähnliche Themen

Der Bauschaum hat ja auch 30-40 Jahre lang funktioniert. Er muss nicht raus... man muss ihn nur trocken halten, dann passiert nichts.

Kondens? Ja, ist eine Ursache, aber nicht die Hauptursache.

Die wahre Ursache ist: bei der C-Säulen Entlüftung dringt Wasser ein, dort ist eine Verklebung zwischen dem Seitenrahmen innen und der Aussenhaut. Zusätzlich "über" dem Bauschaum ein Zusatzteil in Form einer Wanne-Wasserableitung in das Seitenteil. Diese Verklebungen brechen mit der Zeit auf und Wasser sickert schön von oben auf den Schaum. Selbst wenn der Schaum garnicht da wäre, gäbe es Rost... etwas weniger zwar, aber er wäre genauso da. Ausser man stopft Öl, Fett, Wachs usw. da rein, dann wird's auch besser... aber das ist alles Folge, nicht Ursache. Ursache sind Undichtigkeiten.

Und weil's nicht nur von oben, sondern auch von unten kommt: sehr euch nur mal die Abdichtung der Kotflügelschrauben an. Das sind Limbach Muttern... völlig undicht. Da rinnt Wasser literweise durch. Die uralt Käfer haben da rechteckige Einpressmuttern, danach auch eingeschweisst... die hat es durchgezogen, waren aber bis auf das Gewinde weitgehend dicht. Danach kamen die Einschweißmuttern, noch später bei den Mexikanern die Limbachmuttern. 4-Warzen zur Hubzündung, darunter 1mm Hohlraum, ideale Zustände für Lecks. ABDICHTEN, jep, das geht! Entweder richtig mit PVC oder mit Kupferfett zuquatschen bis das Fett innen rausquillt.

Rost danach? Nix mehr... ned mal beim 1600i ! Und der rostet bekanntlich ja wirklich überall...

Also ich kann sagen, auf einer Seite ist bei mir der Schaum noch drin, auf der anderen Seite nicht mehr, da wurde schon einmal ein Blech ersetzt. Erst dachte ich, das war irgend ein Unfall oder ähnliches, aber jetzt wird mir einiges klarer. Ich merke aber DEUTLICH, dass auf der Seite ohne Schaum heiße Luft in den Holm gepustet wird. Von innen wird nach etwas Fahrt der dachholm und das hintere Seitenteil spürbar warm und im innenraum selbst natürlich auch. Ich schob das vor dieser Erkenntnis immer auf die heizungsklappen, die wohl nicht richtig schließen würden. Nun führt eins zum anderen...

Und zu guter letzt ist das Zeug im wahrsten Sinne des Wortes bei Schweißarbeiten auch noch BRAND gefährlich!!!!

Du wirst akustisch auch einen massiven Unterschied bemerken: ohne den Schaum wird's richtig laut.

Und ja: wenn warme Luft ausgetauscht wird, wandert auch Feuchtigkeit zwangsläufig mit und das Wort Kondens wird aktuell.

Ich sehe keine Notwendigkeit den Schaum zu entfernen, solange kein Loch zu schweissen ist.

Klar: Schweissen bedeutet Schaum muss raus oder die Kiste brennt ab.

Hab schon mal drüber nachgedacht... Hab bis jetzt nen Lappen rein gestopft, aber viel gebracht hat's nicht... Schaum wieder rein spritzen?

Die Erfahrung habe ich auch machen müssen. Das Blech, das ich als 20-jähriger bei unserem Mexicaner da eingeschweißt habe, hängt an 5 Punkten, gefolgt von erfolgreichem Löschversuch inkl. Panikanfall, dem Entschluss, das Schweißen sofort einzustellen und viel Spachtel, der natürliich gerissen ist, obwohl der Käfer in den Jahren danach, wo er noch mal zugelassen war, nur noch wenige km gefahren ist. Da muss ich definitiv noch mal bei. Die Regenrinne blüht auch schon wieder.
Und nichts machen halte ich auch nicht für eine Lösung. Wer weiß, wie dünn das äußerlich gesunde Blech da schon ist. Ich werde auf jeden Fall bei allen Käfern von innen die Stelle großzügig aufsägen, Schaum raus und alles, was nach Rost aussieht, entfernen. Mache mir eben nur Gedanken, wie ich das danach lösen soll. Irgendwo habe ich mal gelesen: Stahlwolle in Fett getränkt. Aber das würde dann ja bei Erwärmung auch raustropfen und man muss sich den vorbildlich entrosteten Käfer ja nun auch nicht nach der Restaurierung abfackeln.

Hallo.

Also bei mir im Käfer stecken das so mit Fils gefüllte Stoffdreiecke drin. Bauschaum ist in den 70 er Jahren immer gern gemacht worden. Beim VW 411 sind die ganzen Schweller damit gefüllt, wird wohl der Grund sein warum so wenige noch da sind.

Kennt das Buch jemand ?

Jetzt schäume ich das Auto aus - Die Hohlraumversteifung nach der ISOVOSS-Methode

Grüße Kay

Kaefer-schaum

Ja, das Buch ist bekannt. Positiv wie negativ. 😉

Stahlwolle mit Fett? Das brennt nicht nur, das explodiert... wortwörtlich.

Hab mal einen Endschalldämpfer eines großen 5ers damit leise gemacht. Auf der Autobahn hat's dann einen Drängler erwischt... er bekam das als wahren 20 Meter Feuerball zurück. Das Zeug verbrennt explosionsartig wenn es plötzlich Sauerstoff bekommt. Äh, ja... er war danach nicht mehr zu sehen. Aber in der Zeitung stand nix von einer UFO Sichtung ... 🙂

stahlwolle:
https://www.youtube.com/watch?v=tnOScs4SEDo

und fett:
https://www.youtube.com/watch?v=uFQGUZJ9Hes

die kombination kann sich jeder selbst ausmalen.

und das der bauschaum feuchtigkeit anzieht oder speichert wage ich auch zu bezweifeln.
im gegensatz zu einem schwamm schwimmt bauschaum auch nach wochen noch auf dem wasser.

Zitat:

@murkspitter schrieb am 20. Januar 2017 um 21:14:00 Uhr:


und das der bauschaum feuchtigkeit anzieht oder speichert wage ich auch zu bezweifeln.
im gegensatz zu einem schwamm schwimmt bauschaum auch nach wochen noch auf dem wasser.

Da ist nicht der Bauschaum selbst das Problem, sondern der Bereich zwischen Schaum und Blech, der, wenn's denn einmal von irgendwoher porös geworden ist, durch Kapillarwirkung das Wasser festhält - und dann kann es da drinnen ungehindert wüten...

Deine Antwort
Ähnliche Themen